Zu Jucker Farm
Matthias Leuenberger und Jürg Wiesli mit einem der Riesenkürbisse
von Leslie

Riesenkürbisse – warum züchtet man die Giganten?

Die Schweizermeisterschaft im Kürbis- und Gemüsewiegen steht bevor. Am 4. Oktober findet sie bereits zum 12. Mal auf dem Bächlihof in Jona statt. Jedes Jahr kommen Züchter*innen aus der ganzen Schweiz zusammen, um ihr über Monate hinweg gehegtes und gepflegtes Gemüse zu präsentieren. Besonderes Highlight sind jeweils die Riesenkürbisse.

Nicht nur der Wettbewerb an sich ist ein Spektakel. Auch die Anlieferung des gigantischen Gemüses ist faszinierend. So einen 500-Kilo-Kürbis fährt man nicht im Kombi von A nach B. Gut gesichert im Pickup oder im Anhänger kommen die Riesenkürbisse und anderen Gemüse-Giganten an angerollt. Manche Züchter*innen kommen gar mit dem Lastwagen.

Anlieferung Riesenkürbisse

Die Anlieferung der Riesenkürbisse ist ein Spektakel für sich.

Wiegen Riesenkürbisse

Mit dem Gabelstapler werden die Schwergewichte zur Waage gehievt.

Aber wie kommt man eigentlich dazu, Riesenkürbisse und -Gemüse zu Züchten? Und was fasziniert die Züchter*innen an ihrem Hobby? Wir haben bei den 3 Jurymitgliedern der diesjährigen Schweizermeisterschaft und langjährigen Züchtern Matthias Leuenberger, Jürg Wiesli und Florian Isler nachgefragt.

GPC-Mann und Vize-Schweizermeister Matthias Leuenberger

Zum 8. Mal nimmt Matthias Leuenberger dieses Jahr an der Schweizermeisterschaft teil. Er ist nicht nur in der Jury, sondern fungiert auch als Repräsentant von «The Great Pumpkin of Commonwealth». Als solcher ist er dafür verantwortlich, dass auch alle Vorgaben und Regeln für ein faires Wiegen eingehalten werden. Vergangenes Jahr wurde Matthias Vize-Schweizermeister mit seinem 654.5 kg schweren Atlantic Giant. Ausserdem hält er mehrere Schweizer Rekorde mit seinem Riesengemüse.

Matthias Leuenberger mit Rekord-Auberginde

Matthias Leuenberger stellte 2024 einen neuen Schweizerrekord auf mit einer Riesenaubergine.

Matthias Leuenberger Jurymitglied

Als GPC-Repräsentant in der Jury schaut Matthias, dass alles mit rechten Dingen zugeht.

Riesenkürbisse kommen auf die Waage

Riesenkürbisse: 2024 wurde Matthias Vize-Schweizermeister mit seinem 654.5 kg schweren Atlantic Giant.

Seit wann züchtest du Riesenkürbisse/Riesengemüse?

Ich züchte seit 2018 Riesenkürbisse und seit 2019 auch Riesengemüse der anderen GPC Kategorien, wie Squash, Long Gourd, Bushel Gourd, Marrow, Tomaten, Wassermelonen und Feldkürbisse.

Was hat dich dazu bewegt, damit anzufangen?

Für unseren Hofladen, in dem wir seit 25 Jahren auch Kürbisse verkaufen, wollte ich einen grossen Kürbis anbauen zu Werbezwecken. Also organisierte ich über Umwege aus den USA einen Kürbiskern von einem grossen Kürbis. Gleich im ersten Anbaujahr schaffte ich ohne jegliche Kenntnis ein Gewicht von 443 kg.

Was fasziniert dich an der Riesengemüsezucht?

Wenn du mal einen solchen Koloss eine ganze Saison gepflegt hast und ihn dann perfekt auf die Waage bringst, ist dies ein unbeschreibliches Gefühl.

Was war dein grösster persönlicher Rekord bisher?

