Zu Jucker Farm
Rafzerfelder Melonen
von Sabrina

Adieu, Rafzerfelder Melone!

Ja, sie ist eine Südländerin, die Melone. Eigentlich. Doch wir hatten sie in den Norden geholt mit dem Versuch, sie hier heimisch zu machen. Ein bisschen zumindest. Der Versuch war – nicht gescheitert, hat aber auch nicht wirklich gefruchtet. Warum? Weil sie es eben gerne warm und eher trocken mag, in einem ausgeglichenen Klima. Das entspricht selten den Umständen unserer Breitengrade. Dieses Jahr wäre ein Optimales gewesen. Der Sommer sehr warm und genügend wenig Regen. Das Wasser mag sie nämlich nicht auf ihrem Kopf, sondern nur an ihren Füssen – durch Bewässerung, bei Bedarf.

EIN SÜSSER VERSUCH

1998 pflanzte Walter Pfister auf dem Spargelhof in Rafz die ersten Honig-Melonen der Sorte Charentais, woraus die Rafzerfelder Melonen entsprangen. Die Idee war, die Honig-Melone in der Schweiz als Nischenprodukt mit grossem Verkaufspotenzial an die Konsumenten zu bringen, welche bis dahin „nur“ die Importierten aus Frankreich und Italien kannten. Während jene aus dem Süden allerdings schon ab Mai in den Verkaufsregalen lagen, kamen unsere Rafzerfelder erst im August – also nach ausreichend Sonne und Wärme – auf den Markt. Das verschaffte uns keinen Markt-Vorteil. Der Vorteil unserer Charentais Melonen jedoch bestand darin, dass sie erntefrisch und somit zu ihrem Reifehöhepunkt in den Verkauf gelangten. Und schliesslich war es doch ein Phänomen, eine solche Südländerin im Norden kultivieren zu können und ein mindestens ebenso süsses Resultat zu erzielen wie jenes der von weiter her Angereisten.

ADIEU, RAFZERFELDER MELONE

Die klimatischen Herausforderungen im schweizerischen Rafzerfeld haben für uns aber entschieden, die Charentais wieder ziehen zu lassen – gegen Süden. Wir bedauern das sehr, können aber mit den grossen Unsicherheiten in der Produktion dieses Produktes nicht weiter jonglieren. Das Risiko für einen jährlich allfälligen grossen Ernteausfall ist und war einfach zu gross. Ein Versuch war es auf alle Fälle wert. Und wer weiss – vielleicht war es ja doch nicht der Letzte …

*Sie können trotzdem Schweizer Melonen geniessen: wir verkaufen in unseren Hofläden Melonen von einem kleinen Produzenten aus Flaach.

FarmTicker Autorin Sabrina Steinmetz Sabrina Steinmetz-Jucker

Sabrina hat von die Kommunikation der Jucker Farm AG von 2008 bis 2019 mitgeprägt. Die ausgebildete Wildnispädagogin schläft gerne draussen. Zudem kreiert sie in ihrer Freizeit gerne eigene Duftmischungen und vertreibt die selbst hergestellten ätherischen Öle sowie stylische Aroma Diffuser in ihrem Onlineshop "happysmell".

Beiträge von Sabrina
Noch keine Kommentare zu “Adieu, Rafzerfelder Melone!”

Weitere Berichte

Physalis an der Pflanze
von Leslie

Physalis vom Spargelhof

Hier kommen unsere allerersten Physalis! Noch in kleinen Mengen und vor allem im Hofladen auf…

Weiterlesen
Die Pellets von Symactiv
von Leslie

Ein Pellet für besseren Boden

Wer regelmässig hier auf dem FarmTicker vorbeischaut weiss: Wir sind Fan von gesunden Böden. Und…

Weiterlesen
Kaputte Erdbeeren
von Leslie

Doch keine Erdbeeren bis in den Herbst

Manchmal geht’s daneben. So auch bei unserem jüngsten Erdbeerversuch auf dem Spargelhof.

Weiterlesen
Mähdrescher auf Weizenfeld Jucker Farm
von Nadine

Dürfen Bauern am Sonntag arbeiten?

Bauern dürfen am Sonntag arbeiten - wenn es "unaufschiebbare Arbeiten" sind. Doch was bedeutet das…

Weiterlesen
Hanfpflanzen in unserer Wildkultur
von Leslie

Forschende brauen aus Hof-Hanf Bier

Auf dem Juckerhof in Seegräben wächst Hanf. Dieses Mal ist das kein…

Weiterlesen
Hafer zwischen den grünen Spargeln
von Leslie

Wie Hafer dem Spargel hilft

«Was beim Kürbis geht, muss auch mit Spargel funktionieren». Das hat sich unser Produktionsleiter auf…

Weiterlesen
×