Kürbisernte Butternuss Unreif
Bauern Lexikon von Valérie

Wann ist ein Kürbis reif?

Herbstzeit ist Kürbisernte-Zeit! Doch woran erkennt man, ob ein Kürbis reif ist, oder nicht?

Prinzipiell sind unreife Kürbisse zwar nicht giftig, aber definitiv ungeniessbar. Je nach Kürbis erkennt man einfacher oder weniger einfach, ob er reif ist, oder nicht. Ein Butternuss-Kürbis hat im unreifen Zustand beispielsweise noch grüne Streifen und ist sehr bleich. Wenn er reif ist, sind die weg und er hat diese satte, hellbeige Farbe. Der Mikrowellenkürbis wiederum verwandelt sich von grün-weiss in gelb-orange-weiss, wenn er reif ist.

Ein verholzter Stiel

Das «Allerwelts-Zeichen» für alle Kürbisse jedoch ist: Wenn der Stiel komplett verholzt ist, also ganz hart, etwas schrumpelig und nicht mehr flexibel - dann ist der Kürbis reif für die Ernte. Und das ist bei allen Kürbissorten so! Das gilt auch für den Kürbis, den man auf dem Kompost zuhause findet und von dem man keine Ahnung hat, was es für eine Sorte ist.

Ansonsten gibt es eben keine allgemein gültige Regel, denn die Reifezeitpunkte sind je nach Sorte sehr unterschiedlich. Sie sind davon abhängig, wann die Kürbisse gesät wurden, wie warm es seither war und wie viele so genannte «Wuchstage» eine Sorte bis zur Reife benötigt. Dies kann zwischen 90 Tagen (Halloween, Butternuss) und 160 Tagen (Muscat de Provence, Napoli) betragen.

Kürbisernte Mikrowellenkürbis Unreif

Unreife Mikrowellenkürbisse...

Kürbisernte Mikrowellenkürbis Reif

...und reife Mikrowellenkürbisse.

Kürbisernte Butternuss Unreif

Hier ist der Butternusskürbis noch unreif...

Kürbisernte Butternuss Reif

...und hier ist der Kürbis reif.

Ernten vor dem ersten Frost?

Produktionsleiter Robert Courth versucht, möglichst viele Kürbisse vor den ersten Frostnächten «ins Trockene» zu holen. Der Grund: Haben die Kürbisse erst mal einen Frost durchgemacht, sind sie nicht mehr so lange lagerfähig. Einen Kürbis, der eine oder mehrere Frostnächte durchgemacht hat, sollte man etwa innerhalb einer Woche verarbeiten. Kürbisse, die vorher geerntet werden, halten etwa 3-6 Monate, je nach Sorte.

Achtung: Sind die Kürbisse mal geerntet, dürfen sie bei Frost nicht draussen bleiben, sonst verfaulen sie!

Kürbisse, die erst nach den ersten Frostnächten Anfang November geerntet werden können, werden bei Jucker Farm in der HofManufaktur zu Kürbissuppe oder eingemachten Kürbissen verarbeitet. Oder zu Kürbispüree, das dann wiederum für weitere Produkte wie Konfi, Backwaren oder Schorli verwendet wird.

Gartenschere
Am besten erntet man den Kürbis mit einer Gartenschere.

Wie ernte ich einen Kürbis korrekt?

Eins ist klar: Dafür braucht man das richtige Werkzeug. Mit einem Rüstmesserchen allein ist man aufgeschmissen. Da muss die Gartenschere ran. Der Kürbis ist mit dem Stiel an der Ranke angewachsen und wird am besten so abgeschnitten, dass vom Stiel noch ein kleines Stück am Kürbis dran ist.

Keinesfalls sollte man den Kürbis am Stiel abbrechen, denn wenn der weg ist, ist der Kürbis an dieser Stelle verletzt und beginnt schneller zu faulen. Robert Courth hält seine Erntehelfer an, den Stielansatz immer möglichst kurz abzuschneiden, damit sich die Kürbisse in der Grosskiste nicht gegenseitig verletzen. Insbesondere bei den Butternusskürbissen muss man aufpassen, dass sie von den Stielen der anderen Kürbisse keine Druckstellen kriegen.

Alles klar? 😉

Weitere Kürbis-Themen

 

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Wann ist ein Kürbis reif?”

Weitere Berichte

Seitan - hausgemachte Fleischalternative

Hausgemachte Fleischalternative

FeldFood Rezepte von Nadine

Ja, es geht um ein Rezept… Aber zuerst gibt’s Futter fürs Hirn mit ein paar…

Weiterlesen
Löwenzahnhonig

Löwenzahn-Honig selbermachen

FeldFood Rezepte von Valérie

Die Wiesen erblühen wieder knallgelb, der Löwenzahn überzieht schon fast wie in einer Invasion die…

Weiterlesen
Haferrahm und Hafermilch selber herstellen

Hafermilch und Haferrahm selber machen

FeldFood Rezepte von Nadine

Pflanzliche Milchalternativen boomen. Allen voran Hafermilch (resp. Haferdrink – “Milch” gehört der Kuh, aber zum…

Weiterlesen
Joghurt selber machen

Joghurt selber machen

Bauern Lexikon von Valérie

Joghurt selber machen ist wirklich keine Hexerei und geht ruck-zuck. Darauf gekommen bin ich aus…

Weiterlesen
Suure Most Flasche

Wie entsteht «Suure Most»?

Bauern Lexikon von Valérie

Die Apfelernte ist in vollem Gange, das Lieblingsobst der Nation verschwindet – wenn nicht direkt…

Weiterlesen
Terra Preta Hügel

Terra Preta – Zaubererde mit Pflanzenkohle?

Bauern Lexikon von Valérie

Sie wird als die neue Zaubererde hochgejubelt. Wenn es um den Boden geht, ist Terra…

Weiterlesen
×