Himbeeren Jucker Farm
Bauern Lexikon von Valérie

Himbeere: nordische Diva

Neben der Heidelbeere geht die Himbeere im Sommer bei uns manchmal beinah vergessen. Dabei produzieren wir ganz ordentlich davon, wenn auch nicht so viel wie von anderen Kulturen. Und sie haben länger Saison als man denkt – nämlich von Juni bis Oktober.

Auf unserem Spargelhof in Rafz produzieren wir nicht nur den Gesamtbedarf für unsere drei Hofläden, sondern auch weitere Läden in der Region und in Zürich. Auf insgesamt 0.8 Hektaren passiert das.

ANSPRUCHSVOLL IM ANBAU

Die Himbeere – so fein sie ist, so diffizil ist sie leider im Anbau. «Sommergrüner Scheinstrauch» - klingt nur schon dem Namen nach ziemlich anspruchsvoll. Sie ist einer der Hauptgründe, warum wir nicht Bio produzieren. Himbeeren sind sehr anfällig auf Pilzkrankheiten. Und auf Schädlinge. Beides ist nach Bio-Standard sehr schwierig in den Griff zu bekommen. Vor allem wenn man – wie wir – Himbeeren auf offenen Flächen anbaut und nicht im geschützten Gewächshaus. Dazu kommt, dass die Himbeere an sich schon sehr kurz haltbar ist. Nur wenige Tage nach der Ernte fällt sie in sich zusammen und beginnt zu schimmeln.

Der Himbeer-Anbau ist – auch ohne die Biostandards zu erfüllen – sehr anspruchsvoll.

In privaten Gärten kann sich die wilde Himbeere allerdings zum hartnäckigen Unkraut verwandeln, da sie sich durch «unterirdische Kriechsprosse» vermehrt und sich invasiv ausbreiten kann.

IM NORDEN ZUHAUSE

Die Himbeere ist ein eher nordisches Gewächs, das sich ursprünglich in Westsibirien und im kaltgemässigten Europa wohlfühlt. An den Alpen ist Schluss. Zumindest was die wilde Himbeere anbelangt. Kühle Sommertemperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und Schatten sind ihr Ding.

HEILPFLANZE

Was vielen Beeren gemein ist: Sie sind seit dem Altertum als Heilpflanzen bekannt. Wie auch bei der Heidelbeere ist der Vitamin C- und Kaliumgehalt der körperlichen Abwehr und der Wundheilung zuträglich. Aus den Blättern der Himbeere wird Tee gekocht, der bei der Frau zyklusregulierend wirken soll. Ausserdem soll er Geburtswehen fördern und den Gebärmutterhals weichmachen.

LECKEREIEN MIT HIMBEEREN

Von Juni bis Oktober begleitet uns die Himbeere auf dem Speiseplan. Und sie ist mindestens genauso beliebt für feine Dessert-Rezepte wie die Erdbeere. Ausserdem kann man tolle Konfi daraus machen und der beliebteste Sirup-Geschmack ist wohl auch der Himbeer-Sirup. Eingeschworene Fans machen sogar Himbeer-Saucen zu ihrem Fleisch.

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Himbeere: nordische Diva”

Weitere Berichte

So wachsen Erdbeeren

Bauern Lexikon von Valérie

Wir lieben sie ja alle: Die Erdbeeren. In der Schweiz wurden 2020 pro Kopf 2.48…

Weiterlesen
Herbizid freie Erdbeeren

Erdbeeren und Kirschen ohne Herbizid

Feldbericht von Valérie

Es ist ein grosser Meilenstein für den Spargelhof in Rafz. Denn dieses Jahr werden…

Weiterlesen
Erdbeerlikör in Flasche

Erdbeerlikör Vol. 2

Hofleben von Valérie

Hochprozentiges ist nichts Neues in unseren Hofläden. Auch der Erdbeerlikör war schon mal da. Irgendwann…

Weiterlesen
Frau bei Erdbeerernte im Feld

Erdbeerernte

Feldbericht von Valérie

Die schönste Zeit im Jahr hat wieder begonnen. Und sie dauert bis im August.  Die…

Weiterlesen
Aronia Muffin

Heidelbeer-Muffin mit Aronia

FeldFood Rezepte von Nadine

Gesunde Muffins? Ja, das gibt’s. Den Vitaminkick liefern die getrockneten Aronia und einen Anteil Mehl…

Weiterlesen
Rhabarber Galette

#FeldFood N°33: Rhabarber-Erdbeer-Galette

FeldFood Rezepte von Nadine

Die Galette kommt aus der Bretagne und wird klassischerweise mit Buchweizenmehl hergestellt. Sie ist eigentlich…

Weiterlesen
×