Zu Jucker Farm
Kaputte Erdbeeren
von Leslie

Doch keine Erdbeeren bis in den Herbst

Manchmal geht’s daneben. So auch bei unserem jüngsten Erdbeerversuch auf dem Spargelhof. Das Team um Beerenbau-Chefin Valentina Gasser hatte unseren remontierenden Erdbeersorten – das sind die, die mehrmals Früchte tragen – vor dem Setzen im Frühling eine Stärkungskur verpasst. Die Pflanzen sollten durch die Bio-Kur resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten werden, damit wir bis in den Herbst hofeigene Rafzer Erdbeeren ernten können.

Aber leider zeigte die Stärkungskur nicht die gewünschte Wirkung. Schädlinge wie Thripse und Blattläuse, die sich gerne über im Tunnel angebaute Erdbeeren hermachen, schlugen gnadenlos zu. Die Erntemengen nahmen ab und die Qualität der Erdbeeren wurde immer schlechter, sodass wir die Übung abbrechen und die Erdbeerpflanzen mulchen mussten.

2025 war trotzdem kein Erdbeer-Flopp. Dank der guten Wetterlage und warmen Temperaturen im Mai und Juni warfen unsere frühen Sorten im Freilandanbau eine gute Ernte ab.

Erdbeersetzlinge

Bevor die Erdbeeren in den Boden kamen, erhielten sie eine Stärkungskur.

Trotz der Bio-Kur fielen Schädlinge (hier Blattläuse) über die Erdbeerpflanzen her.

Erdbeeren mulchen

Die Erdbeeren wurden mittlerweile gemulcht.

Fokus auf frühe Erdbeeren

Nächstes Jahr will sich unser Team darum voll auf die aktuellen Freilandsorten konzentrieren. Die frühen Erdbeeren werden wir 2026 unter unseren neuen Wandertunnels anbauen. Wie Valentina erklärt, schützen die Tunnels die Erdbeeren vor zu viel Nässe und halten die Kälte ab. Bisher mussten unsere Mitarbeitenden auf dem Feld Vlies verlegen, damit die frühen Erdbeersorten bei Kälteeinbruch keinen Schaden tragen. Mit den Tunnels fällt diese mühsame Arbeit weg.

Und wir werden auch weiterhin einige Sorten im Freiland anbauen. Von späten respektive remontierenden Sorten lassen wir vorerst einmal die Finger. «Es gibt noch Optionen, aber wir wollen das finanzielle Risiko besser im Griff haben», sagt Valentina dazu.

Wachstum Erdbeeren

Wir geben nicht auf

Wer viel ausprobiert, fällt auch einmal auf die Nase. Jetzt wissen wir, was bei den Erdbeeren nicht funktioniert und können darauf aufbauen. Unser Ziel bis 2030 all unsere Kulturen pestizidfrei anzubauen, verlieren wir dabei nicht aus den Augen. Wie weit wir dabei schon sind, könnt ihr hier nachlesen.

Leslie haut gerne in die Tasten. Seit Juli 2024 macht sie das auch für den FarmTicker. Bevor sie den Weg auf den Bauernhof fand, berichtete sie über IT-Themen und Gadgets.

Beiträge von Leslie
Noch keine Kommentare zu “Doch keine Erdbeeren bis in den Herbst”

Weitere Berichte

Die ersten reifen Erdbeeren auf dem Feld
von Leslie

Unsere Erdbeeren bekommen eine Stärkungskur

Mitte Mai haben wir die ersten Erdbeeren geerntet und jetzt gibt es die süssen roten…

Weiterlesen
von Nadine

Freiland Erdbeeren

Auf unseren Feldern bauen wir verschiedene Sorten Erdbeeren an. Viele davon im Freiland. «Es ist…

Weiterlesen
von Valérie

So wachsen Erdbeeren

Wir lieben sie ja alle: Die Erdbeeren. In der Schweiz wurden 2020 pro Kopf 2.48…

Weiterlesen
Herbizid freie Erdbeeren
von Valérie

Erdbeeren und Kirschen ohne Herbizid

2021 haben wir unsere Erdbeeren und Kirschen in Rafz bzw. Freienstein erstmals komplett herbizidfrei angebaut.

Weiterlesen
Spezialkultur Himbeeren
von Valérie

Was sind Spezialkulturen?

Wenn Bauernbetriebe portraitiert werden, ist immer wieder die Rede von «Spezialkulturen». Doch was heisst das…

Weiterlesen
Balsam aus Himbeeren
von Valérie

Balsam für den Gaumen

Mit der HofManufaktur ist es manchmal auch so: Sie tüfteln heimlich etwas aus und plötzlich…

Weiterlesen
×