Meinen grössten Kürbis konnte ich letztes Jahr mit 654.5 kg in Jona an der Schweizermeisterschaft präsentieren.

Was würdest du Leuten raten, die mit der Zucht von Riesenkürbissen/-Gemüse anfangen möchten?

Grundkenntnisse im Pflanzenbau/Gärtnern, sind von Vorteil. Du musst Freude daran haben, genügend und regelmässig Zeit investieren. Nach einem Rückschlag nicht aufgeben - Durchhaltewille ist sehr wichtig. Du solltest dich informieren, wie du es besser machen kannst und aus Fehlern lernen. Jedes Jahr ist anders und das Wetter (Klima) gibt den Takt an. Es ist besser erst einmal einen persönlichen Rekord anzustreben und nicht gleich den Weltrekord …

Jürg Wiesli - seit 20 Jahren Züchter

Von unseren Jurymitgliedern ist Jürg Wiesli der erfahrenste Züchter. Schon seit 20 Jahren beschäftigt er sich mit Riesenkürbissen und -Gemüse. Von Rotkohl über Mais bis zu Chili und natürlich Kürbis züchtet er alles. Nach dem letztjährigen Wiegen las man seinen Namen auf der Tabelle der Schweizer Rekorde gleich 14-mal. Unter anderem für seine 3.337 m lange Long Gourd. Ausserdem brachte ihm vor ein paar Jahren eine 50.5 cm lange Chili den Eintrag ins Guinness Buch der Weltrekorde.

Jürg Wiesli beim Kürbiswiegen

Jürg Wiesli knackte 2024 mit einer 3.337 m langen Long Gourd den Schweizer Rekord.

Jürg Wiesli mit Rekordtomate

2015 stellte Jürg einen Weltrekord auf mit der grössten Tomate. Sie wog 7.27 Pfund (3.3 kg)

Jürg Wiesli mit einem seiner Riesenkürbisse

Von der Chili, die Jürg einen Eintrag ins Guinness Buch der Weltrekorde brachte, haben wir kein Foto. Dafür aber eines mit seinem Riesenkürbis von 2023.

Seit wann züchtest du Riesenkürbisse/Riesengemüse?

Ich züchte seit 2005, also schon seit 20 Jahren.

Was hat dich dazu bewegt, damit anzufangen?

Ich sah einen Beitrag der Europameisterschaft im Kürbiswiegen in Ludwigsburg und schrieb dem Sieger, Joe Ghaye, ob er mir einige Samen senden könnte. Ich wolle auch Riesenkürbisse züchten. Ins Couvert legte ich 20 Euro. Zwei Wochen später bekam ich einen Brief aus Belgien mit den gewünschten Samen und den 20 Euroschein zurück. Er wolle nichts dafür, würde sich aber freuen, wenn noch mehr Schweizer Riesenkürbisse züchten würden, so die Rückmeldung.

Was fasziniert dich an der Riesenkürbiszucht?

Es ist faszinierend zu sehen, wie aus einer kleinen Kürbisblüte innert 90 Tagen ein riesiger Monsterkürbis wächst.

Was war dein grösster persönlicher Rekord bisher?

Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Zeitweise hatte ich 18 Gemüse-Schweizer Rekorde. 2015 züchtete ich die grösste Tomate der Welt mit 3.297 kg und 2018 gar die längste Chili der Welt mit 50.5 cm, was mir einen Eintrag ins Guinnessbuch der Weltrekorde brachte.

Was würdest du Leuten raten, die mit der Zucht von Riesenkürbissen/-Gemüse anfangen möchten?

Du musst mindestens 100 m2 Platz haben, da eine Kürbispflanze mindestens 10 Meter in der Länge wächst und etwa 8-9 Meter in der Breite. Besorge dir einen guten Samen, z.B. an der Kürbisschlachtete im November auf dem Bächlihof. Tipp: Ein Schneckenschutz ist am Beginn auch wichtig, weil Schnecken Kürbispflanzen lieben.

