Zu Jucker Farm
Bärlauch Pflanze
von Valérie

Bärlauch mon amour

Der Frühlingsbote schlechthin (neben Spargeln): Bärlauch! Ab März spriessen die grünen Blätter mit dem typisch lauchig-knoblauchartigen Geruch aus dem Boden. Die Pflücksaison dauert bis ca. Anfang Mai, denn dann beginnt der Bärlauch zu blühen und die Blätter verlieren ihren Geschmack. Theoretisch könnte man ihn noch essen. Aber das macht dann nicht mehr so viel Spass.

Auch Jucker Farm lässt die Bärlauchsaison nicht kalt. Im Gegenteil. Neben den Spargeln sind die grünen Blätter der STAR im Frühling.

Hausgemachte Produkte aus Bärlauch

Denn aus Bärlauch lässt sich so einiges zaubern, was nicht nur schön grün aussieht, sondern auch unwiderstehlich schmeckt. Das hat nicht nur unsere HofChuchi, sondern vor allem auch die HofManufaktur auf dem Bächlihof begriffen. Und sie haben sich mal eben ausgetobt und kurzerhand diverse Bärlauchprodukte produziert. Ganzjährig - und auch online auf dem Juckershop verfügbar: Bärlauch Fusilli und Bärlauch Gewürzsalz! In den Hofläden gibt es zudem Bärlauch Ravioli aus dem Tiefkühlregal, Bärlauch Salatsauce, Bärlauch Pesto und die allerbeste Dipsauce der Welt - natürlich ebenfalls Bärlauch.

Das Sortiment der Hofmanufaktur umfasst: Bärlauch-Fusilli (auch online verfügbar!)

...ein sensationelles Bärlauchpesto...

...Bärlauch Ravioli (im TK).

Bärlauch Gewürzsalz - auch online erhältlich auf juckershop.ch

Bärlauchsalatsauce im Glas

Bärlauch Salatsauce - auch im Hofresti am Salatbuffet erhältlich in der Saison.

Ausserdem verkaufen wir in den Läden auch frischen Bärlauch und die Küche und Bäckerei zaubert während der Saison diverse Köstlichkeiten für die Hofrestaurants.

Warum heisst der Bärlauch so?

Der Bärlauch soll scheints schon während der Zeit der Römer so geheissen haben. Der Bär ist in vielen Kulturen Symbol für Stärke. Und weil der Bärlauch seit jeher als ein kräftigendes Blatt mit gesundheitsfördernden und stärkenden Eigenschaften galt, hat man ihm wohl diesen Namen gegeben. Allerdings gibt es hierzu keine gesicherte Antwort, das sind alles nur Mutmassungen (Quelle: SRF Wissen)

Bärlauch Stelle im Wald

Bärlauch wächst in der Nähe von Wasser, an halbschattigen Stellen in Wald und Garten.

Bärlauch Pflanze

Es besteht Verwechslungsgefahr mit der Herbstzeitlosen oder dem Maiglöckchen...

Bärlauch Blatt

Charakteristisch sind zum Beispiel der knoblauchartige Geruch, und die klaren Längsrillen im Blatt...

Worauf muss man beim Bärlauch pflücken achten?

Das Tolle am Bärlauch ist; man kann ihn auch selber pflücken!! Also Achtung, fertig los und rein in die grünen Felder? Mooomäntli!!

Bevor ihr jetzt wahllos grüne Blätter sammelt und verspeist, macht euch bitte erst gründlich schlau, wie die aussehen. DENN: Der Bärlauch hat zwei sehr sehr giftige Doppelgänger:

Das Maiglöckchen und die Herbstzeitlose. Nur schon wenige Blätter davon können einen Menschen umbringen. Eine super Hilfestellung gibt das Infoblatt der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich (PDF). Die zwei wichtigsten Tipps zum Bärlauchsammeln:

  1. Bärlauch riecht kräftig nach Knoblauch, v.a. wenn man die Blätter zwischen den Fingern reibt.
  2. Bärlauch wächst an einem Stiel - also ein Blatt = 1 Stiel. Beim Maiglöckchen sind mehrere Blätter ineinanander verschlungen.

Ausserdem sollte man darauf achten, dass man nur die Blätter erntet und die Wurzeln im Boden lässt. So hat es auch nächstes Jahr wieder Bärlauch zum Sammeln!

Und: Im Wald ist der Fuchs unterwegs und der hat manchmal Fuchsbandwurm. Wascht jedes einzelne Blatt gründlich mit Wasser. Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es allerdings nur, wenn man die Blätter erhitzt. Einfrieren hilft leider nicht.

Eine Bärlauch-Sammlungs-Kurzanleitung von uns gibt's auch auf Instagram:

Valérie war Vollblutautorin des FarmTickers (bis Juni 2024) und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Bärlauch mon amour”

Weitere Berichte

Physalis an der Pflanze
von Leslie

Physalis vom Spargelhof

Hier kommen unsere allerersten Physalis! Noch in kleinen Mengen und vor allem im Hofladen auf…

Weiterlesen
Die Pellets von Symactiv
von Leslie

Ein Pellet für besseren Boden

Wer regelmässig hier auf dem FarmTicker vorbeischaut weiss: Wir sind Fan von gesunden Böden. Und…

Weiterlesen
Kaputte Erdbeeren
von Leslie

Doch keine Erdbeeren bis in den Herbst

Manchmal geht’s daneben. So auch bei unserem jüngsten Erdbeerversuch auf dem Spargelhof.

Weiterlesen
Mähdrescher auf Weizenfeld Jucker Farm
von Nadine

Dürfen Bauern am Sonntag arbeiten?

Bauern dürfen am Sonntag arbeiten - wenn es "unaufschiebbare Arbeiten" sind. Doch was bedeutet das…

Weiterlesen
Hanfpflanzen in unserer Wildkultur
von Leslie

Forschende brauen aus Hof-Hanf Bier

Auf dem Juckerhof in Seegräben wächst Hanf. Dieses Mal ist das kein…

Weiterlesen
Hafer zwischen den grünen Spargeln
von Leslie

Wie Hafer dem Spargel hilft

«Was beim Kürbis geht, muss auch mit Spargel funktionieren». Das hat sich unser Produktionsleiter auf…

Weiterlesen
×