Frost Blueten2
Farmticker Icon Feldbericht Feldbericht von Nadine

Frostiges Jubiläum

Wir haben ein Jubiläum dieses Wochenende. Leider kein Erfreuliches. Denn genau vor einem Jahr, am 21. April 2017, wars frostig und zwar so frostig wie schon lange nicht mehr. Wir kämpfen heute noch mit den Auswirkungen, wie wir im Artikel «Der Most geht aus» erläutern.

RÜCKBLICK

2017 begann der Frühling früh. Die Obstbäume blühten bereits Anfang April in voller Pracht (wir berichteten: Extrem frühe Blüte). Doch der April ist unberechenbar und die Frostkeule schlug mit voller Wucht zu. Ein Grossteil der Apfelblüten hatte schwere Frostschäden, bei den Kirschen erlitten wir praktisch einen Totalausfall.

Bei den Blaubeeren hatten wir Glück. Bei den Heidelbeerkulturen in Rafz hat zudem die sogenannte Frostschutzberegnung das Schlimmste verhindert. Dabei werden die Pflanzen mit Wasser bespritzt und es entsteht Kristallisationswärme, welche die empfindlichen Pflanzen schützt. «Bei den Heidelbeerenkulturen hat der Hagel im August viel schlimmeren Schaden verursacht», sagt Raphael Peterhans, Produktionsleiter vom Spargelhof. «Man sieht jetzt im Frühling, dass viele Triebe abgeschlagen wurden.»

Nicht nur wir litten unter den Frostschäden. Und auch die Tatsache, dass wir von nirgends mehr Äpfel zukaufen können, zeigt, dass wir nicht die einzigen Frostgeschädigten sind.

Apfelblüte Frost

Eine Apfelblüte mit Frostschäden.

Frost Heidelbeeren

Frostberegnung der Heidelbeerkulturen.

junge Blüten Apfelgarten

Letztes Jahr hatten wir keine Äpfel im ÖpfelGarte wegen dem Frost...

Säulenbäume kurz vor Blüte

Der ÖpfelGarte fängt auch bald an zu blühen. Einzelne Blüten sind bereits offen.

UND DIESES JAHR?

Der diesjährige Frühling hat etwas länger auf sich warten lassen, im März wars kühl und nass. Aber die extrem warmen Temperaturen der letzten Tage führten trotzdem dazu, dass unsere Obstbäume heute, am 21. April 2018, wieder blühen. Zum Glück ist momentan kein Frost in Sicht. Laut Meteo Schweiz bleibt es warm in den nächsten Tagen, am Wochenende fast schon sommerlich.

Allerdings stehen uns die sogenannten «Eisheiligen» erst noch bevor. Dieses Jahr sind sie vom 11. bis 15. Mai. Diese Daten beziehen sich jedoch auf den Julianischen Kalender und eigentlich wären die Eisheiligen nach Gregorianischem Kalender erst ca. 5 Tage später. Man sagt, dass es bis zu den Eisheiligen nochmals ganz schön kalt werden kann, bevor der Sommer kommt. Der letzte Tag wird «Kalte Sophie» genannt und wie die Bauernregel sagt: «Vor Nachtfrost du nicht sicher bist - bis Sophie vorüber ist.» Aber eine andere besagt: «Bis Mitte Mai ist der «Winter vorbei.» Wir sind zuversichtlich und erfreuen uns zuerst ab dem herrlichen Wochenende.

Nadine Gloor mit Quiche Nadine Gloor

Nadine kam von der Bank zum Bauernhof. Sie ist seit 2016 Marketing- und Kommunikationschefin bei Jucker Farm. Ihre Spezialität ist die digitale Kommunikation. Neben Ihrem Job reist sie leidenschaftlich gerne (Zum Portrait).

Beiträge von Nadine
Noch keine Kommentare zu “Frostiges Jubiläum”

Weitere Berichte

1 Jahr Pionierlandwirtschaft – Rückblick

Feldbericht von Valérie

Im Frühling 2021 hatten wir auf der ehemaligen Heidelbeer-Selberpflückfläche damit begonnen, einen Permakulturgarten anzulegen.

Weiterlesen
Äpfel Lagern Mit MCP

Äpfel noch länger lagern

Bauern Lexikon von Valérie

Die Äpfel sind eingebracht, wir stecken mitten im Herbst. Diejenigen Äpfel, die zu den…

Weiterlesen

Ist der Milchpreis zu tief?

Antworten von Nadine

Unser Haferdrink kostet 4.50 Franken. Er kommt in der 1 Liter Glasflasche daher, wie früher…

Weiterlesen

Der Weg des Spargels

Feldbericht von Valérie

Wenn der Spargel mal im Laden liegt, stellt man sich vor lauter Vorfreude kaum mehr…

Weiterlesen

Hafer – eine vernachlässigte Kultur

Feldbericht von Nadine

Pro Jahr werden laut der fenaco rund 50’000 Tonnen Hafer u.a. aus…

Weiterlesen

1 Jahr regenerativ – die Bilanz

Feldbericht von Valérie

Vor einem Jahr haben wir offiziell verkündet, dass wir unser Betriebskonzept in der Landwirtschaft längerfristig…

Weiterlesen
×