Winterzauber Mit Kirche
Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Sabrina

Das Winterzauber-Märchen

Diese Geschichte beginnt 2005, als einige beharrliche Seegräbner Gewerbler einen Weihnachtsmarkt organisierten. 2007 den zweiten. Doch beiden war nur ein bescheidener Erfolg vergönnt. Geld wurde in den Sand gesetzt. Der Gewerbeverein Aathal-Seegräben ging das Wagnis jedoch wieder ein – aber mit einem anderen Plan im Sack: Als Zielgruppe wurde die Familie gewählt, ein klares Konzept wurde erarbeitet, die Organisation professionalisiert. Und der Weihnachtsmarkt erhielt Kraft durch die Unterstützung seiner Mitglieder und der Einwohner von Seegräben.

FULMINANTER AUFTAKT

3 Jahre später der Neustart, und mit ihm das gelungene Märchen mit bestem Ausgang: Am Wochenende vom 20. November 2010 startete der Seegräbner Winterzauber Weihnachtsmarkt so richtig durch. Bereits eine halbe Stunde nach Öffnung des Marktes gab es keine freien Parkplätze mehr. Seegräben glich einem Ameisenhaufen. Über 10‘000 Besucher kamen an den Winterzauber-Weihnachtsmarkt, der mit 60 Geschenks- und Essensständen entlang der Dorfstrasse sowie auf dem Juckerhof die Besucher begeisterte. 1000 Besucher hatte man erhofft. Doch die einzigartige Atmosphäre im Dorf mit Feuerstellen, Dekoration, speziellen Attraktionen, wie Kamelreiten, Lichtprojektionen an der Seegräbner Kirche, sowie die Auswahl der Stände – insbesondere wurde dem örtlichen Gewerbe Raum geboten - wirkten als Magnet.

Feuerstelle Winterzauber

Aufwärmen an den vielen Feuerstellen

Winterzauber Eingang

Auf Wiedersehen am Winterzauber Seegräben

Winterzauber Weihnachtsmarkt

Einer der schönsten Weihnachtsmärkte

Und dies bis heute. Gewachsen ist nicht nur die Anzahl Stände (heute deren 90), sondern auch das Einzugsgebiet der Besucher. Auch Stammgäste aus dem Kanton Luzern und dem Bündnerland reisen extra jedes Jahr an.

MIT HERZ UND LEIB

Das OK-Team aus dem Gewerbeverein Aathal-Seegräben engagiert sich nun seit 10 Jahren mit Herz und Leib für die Winterzauber-Geschichte. OK-Präsident Claude Folly zieht seit den Anfängen den Karren – nicht alleine, sondern mit einem starken Team an seiner Seite. Mit von der Partie sind: Jonas Blum (Werbung), Marcel Silberer (Finanzen), Daniela Bosshard (Auswahl der Aussteller, Dekoration), Philipp Berchtold (Sicherheit, Verkehr), Beat Jucker (Koordination Juckerhof), Hansruedi Bosshard (Marktchef), Stefanie Böckli und viele andere freiwillige Helfer, wie z.B. jene, die jeweils Nachtwache schieben, um Unschönes zu verhindern.

So startet der Winterzauber nun dieses Wochenende zum 6. Mal, und die Geschichte geht weiter: www.winterzauber.ch

FarmTicker Autorin Sabrina Steinmetz Sabrina Steinmetz-Jucker

Sabrina hat von die Kommunikation der Jucker Farm AG von 2008 bis 2019 mitgeprägt. Die ausgebildete Wildnispädagogin schläft gerne draussen. Zudem kreiert sie in ihrer Freizeit gerne eigene Duftmischungen und vertreibt die selbst hergestellten ätherischen Öle sowie stylische Aroma Diffuser in ihrem Onlineshop "happysmell".

Beiträge von Sabrina
Noch keine Kommentare zu “Das Winterzauber-Märchen”

Weitere Berichte

Öpfelgarten in der Blüte

Der ÖpfelGarte wird 10 Jahre alt

Hofleben von Valérie

Ihr kennt es mittlerweile: Ende April / Anfang Mai – irgendwann während der Frühlingsferien –…

Weiterlesen
Pflanzung der Reforestation Bäume

Platz für mehr Wald

Feldbericht von Valérie

«Reforestation World» hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt generell grüner zu machen. Ihr Kerngeschäft:…

Weiterlesen
Brunch

Countdown zum Brunch

Hofleben von Valérie

Unseren BuureZmorge gibt es eigentlich fast so lange, wie es den Juckerhof gibt. In…

Weiterlesen
Der Bus von Uster nach Seegräben

Hurra, hurra, der Bus ist da!

Hofleben von Valérie

Wir starten in den Frühling mit einer freudigen Botschaft: Der Bus fährt wieder!…

Weiterlesen
Ueli Mit Pferd Und Abzeichen

Wo sind die Pferde?

Hofleben von Valérie

Der Juckerhof war lange das Zuhause für zwei Pferde. Eines davon war Uelis Pferdedame Luca.

Weiterlesen

1 Jahr Pionierlandwirtschaft – Rückblick

Feldbericht von Valérie

Im Frühling 2021 hatten wir auf der ehemaligen Heidelbeer-Selberpflückfläche damit begonnen, einen Wildkulturgarten anzulegen.

Weiterlesen
×