Schulung regenerativ: Erde
Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Valérie

Schulung für nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft ist wichtig. Nur – wie machen?

Wir stecken bekanntlich selbst in einem Lernprozess über die regenerative Landwirtschaft. Unsere Erfahrungen und wichtiges Wissen von externen Experten, das wir auf unserem Weg bereits mitnehmen durften, möchten wir gerne mit anderen interessierten Landwirten teilen.

Von Landwirten für Landwirte

Dazu hat Sven Studer – landwirtschaftlicher Berater der Jucker Farm AG – einen mehrteiligen Lehrgang ins Leben gerufen. Das Ziel: Die Idee und gleich auch die Methodik von nachhaltigem Anbau in Praktikerkreisen möglichst breit streuen.

«In einem ersten Schritt geht es für uns natürlich darum, alle Jucker Farm Mitarbeiter*innen bezüglich der regenerativen Landwirtschaft auf den gleichen Stand zu bringen», so Studer. Da es aber schade wäre, dieses Wissen auf unsere Firma zu beschränken, habe man auch noch weitere Bauern aus dem Umfeld eingeladen. Vor allem solche, die für uns im Anbau tätig sind.

Regenerativ Schulung 2

Wir haben viel gelernt und möchten dieses Wissen weitergeben...

Regenerativ Schulung 5

Sven Studer erklärt, warum der Fokus auf den Boden so wichtig ist.

Pflanzenkohle wird zum wichtigen Hilfsmittel...

Ziel: Zusammen auf eine "enkeltaugliche" Landwirtschaft hinzuarbeiten.

Ein erster Block findet bereits heute Mittwoch, 29. März und Donnerstag, 30. März jeweils von 9 bis 16 Uhr auf dem Bächlihof in Jona statt. Thematischer Fokus dieses ersten Teils:

  • Einführung in die regenerative Landwirtschaft
  • Grundlagen Bodenaufbau
  • Fäulnis verhindern
  • Bodendreieck
  • Bodenverdichtungen
  • Pflanzengesundheit

Die Daten für die weiteren Blocks werden am ersten Kurstag koordiniert. Insgesamt sind 7 Tage vorgesehen. Kurskosten für alle Veranstaltungen inkl. Handouts und Verpflegung liegen bei CHF 1400 pro Teilnehmer*in.

Themen weiterer Kurstage werden sein: Bodenchemie, Bodenbiologie und Bodenphysik, Gründüngungen, Tiefenlockern, Vitalisieren, Flächenrotte, Fermente, Komposttee, Bodenansprache, Terra Preta, Bokashi.

In allen Blöcken werden internationale Experten zu Wort kommen. Im ersten Block dabei sind Alex Vohwinkel, zuständig für das landwirtschaftliche Management der Gräflich Bernstoff’schen Betriebe, Gerhard Weisshäuptl von komposttee.at und Ueli Rothenbühler von EM Schweiz.

Anmelden könne man sich theoretisch auch noch nach Kursbeginn mit einer E-Mail an [email protected]. Grundsätzlich sei der Besuch eines ganzen Kurses jedoch sinnvoller. Es sei gut möglich, dass wir den regelmässig durchführen werden, sagt Sven Studer.

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Schulung für nachhaltige Landwirtschaft”

Weitere Berichte

Was tun gegen Wetterextreme?

Feldbericht von Valérie

Anfang März hatten wir Muffensausen. 2 Monate lang hatte es kaum geschneit oder geregnet, die…

Weiterlesen
Grünspargel

Ist unser Spargel «vegan»?

Antworten von Valérie

Blöde Frage: Natürlich! Ist doch ein Gemüse! Warum sollen Spargeln nicht vegan sein? Ja, warum…

Weiterlesen
Öpfelgarten in der Blüte

Der ÖpfelGarte wird 10 Jahre alt

Hofleben von Valérie

Ihr kennt es mittlerweile: Ende April / Anfang Mai – irgendwann während der Frühlingsferien –…

Weiterlesen
Pflanzung der Reforestation Bäume

Platz für mehr Wald

Feldbericht von Valérie

«Reforestation World» hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt generell grüner zu machen. Ihr Kerngeschäft:…

Weiterlesen

Die Spargeln sind da!

Hofleben von Nadine

Die Spargeln sind da! Endlich! Die Spargelsaison 2023 kann somit beginnen.

Weiterlesen

Sind wir «zu teuer»?

Antworten von Valérie

In den letzten Monaten haben sich Rückmeldungen von Kundenseite über unsere hohen Preise gehäuft. Für…

Weiterlesen
×