Zu Jucker Farm
Blumen (Dahlien) auf dem Feld hinter dem Römerhof
von Leslie

Der Römerhof Blumen-Guide

Auf dem zu Jucker Farm gehörenden Römerhof in Kloten und auf unserem Blumenfeld in Eglisau blüht es vom Frühling bis der erste Frost kommt. Die Blütenpracht ist nicht nur zum Anschauen und «Fötele» da. Ihr dürft auch selber ran und euch die Blumen, die euch am besten gefallen, abschneiden und mit nach Hause nehmen. Einfach vorher noch bezahlen bitte ; )

Weil nicht alle Schnittblumen gleich viel Wasser oder den gleichen Anschnitt benötigen, geben wir euch hier eine Übersicht, was die jeweiligen Sorten gerne haben. So halten sie zu Hause in der Vase besonders lange.

Ein paar Tipps, wie ihr euch selbst einen tollen Strauss binden könnt, gibt’s direkt von unserer Gärtnerin und Floristin Nadine Jucker.

Frühling

Tulpenfeld hinter dem Römerhof
  • Tulpen

    Die ersten Frühlingsboten auf dem Hof. Das Tolle an den Tulpen: Es gibt sie in ganz vielen verschiedenen Farben. Ihr könnt euch also einen kunterbunten Strauss nur aus diesen Frühlings-Blüemli zusammenstellen. Meistens blühen die ersten Tulpen Anfang bis Mitte April – es kommt aber immer ein bisschen aufs Wetter an.

    Am besten schneidet ihr die Tulpen nahe am Boden ab. Entfernt dann die untersten Blätter, sodass ihr etwa 3-5 cm des Stiels «blattfrei» habt. Tulpen sollten nicht zu tief im Wasser stehen. Auch hier gilt: 3-5 cm reichen. Dafür solltet ihr mindestens alle 2 Tage Wasser auffüllen oder noch besser, das Wasser gleich komplett auswechseln.

    Anders als bei anderen Schnittblumen, müsst ihr die Stiele bei Tulpen nicht stark schräg anschneiden. Ein sauberer gerader oder leicht schräger Schnitt mit einer scharfen Reb-/Blumenschere oder einem scharfen Messer genügt.

    Am besten stellt ihr Tulpen separat ein oder kombiniert sie nur mit anderen Frühlingsblumen, die ebenfalls wenig Wasser benötigen – wie Narzissen oder Hyazinthen.

    Frühlingsblumen: Tulpen auf dem Feld

  • Osterglocken/Narzissen

    Auch Osterglocken respektive Narzissen blühen in der Regel im April. Sie möchten ähnlich behandelt werden wie Tulpen. Sprich, nur etwa 5 cm Wasser in der Vase und ein gerader bis leicht schräger Anschnitt.

    Fürs Anschneiden der Narzissen solltet ihr ein scharfes Messer – möglichst ohne Zacken – verwenden. Weil die Stiele dieser Blumenart hohl sind, könntet ihr sie mit der Blumenschere nämlich leicht zerquetschen.

    Osterglocken sondern einen Schleim ab. Darum ist es bei ihnen besonders wichtig, das Wasser regelmässig zu wechseln und die Vase dabei kurz auszuspülen. So verhindert ihr, dass sich Bakterien in der Vase bilden und die Narzissen schneller welk werden.

    Auch bei den Osterglocken gilt: Kombiniert sie am besten nur mit anderen Frühlingsblumen, die wenig Wasser benötigen. Da wären z.B. Tulpen und Hyazinthen.

    Osterglocke auf dem Blumenfeld

  • Pfingstrosen

    Sie sind eine wahre Pracht, die Pfingstrosen. In Weiss, Rosa, Hell- oder Weinrot findet man sie ab Mai in vielen Gärten und auch bei uns auf dem Blumenfeld. Achtet beim Schneiden darauf, dass die Pfingstrosenköpfe schon ein bisschen geöffnet sind und Farbe zeigen. Sind sie noch ganz zu und grün, kann es sein, dass sie sich in der Vase nicht öffnen.

    Das Einstellen ist relativ simpel: Schaut, dass etwa die Hälfte des Stiels (es darf auch mehr sein) im Wasser steht. Pfingstrosen benötigen einen schrägen Anschnitt mit einem scharfen Messer, damit sie genügend Wasser aufsaugen können.

    Hin und wieder Wasser wechseln nicht vergessen!

    Rosa Pfingstrosen

  • Allium

    Der Allium, der riecht beim Abschneiden nach Knoblauch und Zwiebeln und wird auf Deutsch als Zierlauch bezeichnet. Sein Geruch kommt nicht von ungefähr, denn er ist mit Zwiebel, Schnittlauch, Knoblauch, Schalotte und Bärlauch verwandt. Mit den kugelförmig angeordneten blau bis violetten Blüten, ist er ein echter Hingucker.

    Etwa ein Drittel bis die Hälfte des Allium-Stiels sollte im Wasser stehen. Diese Blume mag einen leicht schrägen Anschnitt mit einem scharfen Messer. Ab und zu mal Wasserwechseln und die Stiele frisch anschneiden schadet auch dem Lauchgewächs nicht.

    Die Blume mit dem Zwiebelgeruch: Allium

  • Iris/Schwertlilien

    Farblich passen Iris bestens zum Allium, sind für empfindliche Nasen aber etwas besser geeignet. Die Iris wird auch als Schwertlilie bezeichnet und ist eine beliebte Schnittblume.

    Sie hat nicht nur einen ähnlichen Blau-/Violettton wie Allium, sondern mag auch die gleiche Behandlung. Also kaltes Wasser, das mindestens einen Drittel des Stiels bedeckt, und einen schrägen Anschnitt.

