Kürbiswiegen Bächlihof
Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Nadine

1750 Franken für einen Kürbissamen

Klingt verrückt? Ist es irgendwie auch. Dieses Jahr wurde in Lymington im Süden Grossbritanniens an einer Auktion ein Kürbissamen für sagenhafte 1750 Franken versteigert. Aber es ist nicht irgendein Samen, sondern der Samen des Weltrekord-Kürbisses!

DER REKORDKÜRBIS

Im Jahr 2014 konnte Beni Meier aus Pfungen mit seinem Riesenkürbis den bisher ungeschlagenen Weltrekord in die Schweiz holen. Er wog satte 1054 Kilogramm. Gewogen wurde der Kürbisrekord an der Kürbisausstellung in Ludwigsburg (DE).

Von diesem Kürbis gab Beni einen Samen in die Auktion in Grossbritannien und schlug gleich noch einen Weltrekord. Der bisherige Rekord lag nämlich bei 1600 Franken Verkaufspreis für einen Kürbissamen.

Es wird gemunkelt, dass dieses Jahr ein Kürbiszüchter aus Belgien einen neuen Rekord aufstellen könnte.

WER KAUFT SO ETWAS?

Eine berechtigte Frage. Die Firma Thompson & Morgan, die das teure Saatgut ersteigert hat, verkauft Pflanzen und Samen online. Dort kann man normale Kürbissamen diverser Sorten im Zehnerpack für unter 2 Franken bestellen. Von dem her ist dieser teure Samen auch für sie etwas Spezielles. Der Hintergedanke ist wohl, dass der Samen den Weltrekord im Kürbiswiegen auf britischen Boden bringen soll.

Übrigens: Beni Meier hat die 1750 Franken nicht behalten, sondern dem Verband für Riesengemüse gespendet.

Beat Beni Stefan Ludwigsburg

Beat Jucker, Beni Meier und Stefan Hinner in Ludwigsburg

Weltrekordkürbis

Der Weltrekordkürbis von Beni Meier

Riesenkürbis Kran

Der Kürbis wird oben und unten auf Schäden überprüft

Riesenkürbis Bächlihof

Auch dieses Jahr wieder auf dem Bächlihof: Die Schweizermeisterschaft im Kürbiswiegen

DÜSTERES KÜRBISJAHR 2016

Dieses Jahr ist ein schwieriges Kürbisjahr, wie wir bereits im Farmticker berichtet haben. Bei der Schweizerischen Kürbismeisterschaft am Sonntag, 2. Oktober 2016 auf dem Bächlihof ist das Rennen noch vollkommen offen. Beni Meiers Kürbisse sind tragischerweise alle beschädigt worden dieses Jahr. Wenn ein Riesenkürbis ein Loch aufweist, darf er nicht antreten. Es könnte ja sein, dass ein Züchter unerlaubterweise Wasser hineingepumpt hat, um ihn schwerer zu machen.

Die Bühne ist somit frei für andere ambitionierte Züchter. Auch Hobbyzüchter haben dieses Jahr eine Chance! Preise werden bis zum 5. Platz verteilt. Anmelden kann man sich unter juckerfarm.ch. Wir freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb!

Auch wer nicht züchtet, kann bei diesem Kürbisevent dabei sein. Wie immer gibt es im Hofladenrestaurant auf dem Bächlihof leckere Kürbisgerichte – von der klassischen Kürbissuppe über den saisonalen Kürbisflammkuchen bis zu einem Stück Kürbiskuchen. Ausserdem ist der Anblick der gigantischen Kürbisse immer einen Ausflug wert.

MEHR ALS KÜRBIS

Wir sprechen immer von Riesenkürbissen. Dabei ist das Fruchtgemüse längst nicht das einzige, das überdimensional wächst. Am Sonntag wird nämlich auch Riesengemüse gewogen! Jürg Wiesli ist hier sehr erfolgreich. Letztes Jahr hat er gleich zwei Schweizer Rekorde und einen europäischen Rekord aufgestellt. Er züchtete den grössten europäischen Sonnenblumenkopf; ganze 66cm Durchmesser mass er. Jürg ist auch dieses Jahr wieder mit dabei.

Nadine Gloor mit Quiche Nadine Gloor

Nadine kam von der Bank zum Bauernhof. Sie ist seit 2016 Marketing- und Kommunikationschefin bei Jucker Farm. Ihre Spezialität ist die digitale Kommunikation. Neben Ihrem Job reist sie leidenschaftlich gerne (Zum Portrait).

Beiträge von Nadine
Noch keine Kommentare zu “1750 Franken für einen Kürbissamen”

Weitere Berichte

Brunch

Countdown zum Brunch

Hofleben von Valérie

Unseren BuureZmorge gibt es eigentlich fast so lange, wie es den Juckerhof gibt. In…

Weiterlesen
Spargelsuppe NEU

Spargelsuppe mit neuem Rezept

Hofleben von Valérie

Vor 4 Jahren haben wir erstmals eine fix fertig gekochte Spargelsuppe im Glas produziert.

Weiterlesen
Dreierlei Sorten Hummus

Das Hummus ist zurück

Hofleben von Valérie

Die ewige Glückseligkeit ist ausgebrochen, denn unser heiss geliebtes Hummus hat wieder Einzug gehalten in…

Weiterlesen

Was kommt nach dem Kürbis?

Bauern Lexikon von Valérie

Die diesjährige Kürbissaison neigt sich wieder dem Ende zu. In Seegräben hat der Abbau der…

Weiterlesen

Feuer – geschnitzt aus Kürbis

Hofleben von Valérie

Diesen Samstag wurde auf dem Bächlihof wieder Kunst kreiert. Kürbiskunst. Nach einem Abstecher nach Rafz…

Weiterlesen

Verregneter Rekordtag

Hofleben von Valérie

Diesen Samstag traten wieder die schwersten Kürbisse und Riesengemüse der Schweiz gegeneinander auf der Waage…

Weiterlesen
×