Laura Ramsauer
Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Valérie

Das richtige Auge für die Kürbisse

Heute stellen wir euch jemanden vom Team Ludwigsburg vor. Laura hat eigentlich das Café am Rosengarten geschmissen, bevor sie Bock hatte, Kürbisse aufzuhängen. Und weil sie einen so tollen Job gemacht hat, durfte sie bei Stefan Hinner im Rahmen der Kürbisausstellungen im Blühenden Barock in Ludwigsburg die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau machen. (Wer sind eigentlich die Köpfe hinter der Kürbisausstellung?)

Die hat sie heute abgeschlossen und hat nun hochoffiziell die künstlerische Leitung über den Kürbisausstellungsaufbau inne. Das heisst, in Absprache mit Pit Ruge ist sie die Frau, die bestimmt, ob an einer Kürbisfigur schwarze Rondini oder kleine orange Knirpse hängen. Und zwar nicht nur in Seegräben und Jona, sondern auch in Kaiserslautern, im Europapark und in Ludwigsburg, überall dort, wo wir unsere Kürbisausstellung vermieten.

Bevor sie zu uns kam, war sie am Theater für Bühne und Requisite, dann fast Buchhändlerin, und jetzt seit 8 Jahren im Café am Rosengarten.

Seit wann machst du das?

Im Café am Rosengarten bin ich jetzt schon seit 8 Jahren. Seit 4 Jahren habe ich mit der Kürbisausstellung zu tun, seit 3 Jahren habe ich die künstlerische Leitung beim Aufbau der Ausstellungen inne. Das heisst, ich leite die Aufbau-Teams vor Ort und bestimme – zusammen mit Pit Ruge als Kreativdirektor – welche Kürbisse an die Figuren kommen. Ab August ziehe ich von Kürbisausstellung zu Kürbisausstellung, bis sie alle behängt sind.

Ansonsten bin ich für den Einkauf des Kürbisshops an der Kürbisausstellung in Ludwigsburg verantwortlich und stehe während der Saison da auch oft hinter der Kasse oder brenne Kürbiskerne.

Was machst du sonst während des Jahres?

In den 3 Monaten zwischen den Kürbis-, Stroh- und Sandausstellungen im Blüba war ich bisher oft an Weihnachtsmärkten. Was ich diesen Winter machen werde, weiss ich noch nicht. Mal schauen. Mal Urlaub machen wäre ganz ok, denk ich.

Wie bist du bei der Kürbisausstellung gelandet?

Über das Café am Rosengarten. Mein Stiefvater Kuno ist der Kurierdienst, die Figuren immer in die Schweiz oder von der Schweiz nach Deutschland führt. Meine Eltern haben im Blüba Hochzeit gefeiert und so hat eins das andere ergeben. Irgendwann durfte ich dann auch Kürbisse behängen.

Wie ist die Arbeit im Team? Mit wem von uns hast du am meisten zu tun?

Am meisten habe ich mit Alisa zu tun. Wir verstehen uns echt gut, und vestehen immer, was der andere will oder denkt. Und natürlich mit unserem Ludwigsburger Aufbau-Team. Hier in der Schweiz hatte ich immer mit Christoph zu tun. Neu sind das eher der Hannes, Kristian oder der Raphael Peterhans. Oder eben das Aufbauteam hier. Das sind seit einigen Jahren immer etwa die gleichen und das ist super so, denn die haben mittlerweile echt mega gute Ideen und wissen, wie das alles läuft.

Was machst du als nächstes, wenn du hier fertig bist?

Nächste Woche ist Kaiserslautern dran, da wird das Thema Zirkus und Magie aufgebaut…

Wie lange habt ihr für den Aufbau einer Ausstellung?

Für Seegräben und Jona zusammen haben wir dieses Jahr 5 Tage. Das ist recht knapp. Meist rechnet man so ca. 1 Woche pro Ausstellung. Je nachdem, wie viele Leute wir haben, kommen wir damit besser oder weniger gut durch.

Hast du Zukunftsträume, die du uns verraten magst?

Gute Frage :-). Soweit denke ich gar nie. Ich lebe immer nur von Jahr zu Jahr. Und immer wieder bekomme ich Lust, wieder Kürbisse aufzuhängen. Bisher war’s jedenfalls so.

Was machst du sonst so in deiner Freizeit?

Ich mach Musik. Ich spiele in einer Band, singe, spiel Gitarre, Glockenspiel… was halt grad so rumliegt. Automatic hearts heissen wir.

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Das richtige Auge für die Kürbisse”

Weitere Berichte

FoodWaste wegen Stückpreis?

Antworten von Nadine

Coop stellt von Kilo- auf Stückpreise um - führt das nun zu FoodWaste? Unsere Stellungnahme.

Weiterlesen

Was kommt nach dem Kürbis?

Bauern Lexikon von Valérie

Die diesjährige Kürbissaison neigt sich wieder dem Ende zu. In Seegräben hat der Abbau der…

Weiterlesen
Halloweenkürbisse Ernte

Wenig Halloweenkürbisse

Feldbericht von Valérie

Der Kürbiswahnsinn nähert sich seinem Höhepunkt: In wenigen Tagen ist Halloween. Entsprechend gross ist…

Weiterlesen

Feuer – geschnitzt aus Kürbis

Hofleben von Valérie

Diesen Samstag wurde auf dem Bächlihof wieder Kunst kreiert. Kürbiskunst. Nach einem Abstecher nach Rafz…

Weiterlesen

Verregneter Rekordtag

Hofleben von Valérie

Diesen Samstag traten wieder die schwersten Kürbisse und Riesengemüse der Schweiz gegeneinander auf der Waage…

Weiterlesen

Wie konnte das passieren?

Antworten von Nadine

An unseren Kürbisfiguren hängen portugiesische Kürbisse. Wie konnte das passieren?…

Weiterlesen
×