    Iris

Sommer

Sonne über dem Blumenfeld
  • Gladiolen

    Bei den Gladiolen solltet ihr schon beim Schneiden darauf achten, dass ihr euch die Blumen aussucht, bei denen erst die unteren Blüten geöffnet sind. Die oberen gehen dann in der Vase schon noch auf.

    Mindestens ein Drittel der Gladiole sollte im Wasser stehen. Wie bei den anderen Blumen gilt: Blätter und Blüten haben in der Vase und vor allem unter Wasser nichts verloren.

    Für die Gladiolen ist ein schräger Anschnitt mit einem scharfen Messer ideal.

    Bunte Blumenpracht: Gladiolen auf dem Römerhof

  • Sonnenblumen

    Nichts verkörpert den Sommer auf dem Blumenfeld, wie die Sonnenblumen. Sie können sehr hoch wachsen und sind dann auch ziemlich schwer. Schaut also, dass ihr eine Vase habt, die gross und vor allem schwer genug ist, damit euch der Sonnenblumenstrauss nicht umkippt.

    Die Sonnenblumen sollten etwa zur Hälfte im Wasser stehen. Achtung, jetzt wird’s ein bisschen anders als bei den anderen Blumen bisher. Zum Einstellen solltet ihr bei den Sonnenblumen warmes Wasser verwenden – auch immer dann, wenn ihr das Wasser wechselt.

    Schneidet die Sonnenblumen mit einem Messer schräg an. Das kann bei den dicken relative harten Stielen der Sonnenblumen manchmal ein bisschen streng sein. Und keine Sorge: die Härchen auf dem Stiel sind völlig normal, auch wenn sie ein bisschen auf der Haut jucken.

    Sonnenblumen gibt's bei uns bis in den Herbst zum Selberschneiden.

    Sonnenblumen

  • Lilien

    Weisse Lilien galten früher als Friedhofsblumen. Mittlerweile haben sie diesen Ruf abgeschüttelt und werden gerne wieder verschenkt oder in die Hochzeitsfloristik integriert. Ausserdem gibt’s Lilien auch noch in ganz vielen anderen Farben.

    Lilien haben viele kleine Blätter am Stiel. Die solltet ihr etwa zu zwei Drittel der Stiellänge entfernen. Denn diese Blumen solltet ihr mindestens bis zur Hälfte ins Wasser stellen. Ein schräger Anschnitt mit einem scharfen Messer ist hier ebenfalls ideal.

    Die Lilienblüten haben ziemlich grosse Staubblätter, die viel Pollen bilden. Der kann auf Kleidung oder hellen Tischtüchern abfärben. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Staubblätter abschneiden. Ist es schon zu spät, solltet ihr den Pollen auf keinen Fall in den Stoff einreiben. Benutzt stattdessen etwas Klebband, um den Pollen von Kleidung oder Tischtuch abzuziehen.

    Orange Lilien

  • Cosmea und anderer Sommerflor

    Im Sommer ist die bunte Vielfalt auf dem Blumenfeld besonders gross. Ab Anfang Juni wachsen auf dem Römerhof viele verschiedene ein- und zweijährige Blumensorten. Das unterscheidet unser Blumenfeld von den meisten anderen Orten, wo man selber schneiden kann.

    Alle diese Blumensorten hier aufzuzählen würde diesen Beitrag seeeehr lang machen. Das Gute: Die meisten dieser eher feinstieligen Sommerblumen mögen das Gleiche. Nämlich kaltes Wasser etwa bis zur Hälfte des Stiels und einen schrägen Anschnitt. Die Blätter sollten auch hier nicht ins Wasser hängen.

    Einen Grossteil des Sommerflors könnt ihr bis in den Herbst pflücken.

    Cosmea in Pink und Rosa

Herbst

Blumenfeld Römerhof im Herbst
  • Dahlien

    Okay, Dahlien blühen auch schon im Sommer. Aber weil sie uns auf dem Blumenfeld meist bis in den Oktober erhalten bleiben, haben wir sie bei den Herbst-Blüemli eingeordnet. Das tolle bei ihnen: Auch wenn ihr nur Dahlien pflückt, könnt ihr einen richtig Bunten Strauss zusammenstellen. Es gibt sie nämlich in gaaaaaaanz vielen Farben.

    Einstellen solltet ihr die Dahlien bis zur Hälfte in kühles Wasser. Davor noch die Stiele mit einem scharfen Messer schräg anschneiden und natürlich alle Blätter, die ins Wasser hängen/unter Wasser sein könnten, entfernen.

    Dahlienstiele sind innen hohl. Falls ihr einen Dahlienstrauss bindet, solltet ihr darum darauf achten, dass ihr nicht zu fest anzieht. Ansonsten könntet ihr die Stiele quetschen und die Dahlien können nicht mehr gut Wasser aufnehmen.

    Dahlien in Rot-, Orange- und Rosatönen

Ein Grossteil der hierzulande verkauften Schnittblumen wird importiert. Sie wachsen entweder in Südamerika und Afrika oder kommen aus den Niederlanden. Dort werden die Blumen in Gewächshäusern gezüchtet. Nicht gerade klimafreundlich... Mehr zum Thema lest ihr im Beitrag:

Leslie haut gerne in die Tasten. Seit Juli 2024 macht sie das auch für den FarmTicker. Bevor sie den Weg auf den Bauernhof fand, berichtete sie über IT-Themen und Gadgets.

Beiträge von Leslie
Noch keine Kommentare zu “Der Römerhof Blumen-Guide”

Weitere Berichte

Halloweenkürbis gelb
von Leslie

Kürbis kaufen – ein Blick auf den Stiel lohnt sich

Kürbis schmeckt nicht nur toll und lässt sich zu vielen leckeren Gerichten…

Weiterlesen
×