Zu Jucker Farm
Wachstum Kürbispflanze
von Valérie

Wachstum einer Kürbispflanze

Von der Keimung des Kürbiskerns bis zur Ernte der Kürbisfrucht dauert es ca. 100 Tage. Je nach Sorte etwas mehr oder etwas weniger. Doch was geschieht wann? Wir illustrieren, welche Schritte die Kürbispflanze in ihrer Entwicklung durchläuft.

Am Anfang war der Kürbiskern: 6-10 Tage (bis zur Keimung)

Der Kern wurde dem reifen Kürbis im Herbst entnommen und getrocknet. So werden die Kürbissamen aufbewahrt und gehandelt.

Wie man einen Riesenkürbis zieht, haben wir in einem eigenen Beitrag erklärt.

Wenn es losgehen soll, wird der Kern über längere Zeit feucht gehalten. Nach 6-10 Tagen beginnt er zu keimen. Dann wird er in einen kleinen Topf mit Erde gesetzt.

Vom Samen zum kleinen Pflänzchen
Von links: Kürbiskern, Keimung und Entwicklung erster Blätter.

Von der Keimung bis zur Auspflanzung: 30 Tage

Anschliessend lässt man das Pflänzchen so lange im Topf weiterwachsen, bis es darin keinen Platz mehr hat. Je grösser die Pflanze bei der Auspflanzung, desto besser. In der Regel sind bei der Auspflanzung einer Kürbispflanze seit der Keimung mindestens 30 Tage vergangen. Die Kürbispflanze hat dann schon einige zarte Blätter entwickelt. Wichtig ist, dass zum Zeitpunkt der Auspflanzung keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, denn die bekämen den jungen Kürbispflänzchen gar nicht.

Kürbispflanze im Wachstum
Von links: Blattwachstum, Blüte und Anfangsstadium der Kürbisfrucht.

Wachstum im Freiland: 70 Tage

Während der nächsten Wochen ist es der einzige Job der Kürbispflanze, weiter zu wachsen und Blattwerk zu produzieren. Nach weiteren 40 Tagen bildet die Kürbispflanze erste Blütenknospen aus, die immer grösser werden. Damit ein Kürbis entstehen kann, muss die offene Blüte innerhalb weniger Stunden durch eine Partnerpflanze befruchtet werden. Das geschieht durch Fremdbestäuber wie zum Beispiel die Biene.

Ohne Befruchtung keine Kürbisse

Nur wenige Tage nach der Befruchtung vertrocknet die Blüte, fällt ab und das Knöllchen unterhalb der Blüte beginnt, zu einem Kürbis heranzuwachsen. Jetzt braucht er viel Sonne und Wasser, um seine endgültige Reife zu erlangen. Die Ranken und Blätter wachsen in dieser Phase immer weiter. Entlang einer Ranke bildet die Kürbispflanze immer neue Blüten und Kürbisse.

Entsprechend rasch steigt der Platzbedarf der Kürbispflanze in dieser Phase, bis sie eine Fläche von ca. 2 Quadratmetern in Anspruch nimmt.

Wachstum Kürbispflanze
Links: Kürbiswachstum an der Ranke, rechts: reifer Kürbis.

Der Kürbis ist reif

Irgendwann in der Zeit ab Ende August hat der Kürbis hat seine volle Reife erreicht. Je nach Sorte ist das nach 90 oder aber erst nach 160 Tagen der Fall. Doch wie weiss man, ob ein Kürbis reif ist? Das haben wir in einem separaten Artikel bereits ausführlich erklärt.

Zusammengefasst sind es zwei Indikatoren: Hauptmerkmal ist ein verholzter Stiel. Ebenso soll er die seiner Sorte getreue Farbe angenommen haben. Also im Falle des Hokkaido nicht mehr blassgrün, sondern knallorange sein.

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Wachstum einer Kürbispflanze”

Weitere Berichte

von Valérie

Schweizer Meister wiegt 675 kg

Auf dem Bächlihof in Jona fand die diesjährige Schweizer Meisterschaft im Kürbis- und Gemüsewiegen statt.

Weiterlesen
Halloweenkuerbis Fratze
von Nadine

Wie schnitze ich einen Halloweenkürbis?

Der Halloweenkürbis ist der perfekte Schnitzkürbis. Er ist zwar essbar, aber schmeckt eher fad.

Weiterlesen
Der Schweizermeister 2022: Florian Isler
von Valérie

Besuch beim Schweizermeister

Florian Isler hat letztes Jahr den Pokal geholt. Für den schwersten Schweizer Kürbis des Jahres…

Weiterlesen
von Nadine

Kürbisausstellung “Frauen Power”

Es ist wieder soweit. Die Kürbissaison steht vor der Tür!! Ab dem 2. September sind…

Weiterlesen
von Nadine

Hagel in Rafz und Seegräben

Das Wetter macht was es will. Und nimmt keine Rücksicht auf die armen Nerven unserer…

Weiterlesen
von Nadine

FoodWaste wegen Stückpreis?

Coop stellt von Kilo- auf Stückpreise um - führt das nun zu FoodWaste? Unsere Stellungnahme.

Weiterlesen
×