Energieworkshop
Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Nadine

Wir stehen unter Strom – Energieworkshop der EKZ

Was ist eigentlich Energie? Diese Frage versetzte die Gruppe in der Seestube erst einmal ins Grübeln. Hier zeigte sich, wer von den Teilnehmenden des EKZ Energieworkshops auf dem Juckerhof einen Fensterplatz in Physik hatte. Der Workshop richtete sich an Mitarbeitende aus allen Hofbereichen.

Energie = Leistung/Kraft * die benötigte Zeit

Beispiel Velofahren: Je schneller man fährt, desto schneller ist die Energie zu Ende. Nimmt man sich hingegen mehr Zeit, hält man länger durch. Energie wird in Kilo-Watt-Stunden (kWh), Joule (J) oder kcal (Kilo-Kalorien) gemessen, die Leistung oder Kraft in Kilo-Watt (kW).

ENERGIEVERBRAUCH SCHWEIZ

Jede Schweizerin und jeder Schweizer verbraucht pro Jahr fast 30'000 kWh. Der Pokal des grössten Energieverbrauchers geht an den Verkehr, die Silbermedaille geht an die Unternehmen (Dienstleistungs- und Industriesektor zusammen), Bronze erhalten die Haushalte mit einem Anteil von immer noch knapp einem Drittel.

Der Energieverbrauch in der Schweiz ist seit über 80 Jahren praktisch nur am Zunehmen. In den letzten Jahren hat die Tendenz leicht abgenommen. Trotzdem bezieht die Schweiz immer noch 80% der Energie aus nicht erneuerbaren Quellen. Deshalb ist es wichtig, einerseits in erneuerbare Energien zu investieren und andererseits den Energiebedarf zu drosseln. Dazu gibt es grundsätzlich zwei Strategien:

  • Verzicht
  • Energieeffizienz

Jeder Teilnehmende des Workshops sollte sich 10 Bereiche aufschreiben, bei denen er oder sie nicht verzichten möchte; 5 im privaten, 5 im geschäftlichen Umfeld. Es zeigte sich, wie schwierig Verzicht ist. Wer möchte schon kalt duschen? Und kalter Kaffee macht zwar bekanntlich schön, die Hof-Gäste aber bestimmt nicht glücklich (mal abgesehen von hippen Getränken wie dem Frappucchino oder dem Cold Brew Coffee). Daher bleibt die Energieeffizienz, denn sie bedeutet gleicher Nutzen bei weniger Energieaufwand.

ENERGIE EFFIZIENT BRAUCHEN

Beste Technik + Optimales Verhalten = 80% Energiepotenzial

So lautet die These der EKZ. Im Haushalt können z.B. durch LED Beleuchtung oder tiefere Raumtemperaturen rund 28% eingespart werden. Würden wir mehr den ÖV nutzen, mit «Ecodrive» fahren und regelmässig den Reifendruck testen, würden wir rund 36% weniger Energie brauchen. Am Arbeitsplatz könnten ebenfalls 36% gespart werden, u.a. wenn der PC abgestellt, statt in den Standbymodus gesetzt wird.

Anschliessend setzten sich alle Teilnehmenden in bunt gemischten Gruppen zusammen und suchten nach Ideen für eine bessere Energieeffizienz im Juckerschen Betrieb. Es kamen tolle Vorschläge zusammen; von der Elektrovelo-Flotte über energieeffizientere Kühlschränke, Bewegungsmelder für die Lichter in den Seminarräumen, bessere Isolierung der Höfe bis zu Solarpanels auf den Dächern. Die Liste wird nun von unserem Energiebeauftragten Hannes Schmutz verarbeitet und es sollen so viele Ideen wie möglich umgesetzt werden.

Der Workshop erfüllte einen weiteren Zweck: Das Bewusstsein und Verständnis wurde geschärft bei den Teilnehmenden. Jeder kann etwas in seinem Alltag bewegen und diese Erkenntnisse weitergeben. Vielen Dank an dieser Stelle an die EKZ für den lehrreichen Workshop!

Zwei spannende Websites zum Thema Energieeffizienz:

www.topten.ch: Die besten und energiesparendsten Produkte und Dienstleistungen finden.
www.energie-experten.ch: Unabhängige Experten zeigen, wie energieeffizientes Handeln bubi-einfach wird.

Nadine Gloor mit Quiche Nadine Gloor

Nadine kam von der Bank zum Bauernhof. Sie ist seit 2016 Marketing- und Kommunikationschefin bei Jucker Farm. Ihre Spezialität ist die digitale Kommunikation. Neben Ihrem Job reist sie leidenschaftlich gerne (Zum Portrait).

Beiträge von Nadine
Noch keine Kommentare zu “Wir stehen unter Strom – Energieworkshop der EKZ”

Weitere Berichte

Was tun gegen Wetterextreme?

Feldbericht von Valérie

Anfang März hatten wir Muffensausen. 2 Monate lang hatte es kaum geschneit oder geregnet, die…

Weiterlesen
Cashew - Klimaretter oder Bösewicht?

Der Cashewkern – Bösewicht oder Klimaretter?

Antworten von Nadine

Vegane Ernährung gilt als ökologisch sinnvoll. Doch was ist, wenn in den veganen Produkten Zutaten…

Weiterlesen
Kürbiskernbrot

Brot mit Verspätung

Hofleben von Valérie

Das war mal unsere Idee. Dafür haben wir eigens auf allen unseren Höfen einen eigenen…

Weiterlesen
Grünspargel

Ist unser Spargel «vegan»?

Antworten von Valérie

Blöde Frage: Natürlich! Ist doch ein Gemüse! Warum sollen Spargeln nicht vegan sein? Ja, warum…

Weiterlesen
Pflanzung der Reforestation Bäume

Platz für mehr Wald

Feldbericht von Valérie

«Reforestation World» hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt generell grüner zu machen. Ihr Kerngeschäft:…

Weiterlesen
Schulung regenerativ: Erde

Schulung für nachhaltige Landwirtschaft

Hofleben von Valérie

Nachhaltige Landwirtschaft ist wichtig. Nur – wie machen? Wir stecken bekanntlich selbst in einem Lernprozess…

Weiterlesen
×