Zu Jucker Farm
Rabattschild Rüebli
von Valérie

Der Preis der «Tiefpreisgarantie»

Immer wieder trifft man sie an. Den Konsumenten lockend schreit sie ihm auf Plakaten und Website-Bannern entgegen, in einer aggressiven Sprechblase mit markanter Schrift: Die Tiefpreisgarantie. Wer könnte ihr widerstehen?

Doch was bedeutet das überhaupt? Wie wird es als Verkäufer möglich, eine Tiefpreisgarantie zu geben? Und was heisst das für den Produzenten?

Wir als Bauernhof geben unseren Senf dazu. Aber im Prinzip gilt dies auch für jedes andere Produkt.

Der tiefste Preis - garantiert

Vorab – niemand kann eine Tiefpreisgarantie mit letzter Sicherheit abgeben. Gerade wenn man in der Schweiz lebt, erhält man eine Ware meist irgendwo anders auf der Welt eben noch günstiger. Konzeptionell kann der tiefste Preis gar nicht tief genug sein. Er liegt bei Null oder darunter.

Es ist ein verlockendes Verkaufsargument. Wie funktioniert es? Es spricht den Konsumprimaten in uns an: «Hier verschaffst du dir einen evolutionären Vorteil, weil du etwas günstiger kriegst, als es eigentlich Wert wäre».

«Irgendeiner bezahlt die Rechnung»

...und meistens ist es der Bauer.

Spätestens jetzt müsste es dem Homo Sapiens aber dämmern: Irgendeiner bezahlt die Rechnung. Und das ist meist eben gar nicht der ach so grosszügig scheinende Verkäufer. Denn der Rabatt geht nicht auf seine Kosten. Den Rabatt kann er nur gewähren, weil er den Produzenten bis aufs Letzte ausgepresst hat.

Du willst Spargeln für 4 Stutz das Kilo? Einen Burger für 1 Stutz? Klar, kannst du haben, wenn du als cleverer Konsument sofort zupackst! Sei dir einfach bewusst, was das für den Produzenten am Ende der Produktkette bedeutet…

Die Folgen für den Produzenten

Was der Konsument oft vergisst: Er bezahlt eben nicht nur das Produkt. Nehmen wir den Spargel. Die Spargelpflanze muss zuerst gesetzt und gepflegt werden. Dann braucht es jemanden, der das Ding von Hand aus der Erde holt. Dann wird das Gemüse gewaschen, sortiert und gerüstet. Anschliessend gekühlt und in den Laden gebracht, und da ist einer, der steht an der Kasse und verkauft den Spargel. Es sind also jede Menge Leute daran beteiligt, den Spargel dahin zu bringen, wo man ihn kauft. Und da wir eigentlich nicht mehr im Zeitalter der Sklaverei leben, sollten die Leute, die für ein Kilo Spargeln arbeiten, auch anständig verdienen.

Warum «eigentlich»? Weil der Konsumprimat Preise bezahlen will, die durch Sklaverei erzielt werden können – oder nennen wir es Lohndumping. Es gibt eine Faustregel:

Der Kilopreis von Spargeln entspricht in etwa dem Stundenlohn des Produzenten. Unsere Erntehelfer kriegen also ca. 18 Stutz die Stunde, weil wir unsere Spargeln ungefähr zu diesem Kilopreis verkaufen können. Mehr zu dem Thema:

Produktion Spargeln Spargelstechen

Spargelstechen ist ein Knochenjob...

Spargeln Spargelspinne

...und hat daher seinen Preis.

Ist das wirklich erstrebenswert?

Der Typ in Mexiko kriegt also noch 4 Stutz… Ah nein, die Spargeln müssen ja noch über den Atlantik geschippert werden. Dann kriegt er, wenn er Glück hat, noch die Hälfte. Fair hä?

Das heisst, weil der Konsumprimat scharf ist auf seine «geil-günstigen» Spargeln für vier Stutz, dann kriegt der Typ in Mexiko auch nicht mehr dafür. Er ist es, der die Zeche bezahlt...

Und für alle, die jetzt sagen, sie können es sich nun mal aber nicht leisten, mehr dafür zu bezahlen: Der Erntehelfer in Mexiko kann sich dann nicht mal eine Wohnung, oder eine Sozialversicherung leisten. Geschweige denn ein Kilo Spargeln. Die werden nämlich alle nach Europa exportiert.

