Zu Jucker Farm
Marmorierte Baumwanze
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge 8: Die marmorierte Baumwanze

Während ich einen nach dem anderen Schädling in dieser Reihe auf FarmTicker portraitierte, fragte mich unsere damalige Obstbauchefin: Warum schreibst du eigentlich nicht über die marmorierte Baumwanze? Sie ist das fieseste Viech von allen.

Hm. Weiss nöd. Noch nie gehört.

Und erst dachte ich, sie spricht von den rot-schwarzen Feuerwanzen, die mir auch schon aufgefallen waren.

Aber nein…

Wer ist die marmorierte Baumwanze?

Die marmorierte Baumwanze ist im Volksmund einfach der «Stinkkäfer». Äusserlich gleicht sie der grauen Feld- oder Gartenwanze. Sie ist 12 bis 17 Millimeter gross und bräunlich gescheckt.

Wie auch die Kirschessigfliege ist dieser Schädling ein Import aus Asien. Auch sie wurde Anfang der 2000er Jahre nach Europa eingeschleppt.

Und sie ist deshalb so ungern gesehen, weil sie bei der Auswahl ihrer Nahrung nicht besonders wählerisch ist: Sie befällt querbeet alle Kulturen. Von Pfirsichen, Äpfeln, Haselnuss, Weinrebe, über Mais, Sojabohne und Aubergine ist von allem etwas dabei (wikipedia.org).

Sie richten insofern Schaden an, als dass sie den Saft der Früchte anzapfen. Der dafür abgesonderte Speichel verursacht an den befallenen Früchten Verformungen, Verfärbungen und abgestorbenes Gewebe. Ausserdem ist die Baumwanze Überträger von diversen Pflanzenkrankheiten.

Stinkkäfer heisst sie, weil sie bei Bedrohung ein stinkendes Abwehrsekret absondert.

Schadbild marmorierte Baumwanze
Schadbild einer Birne nach Befall mit der marmorierten Baumwanze

Wie bekämpft man die marmorierte Baumwanze?

Eine chemische Bekämpfung ist äusserst schwierig, da die marmorierte Baumwanze sehr resistent ist gegenüber diversen Pestiziden. Das Einzige, was hilft, sind so genannte Breitbandpestizide. Also etwas, was gleich alles abtötet, was rundherum kreucht und fleucht. Somit auch Nützlinge.

Natürlicher Feind der Baumwanze ist die Samurai-Wespe (ebenfalls aus Asien), die die Eier der marmorierten Baumwanze parasitär befällt. Agroscope hat im Sommer 2020 einen so genannten Freisetzungsversuch dazu gestartet (agroscope.ch)

Die marmorierte Baumwanze bei uns

Der Befall mit der marmorierten Baumwanze ist nicht jedes Jahr gleich. Zudem gibt es starke Unterschiede innerhalb unseres Betriebs. Während in den regulären Obstbaukulturen dieses Jahr (2023) auf dem Juckerhof kaum Wanzen gesichtet wurden, scheint der Wildkulturgarten sehr gut besucht zu sein.

Der Unterschied: Im regulären Obstbau musste im Frühling etwas gegen die Sägewespe, einen anderen Schädling unternommen werden – dabei wurden wahrscheinlich allfällige Baumwanzen gleich mit erledigt.

Im Wildkulturgarten wird nichts gemacht und der Natur freien Lauf gelassen. Dort kreucht und fleucht es fleissig. Doch wie viele Schäden dann schlussendlich wirklich entstanden sind, wird sich erst bei der Ernte herausstellen.

 

Schädlichkeit auf einer Skala von 1 bis 10: Bei starkem Befall 8-10

 

---

PFLANZENSCHUTZTHEMA

Der Pflanzenschutz ist ein Thema, das in der Öffentlichkeit breit diskutiert wird. Da wir hier nahe am Puls der Praxis sind, wollen wir aufzeigen, welche Problemstellungen sich täglich stellen und warum wir entscheiden, wie wir entscheiden. Damit der Konsument erkennt, wie seine Einkaufsentscheide die Art der Produktion beeinflussen.

In einem Übersichtsartikel fächern wir die verschiedenen Aspekte der Thematik auf. Momentan befinden wir uns in der Diskussion hier:

Juckerfarm Infografik Pflanzenschutz Schaedlinge
FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Schädlinge & Nützlinge 8: Die marmorierte Baumwanze”

Weitere Berichte

Verschuldung in der Landwirtschaft by sajad fi
von Valérie

Verschuldung in der Landwirtschaft

Die Verschuldung in der Landwirtschaft ist ein grosses Thema. Warum? Fangen wir von vorne an:…

Weiterlesen
Schweizer Kichererbsen auf dem Feld
von Valérie

Kichererbsen aus der Schweiz

Es war im Corona-Jahr, als wir das erste Mal Kichererbsen anbauten. Das Ziel: Ein regionales…

Weiterlesen
Weisse Fliegen auf Kohlblatt
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge Nr. 9 – Weisse Fliege

Die weisse Fliege heisst auch – obacht – Gewächshausmottenschildlaus. Sagt aber niemand. Die meisten sprechen…

Weiterlesen
von Valérie

Wasser für alle Fälle

Die Sommer werden heisser, lange Trockenphasen zur Normalität. Extreme Wetterlagen nehmen zu. Dies ist…

Weiterlesen
von Nadine

Hagel in Rafz und Seegräben

Das Wetter macht was es will. Und nimmt keine Rücksicht auf die armen Nerven unserer…

Weiterlesen
Kirschessigfliege
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge 7: Kirschessigfliege

Es war ungefähr im Jahr 2014, da wir auf dem Juckerhof erstmals Probleme mit…

Weiterlesen
×