Bauern Lexikon von Valérie

Was bestimmt den Start der Spargelsaison?

Alle Jahre wieder. Kaum liegt auch nur eine Prise Frühling in der Luft, kriegen wir Lust auf Spargeln! Im Detailhandel findet man meist schon Anfang Februar Spargeln aus Übersee - Finger weg! Das warten auf die Schweizer Spargeln lohnt sich. Aber wie lange warten? Wir fragen:

Welche Faktoren bestimmen denn den Start der Spargelsaison?

Ich habe den Spargelprofi Robert Courth vom Spargelhof in Rafz gefragt (ehemaliger Produktionsleiter). Seine Antwort:

«Licht. Sonne, das ist das Wichtigste! Als Beispiel: 15°C über Null, aber bedeckt und regnerisch bringt dem Spargel weniger als -5°C und Sonne! Sonne ist das A und O».

Am Puls der Spargeln

Und – man höre und staune – das wird alles akribisch genau beobachtet. Ab Mitte Februar kriechen Roberts Argusaugen unter die Erdoberfläche, genauer gesagt in 40 cm Tiefe unter den Spargeldämmen. Und zwar in Form eines Spargelsensors. Der sieht ganz ähnlich aus wie den Thermometer für den Schweinebraten im Ofen und misst die Temperatur in den Spargeldämmen. Und das Beste daran ist: Er kann das alles in einer App auf seinem Handy überwachen.

2 Tage lang 10°C an der Knolle

«Die frühen Spargeln erwachen, wenn an der Wurzelknolle der Spargelpflanze in ca. 40 cm Tiefe für 1-2 Tage eine Temperatur von 10°C oder mehr erreicht wird, bei den späteren Kulturen braucht es ungefähr 12°C». Eine weitere Faustregel, um den Start der Spargelsaison abschätzen zu können ist die: Wenn die Temperatursumme (=Dauer in Stunden der Anzahl Grade über 5°C in einer Tiefe von 20 cm) 500 Stunden erreicht, geht die Spargelsaison los.

Angenommen es ist in 20 cm Tiefe an einem Tag 4 Stunden lang 10°C, dann gäbe das 20 Stunden an die Temperatursumme (5° drüber mal 4 Stunden). Das müsste dann 25 Tage lang so sein, bis die Spargelsaison anfängt.

Folie hilft bei der Wärmeregulation

Dank einer ausgeklügelten Folientechnik kann die Wärme im Boden behalten werden und einem Kälteeinbruch trotzen. «Über der normalen schwarzen Folie, die über den Spargeldämmen liegt, haben wir zudem noch eine transparente Folie angebracht. Das führt dazu, dass zwischen den beiden Folien ein isolierender Luftpuffer entsteht, der eine Art Frostbarriere darstellt. Die Kaltluft dringt so gar nicht bis zur schwarzen Folie vor. Unter der schwarzen Folie ist es tagsüber momentan bis zu 48°C warm», erklärt Robert Courth. Wenn die Temperatur an der Wurzelknolle der Spargelpflanze über 20°C steigt, muss die Folie allerdings wieder auf ihre weisse Rückseite umgedreht werden, sonst wachsen die Spargeln zu schnell.

Aber trotz aller technischer Hilfsmittel - die Spargeln kommen, wenn sie kommen, den genauen Zeitpunkt kann man nur schätzen. Somit heisst es - abwarten und Tee trinken und auf die Spargeln warten.

Mehr zum Thema Spargel

…diese und viele weitere Artikel zum Thema Spargel findet ihr auf farmticker.ch unter dem Hashtag #spargeln.

Spargel-Rezepte

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Was bestimmt den Start der Spargelsaison?”

Weitere Berichte

Was tun gegen Wetterextreme?

Feldbericht von Valérie

Anfang März hatten wir Muffensausen. 2 Monate lang hatte es kaum geschneit oder geregnet, die…

Weiterlesen
Grünspargel

Ist unser Spargel «vegan»?

Antworten von Valérie

Blöde Frage: Natürlich! Ist doch ein Gemüse! Warum sollen Spargeln nicht vegan sein? Ja, warum…

Weiterlesen
Öpfelgarten in der Blüte

Der ÖpfelGarte wird 10 Jahre alt

Hofleben von Valérie

Ihr kennt es mittlerweile: Ende April / Anfang Mai – irgendwann während der Frühlingsferien –…

Weiterlesen
Pflanzung der Reforestation Bäume

Platz für mehr Wald

Feldbericht von Valérie

«Reforestation World» hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt generell grüner zu machen. Ihr Kerngeschäft:…

Weiterlesen

Die Spargeln sind da!

Hofleben von Nadine

Die Spargeln sind da! Endlich! Die Spargelsaison 2023 kann somit beginnen.

Weiterlesen
Schulung regenerativ: Erde

Schulung für nachhaltige Landwirtschaft

Hofleben von Valérie

Nachhaltige Landwirtschaft ist wichtig. Nur – wie machen? Wir stecken bekanntlich selbst in einem Lernprozess…

Weiterlesen
×