Was alles beim Kauf eines Produkts bezahlt werden muss, haben wir vor einiger Zeit am Beispiel einer Heidelbeerkonfi transparent illustriert: Der Preis einer Heidelbeerkonfi.

Unser abschliessendes Votum: Preissensitivität in allen Ehren, aber vielleicht kauft man lieber direkt beim Bauern ein, dann kommt das Geld auch da an, wo es soll. Oder wie es dieser gescheite Spruch sagt:

«The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low prices ist forgotten.»

Zum Thema: "Wie viel ist unser Essen wert" hat Nadine Gloor mit Raphi Peterhans eine spannende FarmTalk Folge aufgezeichnet:

Valérie war Vollblutautorin des FarmTickers (bis Juni 2024) und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
9 Kommentare zu “Der Preis der «Tiefpreisgarantie»”
    Paul Dreier

    Hallo, wie immer grossartig geschrieben und das Thema auf den Punkt gebracht. Gratulation! LG

    Antworten
    Valérie Sauter

    Danke für die Blumen ;-)

    Antworten
    Daniel Witt

    Sehr guter beitrag. Ihr trefft damit sicher einen Nerv. Ich selber bin völlig gegen diese Dumpingpreise und unterstütze sie nicht. Gegen einen Rabatt habe ich nichts , er sollte einfach verhältnismässig sein. Und selbst dann gibt es Menschen , die dann jammern es sei zuwenig Nachlass.
    D.Witt

    Antworten
    Valérie Sauter

    Lieber Daniel, danke für deinen Kommentar. Ja gell, vielleicht werden wir eines Tages bezahlt fürs Konsumieren ;-P.

    Antworten
    Alexander Stuber

    Endlich jemand, der das Kind beim Namen nennt. Leider ist dies nicht nur bei Spargeln so, sondern auch bei unseen Kleidungsstücken, Mbiltelefonen, Gartenmöbeln, Kartoffeln, ja selbst bei den Pfastersteinen unserer Dorfplätze, die der Stadtrat so billig wie möglich zu beschaffen hat, weil es um unser Geld geht, jenes der Steuerzahler…
    Schade nur, dass wir dies auf diese Seite lesen, die wohl sowieso nur von bereits auf diesem Gebiet sesibilisierten Konsumenten gelesen wird. In den Blick gehörte das und in den Tagi, die NZZ und 20 minuten…

    Antworten
    Valérie Sauter

    Danke für die Lorbeeren! Uns ist wichtig, genau solche Themen eben anzusprechen. Schön, dass das auf breite Zustimmung stösst. Wir bemühen uns laufend, das noch mehr Menschen klar zu machen.

    Antworten
    Heini Maurer

    Ganz genau so ist es. Gut, dass das jemand sagt, der das gut kann, und eben auch gut schreiben kann!! Bravo und danke !

    Antworten
    Elisabeth Heimlicher

    super artikel, genau so ist es!

    Antworten
    Nadine Gloor

    Danke für deinen Kommentar zum Artikel.

    Antworten

Weitere Berichte

Heugabel
von Leslie

Was die Heugabel von der Mistgabel unterscheidet

Heugabel oder Mistgabel? Das ist doch dasselbe, mag sich ein Laie denken, aber das stimmt…

Weiterlesen
Kürbisfeld Rafz
von Leslie

Unkraut auf dem Kürbisfeld an den Kragen

«Was macht ihr da eigentlich?» Diese Frage stellen neugierige Passant*innen Piotr Koziel immer wieder,…

Weiterlesen
Apfelbaum
von Leslie

Was passiert bei der Fotosynthese?

Wir Menschen benötigen eine ganze Bandbreite an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen zum Überleben. Pflanzen haben…

Weiterlesen
Können Hofläden rentieren?
von Valérie

Können Hofläden rentieren?

Es ist ein bekanntes Szenario. Das kleine Lädeli um die Ecke muss nach vielen Jahren…

Weiterlesen
von Valérie

Das perfekte Wetter?

Pflanzen brauchen zum Wachsen Sonne und Wasser. Wenn beides in ausreichender Menge vorhanden ist, sollte…

Weiterlesen
Frost - schneebedeckte Kirschblüten
von Valérie

Frost – mit einem blauen Auge davon gekommen

Es ist eine Situation, wie sie immer mal wieder vorkommt. Besonders dann, wenn es früh…

Weiterlesen
×