Obst- und Rebbau
Der Obst- und Rebbau findet grösstenteils auf dem Juckerhof in Seegräben und auf dem Bächlihof in Jona statt. Dies, weil diese Betriebe ursprünglich klassische Obstbaubetriebe sind. Ein wesentlicher Teil der Kirschen stammt allerdings vom Spargelhof in Rafz, wo sie in Betriebsgemeinschaft in Freienstein angebaut werden.
Eine breite Vielzahl von Apfelsorten findet sich hier, genauso wie diverse Birnensorten, Zwetschgen und Kirschen. In Seegräben werden zudem an bester Hanglage Cabernet Blanc Trauben angebaut, die von Erich Meier zum eigenen Hofwein gekeltert werden. Dieser wird wiederum in den Hofrestaurants sowie an Events gern getrunken.
Unser hofeigenes Obst wird aber nicht nur frisch in den Hofläden verkauft, sondern zu frischem Most und Schnaps verarbeitet oder in der HofManufaktur zu getrockneten Öpfelringli usw. veredelt.
Eine Besonderheit im Anbau ist sicher auch der ÖpfelGarte auf dem Juckerhof, der aus knapp 6000 Apfelsäulenbäumen besteht. Er liefert uns wichtiges Most- und Tafelobst und macht den Obstbau gleichzeitig erlebbar.

Der Apfel im Obstbau
Petra Hager, Wildkultur-Chefin, erklärt, warum der Apfel so einzigartig ist und worauf wir beim Anbau achten:

Apfel-Anbau in Labyrinthform
In unserem ÖpfelGarte auf dem Juckerhof in Seegräben produzieren wir jährlich mehrere Tonnen Tafeläpfel. Das Besondere an der Anlage ist, dass sie aus rund 5900 Säulenbäumen besteht und begehbar ist. Ziel war es, unseren Gästen die Produktion erlebbar zu machen. Auf rund 2km Weglänge findet der Besucher spannende Infos und andere Erlebnisse rund um die Produktion mit jährlich wechselnden Themen.
Feine Obstrezepte
Auf unserem YouTube-Kanal und auf FarmTicker.ch bringen wir regelmässig neue, saisonale #FeldFood-Rezepte. Wie beispielsweise dieser feine Wintersalat mit Apfel-Schnitzen.
- Apfel Tarte-Tatin
- Wintersalat mit Äpfeln
-
Zwetschgen-Küchlein
Feine Ofenküchlein mit Zwetschgen. Zum Rezept.
-
Zürcher Pfarrhaustorte
Der Klassiker zur Apfelverwertung. Zum Rezept.
Wann werden Äpfel geerntet? Wie macht man Most? Und warum gab es im Sommer 2018 keine Äpfel mehr? Der FarmTicker beantwortet Fragen rund um das Thema Apfel und liefert spannende News vom Obstbau.

Spezielle Birnensorten
Es ist doch alles Hans was Heiri. Meint man, wenn man an Birnen denkt. Sind…
Weiterlesen
Wie funktioniert Bestäubung?
«Ja ja, haha, Bienli und Blüemli – wissen wir ja alle, wie’s geht, gell 😉»…
Weiterlesen
Trockenheit zum Frühlingsbeginn
Für unsere Spargeln war und ist es ein Traumstart: Der warme, trockene März. Gemäss Meteo…
Weiterlesen