Kirschensaison rote Kirsche
Farmticker Icon Feldbericht Feldbericht von Valérie

Früher Start in die Kirschensaison

Dieses Jahr ist alles früher. Normalerweise heisst es: «Kirschen rot, Spargel tot». Und ist jeweils um den 24. Juni der Fall. Nun ist es aber erst Anfang Juni und die ersten Kirschen sind bereits pflückbereit.

Und tatsächlich: Auch bei den Spargeln gehen die ersten Anlagen in die Pause, damit sie nächstes Jahr wieder genügend Kraft haben, schöne Spargeln zu produzieren. Da wir aber unterschiedlich terminierte Spargeln haben, wird es bis Ende Juni noch locker genügend Spargeln haben, sofern das Wetter mitmacht.

Doch zurück zu den Kirschen.

Kirschen Selberpflücken bereits geöffnet

Seit diesem Wochenende ist die Selberpflück-Anlage auf dem Juckerhof geöffnet, in den Hofläden sind die ersten Kirschen erhältlich, allerdings noch in begrenzten Mengen.

Doch warum sind die Kirschen so früh reif, dieses Jahr? Wir haben bei Stefan Bächli, unserem internen Berater für landwirtschaftliche Belange nachgefragt.

«In den letzten 5 Jahren waren wir regelmässig ca. 5-8 Tage früher. Wir hatten auch dieses Jahr einen sehr warmen Frühling und konstant schönes Wetter. Wenn es früh warm wird, fällt eine höhere Temperatur mehr ins Gewicht als im Sommer, da der Saftlauf im Baum dann frühzeitig aktiviert wird. Das gibt ihm den entscheidenden Schub. Wenn der Saft mal in Gang ist, spielt es dann keine Rolle, ob es 22°C oder 30°C ist. Beides ist warm genug und die Reifung schreitet zügig voran», erklärt Bächli.

Wer Kirschen selber pflücken kommen möchte, ruft erst die Infoline (044 934 34 88) an. Hier gibt es die genauen Öffnungszeiten. Denn die ändern ständig, da sie kurzfristig vom Wetter abhängig sind. Die Infoline wird mehrmals wöchentlich neu besprochen.

Spezielle Massnahmen wegen Corona

Auch wenn fast alles wieder normal scheint: Es ist eben nur fast normal. «Wegen Corona gibt es keine Pflückkörbe, sondern die Kirschen sollen direkt in das Endgebinde gepflückt werden. Das sind 3-kg-Körbe aus Karton, oder die selbst mitgebrachten Gefässe. Zudem weisen wir die Gäste darauf hin, in der Anlage den 2-Meter-Abstand einzuhalten. Das dürfte aber eh kein Problem sein, da es genug Platz hat und man sich im Freien bewegt. Der Einlass ist kontrolliert, so dass wir bei einem zu grossen Ansturm Einfluss nehmen könnten», sagt Bächli.

Wie die Saison sich nun entwickelt, das sei vom Wetter abhängig. Generell sei die Ausgangslage nicht schlecht. Beim Frost im Frühling sind wir relativ glimpflich davongekommen: «Nur eine von den fünf verschiedenen Sorten habe es teilweise erwischt. Die Erntemengen sollten sich im normalen Bereich bewegen», sagt Bächli.

Der verfrühte Start kann bedeuten, dass die Saison dann auch etwas früher beendet wird. Das hängt aber auch wieder vom Wetter ab. Momentan ist es eher kühl, so dass sich die etwas späteren Sorten noch Zeit lassen.

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
2 Kommentare zu “Früher Start in die Kirschensaison”
    Nguyen

    Can you kindly provide with a hotline number which is properly functioning? You advise us to call to know exact time for opening and I have been trying to call in +41 44934 3488 within the working hour for 1 hour with multi calls but the call seems to be set up, already picked up,the time for the call starts counting 1 second, then automatically shut up. Thank you.

    Antworten
    Valérie Sauter

    Dear Nguyen
    We are sorry you didn't get the info. Apparently there is currently a technical problem with the number. We are trying to fix it. For now I can give you the following information about the selfpicking-times:
    tomorrow, june 13th: open from 9am till 1pm
    sunday, june 14th: CLOSED
    monday, june 15th: CLOSED
    Further opening info will be available on the Infoline, as soon as we manage to fix it.

    Antworten

Weitere Berichte

Spezielle Birnensorten Auswahl

Spezielle Birnensorten

Bauern Lexikon von Valérie

Es ist doch alles Hans was Heiri. Meint man, wenn man an Birnen denkt. Sind…

Weiterlesen

Wie funktioniert Bestäubung?

Bauern Lexikon von Valérie

«Ja ja, haha, Bienli und Blüemli – wissen wir ja alle, wie’s geht, gell 😉»…

Weiterlesen
Mandelblüten trotz Trockenheit

Trockenheit zum Frühlingsbeginn

Feldbericht von Valérie

Für unsere Spargeln war und ist es ein Traumstart: Der warme, trockene März. Gemäss Meteo…

Weiterlesen
von Marssonina befallenes Blatt

Pflanzenkrankheiten 5: Eingeschleppte Krankheiten

Bauern Lexikon von Valérie

Die Globalisierung hat auch Folgen für den Obstbau. Und zwar ziemlich unangenehme. Durch den internationalen…

Weiterlesen
Weidentunnel halb gebaut

Ein Tag im Obstbau

Hofleben von Valérie

Nach vielen Monaten Pandemie und Homeoffice war der innere Drang gross, mal wieder eine Jobrotation…

Weiterlesen
Herbizid freie Erdbeeren

Erdbeeren und Kirschen ohne Herbizid

Feldbericht von Valérie

Es ist ein grosser Meilenstein für den Spargelhof in Rafz. Denn dieses Jahr werden…

Weiterlesen
×