Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Sabrina

Der Brotsack – eine gute Geschichte

Achtung: Den Brotsack gibt's nur noch in beige, nicht mehr in rot oder blau!

Immer wieder Brot entsorgen, weil es trocken ist? Das verstimmt den Magen, weil es sich nicht richtig anfühlt. Und es macht einfach keinen Sinn. Also muss eine Lösung hin für Zuhause. Es gibt da ja diese relativ unschönen Brotkästen aus Metall oder auch aus Holz. Aber die sind so sperrig, nehmen viel Platz weg und möchten auch immer mal wieder abgestaubt werden. Alternative: Ein Brotsack. Aus Stoff. Waschbar. Und hier haben wir uns auf die Suche gemacht.

BROTSACK MIT PHILOSOPHIE

Ein Brotsack für unser Hof-Brot musste her. Aber nicht Made in China. Passend zum Bauernhof eben. Mit der richtigen Philosophie dahinter. Wir haben gesucht. Und dann endlich gefunden: das Angebot des Heimatwerks Züri Oberland hat uns überzeugt. Die Genossenschaft mit 10 Teilzeitangestellten, welche als Gewebe-Gestaltende ein traditionelles Handwerk ausführen, fördert die Heimarbeit im Züricher Oberland und bietet gut gestaltete Produkte an mit einem fairen und sozialen Hintergrund.

Der Brotsack wird im Heimatwerk Züri Oberland hergestellt...

...aus traditionellem Trachtenstoff.

Brotsack Weben

Die traditionelle Weberei des Heimatwerks.

TRADITION MUSS HER

Der Stoff unserer Brotbeutel stammt aus Beständen einer ehemaligen Weberei im Emmental. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Baumwoll-Grisette, der traditionell im Trachtenwesen eingesetzt wird. Ein typischer Schweizer Stoff also. Der Stoff ist auf der Vorder- und Rückseite unterschiedlich farbig. Die Färbung, die diese Brotsäcke erfahren haben, weist eine hohe Umweltverträglichkeit auf und ist dennoch sehr waschecht. Der Beutel ist somit waschbar und äusserst pflegeleicht. Durch die Zugabe von Kochsalz während des Färbens, wird die Farbe im Gewebe stabilisiert. Gefärbt wurden die Stoffe in der Traditionsfärberei Johann Müller AG in Strengelbach/AG.

VIELFÄLTIGER SACK

Nicht nur optisch, sondern auch im täglichen Gebrauch macht sich der Brotsack sehr gut. Er lässt sich ganz einfach und schnell mit der gezwirnten Kordel zuziehen. Mit dem quadratischen Boden steht er gut im Raum, und er nimmt auch runde und grössere Brote gut auf. Er ist also schön und lässt sich vielseitig einsetzen – vielleicht ja auch als „Chlaussack“ zur gegebenen Jahreszeit oder als Geschenks-Verpackung. Ein Brotsack von echter Handarbeit. Hierfür steht vohand.ch. Das Etikett gewoben vom Traditionshaus Bally-Lables in Schönenwerd. Ein gutes Stück Tradition also, unser Brotsack. Und wir freuen uns, dieses Stück mit Ihnen zu teilen.

MEHR STOFF VON JUCKER

Mittlerweile hat sich - neben den coolen Brotsäcken - ein hübsches Grüppchen tolle Textil-Produkte in unseren Hofläden zusammengefunden:

  • Gemüsesäckli: Statt den blöden Knisterbeuteln haben wir eine dauerhafte und nachhaltige Alternative aus Käserei-Tüchern produzieren lassen. Ebenfalls vom Heimatwerk Züri Oberland.
  • Jute-Shopper: Für grosse und regelmässige Einkäufe bei uns (oder sonstwo ;-). Trägt auch schwere Kürbisse und macht sich gut als Mitbringsel oder Geschenk-Verpackung.
FarmTicker Autorin Sabrina Steinmetz Sabrina Steinmetz-Jucker

Sabrina hat von die Kommunikation der Jucker Farm AG von 2008 bis 2019 mitgeprägt. Die ausgebildete Wildnispädagogin schläft gerne draussen. Zudem kreiert sie in ihrer Freizeit gerne eigene Duftmischungen und vertreibt die selbst hergestellten ätherischen Öle sowie stylische Aroma Diffuser in ihrem Onlineshop "happysmell".

Beiträge von Sabrina
Noch keine Kommentare zu “Der Brotsack – eine gute Geschichte”

Weitere Berichte

Das eigene Label ist gut genug

Kein Fan von Labels

Hofleben von Valérie

Man hat das Gefühl, es gebe sie wie Sand am Meer: Labels, die Produkte im…

Weiterlesen
Mob Grazing Schafe By Jucker Farm

Was ist Mob Grazing?

Bauern Lexikon von Valérie

Was versteht man unter Mob Grazing? Warum ist das so eine clevere Idee? Und wäre…

Weiterlesen

1 Jahr Pionierlandwirtschaft – Rückblick

Feldbericht von Valérie

Im Frühling 2021 hatten wir auf der ehemaligen Heidelbeer-Selberpflückfläche damit begonnen, einen Permakulturgarten anzulegen.

Weiterlesen
Dinkel Aehre

Der Dinkel-Dünkel

Bauern Lexikon von Valérie

Dinkel wird schon länger als «das bessere Getreide» angepriesen. Das Gerücht, er sei gesünder als…

Weiterlesen

FoodWaste wegen Stückpreis?

Antworten von Nadine

Coop stellt von Kilo- auf Stückpreise um - führt das nun zu FoodWaste? Unsere Stellungnahme.

Weiterlesen

Was wurde aus der Unterhose?

Feldbericht von Valérie

Vielleicht erinnert ihr euch an die etwas skurrilen Bilder unserer Obstbäuerin Petra mit einer mit…

Weiterlesen
×