Riesenkuerbis Im Feld
Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Valérie

Eigene Riesenkürbisse in Rafz

Wir lassen die Katze aus dem Sack: Die Riesenkürbisse, die all die Jahre an unseren Kürbisevents zu bestaunen waren, waren in den seltensten Fällen von uns. Fakt ist, dass es einen Haufen Arbeit bedeutet, wenn man Riesenkürbisse anbauen möchte, da diese schon etwas mehr Aufmerksamkeit benötigen. Wir haben die Kürbisse also anderswo beschafft.

Woher kamen denn die Riesenkürbisse?

Durch die Organisation der Schweizer Meisterschaften im Kürbiswiegen hatten wir seit jeher gute Kontakte zu den wichtigsten Kürbiszüchtern der Schweiz. Da auch sie jeweils viel Arbeit in die Aufzucht investiert haben, waren sie jeweils froh, uns als Abnehmer zu haben, damit ihre orangen Riesen am Kürbisschnitzen oder an der Kürbisregatta Verwendung fanden.

Für die Kürbisausstellungen in der Schweiz stammten die Kürbisse meist von den Teilnehmern der Schweizer Meisterschaft im Kürbiswiegen. Ansonsten auch von Teilnehmern der Deutschen und Europa-Meisterschaft aus Italien und Deutschland.

Riesenkuerbis Riesenblatter

Dieser Riesenkürbis ist noch ein Baby und wiegt "nur" ca. 80 Kilogramm...

Riesenkuerbis Im Feld

Kontrollgang im Riesenkürbisfeld.

Riesenkürbisse an Meisterschaft

Ganz ein anderes Kaliber kommt Anfang Oktober an die Schweizer Meisterschaft.

Kleine Riesenkürbisse jetzt im Eigenanbau

Die Nachfrage auf Kundenseite – sei es von unseren Ausstellungskunden oder auch Restaurants, die wir sonst mit Speisekürbissen beliefern - hat zugenommen. Und so haben wir beschlossen, einen «Blätz» Land mit Riesenkürbissen zu bepflanzen. Da wir nicht gleich viel Arbeit investieren können, wie andere Kürbiszüchter, werden unsere Kürbisse «nur» 80-300 Kilo schwer. Das Saatgut ist jedoch das gleiche wie jenes, das für die ganz grossen Brummer an der Schweizer Meisterschaft verwendet wird. Die bringen dann fast eine Tonne auf die Waage. Für unsere grossen Kürbisevents werden wir also nach wie vor auf unsere Kontakte zurückgreifen müssen.

Wo kriegt man Samen von Riesenkürbissen?

Das Saatgut für die Riesenkürbisse beziehen wir bei KCB Samen, mit denen wir seit Jahren eine gute Partnerschaft pflegen. KCB ist Abkürzung für Kürbis Club Basel, der 1992 von Michel Brancucci gegründet wurde und es zum ersten Mal möglich machte, dass Kürbiskernen auch in der Schweiz erhältlich wurden.

Kann man die Riesenkürbisse kaufen?

Theoretisch ja! Der Stückpreis variiert – je nach Grösse – zwischen 100 und 300 Franken. Interessenten melden sich auf [email protected] oder unter 044 869 38 00.

 

Riesenkürbisse kaufen: [email protected] oder 044 869 38 00

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Eigene Riesenkürbisse in Rafz”

Weitere Berichte

FoodWaste wegen Stückpreis?

Antworten von Nadine

Coop stellt von Kilo- auf Stückpreise um - führt das nun zu FoodWaste? Unsere Stellungnahme.

Weiterlesen

Was kommt nach dem Kürbis?

Bauern Lexikon von Valérie

Die diesjährige Kürbissaison neigt sich wieder dem Ende zu. In Seegräben hat der Abbau der…

Weiterlesen
Halloweenkürbisse Ernte

Wenig Halloweenkürbisse

Feldbericht von Valérie

Der Kürbiswahnsinn nähert sich seinem Höhepunkt: In wenigen Tagen ist Halloween. Entsprechend gross ist…

Weiterlesen
Bensch Blatter

Bensch – Logistik-Kapitän

Hofleben von Valérie

Der «Bensch», wie wir unseren Logistikchef Benjamin Blatter nennen, ist so einer, dem man zutrauen…

Weiterlesen

Feuer – geschnitzt aus Kürbis

Hofleben von Valérie

Diesen Samstag wurde auf dem Bächlihof wieder Kunst kreiert. Kürbiskunst. Nach einem Abstecher nach Rafz…

Weiterlesen

Verregneter Rekordtag

Hofleben von Valérie

Diesen Samstag traten wieder die schwersten Kürbisse und Riesengemüse der Schweiz gegeneinander auf der Waage…

Weiterlesen
×