Blumen selber pflücken Zürich
Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Valérie

Blumen selber pflücken

Der Sommer ist eine wunderbare Zeit, die Blumen blühen und alle sind glücklich. Besonders, wenn man sich die bunte Pracht ins Wohnzimmer oder auf den Küchentisch holen kann.

Blumen zum Selberpflücken gibt es bei uns gleich an zwei Orten: Auf dem im Corona-Lockdown neu eröffneten Römerhof in Kloten (ZH) und in Eglisau beim grossen Kreisel am Ortsausgang an der Strasse in Richtung Rafz.

Blumen pflücken Kloten

 

Von April bis Oktober, beziehungsweise bis zum ersten Frost blühen dort unterschiedliche Blumen, die man selber schneiden kann.

Blühstreifen nur für Bienen

Ein Bereich ist jedoch ausschliesslich für die Bienen und andere Insekten reserviert. Und es ist ausgerechnet der schönste Blumenstreifen, der besonders bunt erblüht. Hier gilt: Hände weg, bitte nicht pflücken. Diese Blumen sollen immer wieder versamen und den Insekten Lebensraum bieten.

Doch überall sonst auf dem Feld heisst es: «Ran an die Blumen»! Am Wagen können Blumenscheren ausgeliehen werden. Dann geht’s ins Feld, wo nach Lust und Laune gepflückt werden kann. Besonders bei den grösseren Blumen mit dickeren Stielen ist man froh um die Schneidehilfe.

  • Was für Blumen gibt es jetzt auf dem Feld?

    Angaben ohne Gewähr. Denn auch die Blüte der Blumen ist vom Wetter abhängig. Zudem passen wir das Sortiment immer mal wieder an. So ungefähr könnt ihr Folgendes erwarten:

    April

    Tulpen  (je nach Wetter früher oder später)
    Narzissen / Osterglocken

    Mai

    letzte Tulpen
    Pfingstrosen
    Bartnelken / Allium / Iris
    Frühe Lilien

    Juni bis Oktober (bis zum ersten Frost)

    Gladiolen
    Lilien
    Sonnenblumen
    Dahlien
    Diverse Sommerflor Blumen wie Astern / Zinnien / Kornblumen usw.

    im Juli zusätzlich:

    diverse Blumenwiesen

    ab September bis zum ersten Frost zusätzlich:

    Chrysanthemen

Kornblumen Römerhof

Auf dem Römerhof wachsen je nach Monat wieder andere Blumen.

Auch in Eglisau (ZH) beim grossen Kreisel befindet sich ein Selberpflückfeld...

...das komplett in Selbstbedienung funktioniert.

Das nötige Schnittwerkzeug wird zur Verfügung gestellt. Bitte wieder zurücklegen!

Blumen Pflücken Rüstplatz

Auch ein Rüstplatz steht zur Verfügung mit Kisten, um Grünabfall von den geschnittenen Blumen zu entsorgen.

Blumenstrauss Selberpflücken

Bezahlt werden kann in bar oder via TWINT.

Der bunte Blühstreifen ist für die Bienen reserviert. Hier darf nicht gepflückt werden.

Worauf muss man beim Blumen selber pflücken achten?

Es empfiehlt sich, die Blumen mit genügend langen Stielen (ca. 30 cm)  abzuschneiden. Man kann sie nachträglich immer noch zurechtstutzen und die Blumen kosten deshalb nicht mehr. Wichtig: Alle sollten etwa gleich lang sein.

Wenn man genügend Blumen gepflückt hat, geht’s zum Wagen zurück, wo Platz ist, um die Blumen zu sortieren. Wer möchte, kann die Blumen auch gleich hier rüsten und die Blätter und Blumenabschnitte in den Kisten lassen. Dann geht es daran, den Strauss zu binden. Worauf man dabei achten sollte, zeigt euch Nadine Jucker, gelernte Gärtnerin und Floristin, im Video:

Bezahlen mit TWINT möglich

Es hängt eine Preisliste aus, auf der die Stückpreise aller Blumen angegeben sind. Den korrekten Betrag (nehmt notfalls euer Handy zu Hilfe) könnt ihr in bar oder via TWINT (QR Code scannen) bezahlen. Hier verlassen wir uns ganz auf eure Ehrlichkeit. Das Einsäen und die Unterhaltsarbeiten dieser Selberpflückblumen kostet uns pro Standort jährlich zwischen 15'000 und 20’000 Franken. Das Angebot mit dem Blumen selber pflücken können wir nur zur Verfügung stellen, wenn auch ehrlich bezahlt wird. Stichproben werden zwar gemacht, aber eine durchgehende Kontrolle ist nicht möglich.

Auch die Blumenscheren bitten wir euch, wieder zurückzulegen, damit der nächste Kunde sie wieder benutzen kann.

Und nun wünschen wir euch viel Spass beim Selberpflücken!

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Blumen selber pflücken”

Weitere Berichte

Klaudia Weiss

Klaudia – easy peasy

Hofleben von Valérie

Klaudia Weiss war auf dem Römerhof ganz von Anfang an dabei. Aufgrund ihrer Ausbildung und…

Weiterlesen

Büro? Bitte gerne!

Hofleben von Valérie

Céline ist die stille Rückendeckung von Römerhof-Chefin Gabi. Auch sie ist fast seit der…

Weiterlesen

Ist das noch ein «Hofladen»?

Antworten von Valérie

Was darf ein Hofladen verkaufen? Wo liegt die Grenze zwischen einem Hofladen und einem normalen…

Weiterlesen
Gabi Faude im Sonnenblumenfeld

Gabi – Chefin über das Blumenparadies

Hofleben von Valérie

Tiere und Blumen, das ist Gabi Faudes Welt. Aufgewachsen ist sie ländlich – im Kanton…

Weiterlesen
Römerhof Blumen

Schnittblumen als Klimasünder

Antworten von Valérie

Das Thema Regionalität hat sich in vielen Bereichen der Ernährung als Kriterium etabliert. Viele Leute…

Weiterlesen
Käsesorten Natürli

Natürli – Käse von um die Ecke

Hofleben von Valérie

Obacht, jetzt wird’s echli romantisch… Bekanntlich haben wir keine Kühe, um Milch oder Käse…

Weiterlesen
×