Florian Isler - Schweizermeister 2024

2019 war Florian Isler zum ersten Mal an der Schweizermeisterschaft dabei. Seither kommt er jedes Jahr wieder und wurde schon zweimal Schweizermeister mit einem seiner Riesenkürbisse. Erstmals 2022 mit seinem 499 kg schweren Atlantic Giant. Letztes Jahr holte er sich den Titel erneut. 727.5 kg wog sein Squash. Damit stellte Florian auch gleich einen neuen Schweizer Rekord auf.

Riesenkürbisse: Florian Isler holte 2024 den Sieg mit seinem 727.5 kg schweren Squash.

Mit dem riesigen Squash stellte Florian auch gleich einen neuen Schweizer Rekord auf.

2022 wurde Florian an einer sehr nassen Schweizermeisterschaft zum ersten Mal Sieger.

Seit wann züchtest du Riesenkürbisse/Riesengemüse?

Ich züchte Riesenkürbisse seit 2018 und Riesengemüse und Sonnenblumen seit 2020. Jedes Jahr kommen neue Sorten dazu.

Was hat dich dazu bewegt, damit anzufangen?

Ich wollte es zuerst einfach ausprobieren und mich dann Schritt für Schritt verbessern, um immer grössere Kürbisse und anderes Gemüse anzubauen.

Was fasziniert dich an der Riesenkürbiszucht?

Die Grösse, die diese Kürbisse erreichen können und die Challenge, jedes Jahr einen noch grösseren Kürbis als im Jahr zuvor zu züchten, motivieren mich immer wieder aufs Neue.

Was war dein grösster persönlicher Rekord bisher?

Mein Squash von 2024 mit 727.5 kg und der Sonnenblumenkopf von 2022 mit 73.3cm - Europarekord.

Was würdest du Leuten raten, die mit der Zucht von Riesenkürbissen/-Gemüse anfangen möchten?

Die wichtigsten Punkte beachten ist wichtig um einen Riesenkürbis zu Züchten. Am besten einen Züchter Fragen und sich gut informieren. Ausserdem braucht man den richtigen Samen von einem Riesenkürbis, eine gute Bodenvorbereitung, die richtige Rankenführung und Pflege. Eine Portion Geduld ist auch nötig und natürlich Spass am Züchten.

 

Auch wir haben einige Tipps zusammengestellt, wie ihr einen Riesenkürbis züchten könnt:

Leslie haut gerne in die Tasten. Seit Juli 2024 macht sie das auch für den FarmTicker. Bevor sie den Weg auf den Bauernhof fand, berichtete sie über IT-Themen und Gadgets.

Beiträge von Leslie
Noch keine Kommentare zu “Riesenkürbisse – warum züchtet man die Giganten?”

Weitere Berichte

Andreea Mich auf dem Bächlihof
von Leslie

Andreea – Rumänien, London, HofManufaktur

Andreea ist die Art Mensch, bei der man sich von der ersten Sekunde an willkommen…

Weiterlesen
Kürbisausstellung 2025 zum Thema Let's Play
von Nadine

LET’S PLAY – Kürbisausstellung 2025

Das Thema der Kürbisausstellung 2025 ist Let's Play - es geht also ums Spielen und…

Weiterlesen
Bärlauchravioli aus der HofManufaktur
von Leslie

Ein bisschen Bärlauch bitte!

Die grosse Bühne gehört bei uns im Frühling klar dem Spargel. Aber…

Weiterlesen
von Leslie

Was machen Bäuer*innen wenn der erste Schnee kommt?

Der erste Schnee hat das Schweizer Flachland erreicht. Und er sorgte gleich für Chaos. Der…

Weiterlesen
von Nadine

Mit einem Squash zum Sieg

Alle Jahre wieder findet auf dem Bächlihof in Jona die Schweizermeisterschaft im Gemüse- und Kürbiswiegen…

Weiterlesen
Apfelernte
von Leslie

Besonders schöne Äpfel dank wechselhaftem Wetter

Manchmal müssen wir aufpassen, dass wir sie vor lauter Kürbis nicht vergessen: unsere Äpfel. Denn…

Weiterlesen
×