Zu Jucker Farm
Wildbiene Rote Mauerbiene (osmia Bicornis)
von Valérie

Wild, natürlich und nachhaltig

Wildbienen behandeln wir wie VIPs – sie helfen uns beim Bestäuben unserer Obstanlagen. Ohne sie gäbe es keine Chriesi, Äpfel oder Zwetschgen. Die Bienen-Pioniere von Wildbiene + Partner (wildbieneundpartner.ch) sind bei uns auf dem Juckerhof vorbeigekommen, um uns die fleissigen Helfer als ersten Bauernhof im Züri Oberland zu übergeben. Das macht uns stolz. Manch einer wird sich jetzt fragen:

WARUM WILDBIENEN UND KEINE „NORMALEN BIENEN“?

Da es immer weniger Honigbienen gibt, die Obst bestäuben, sind wir schon länger auf zusätzliche Hilfe angewiesen. Usus ist es auch in anderen Betrieben schon länger, Hummeln einzusetzen. Sie sind nicht so temperaturempfindlich wie die Honigbienen.

Aber sie haben einen Nachteil: Zucht-Hummeln sind eine türkische Gattung, die in einer Box angeliefert kommen, aus der die Königin nicht raus kann. Nur die Arbeiterinnen werden ins Freie gelassen, um zu verhindern, dass sich diese Sorte bei uns verbreitet. Keine sehr schöne Situation.

Copy Of Mauerbiene Beim Lehmabbau

Mauerbienen beim Lehmabbau

BeeHome Mit Kids, Wildbienen Sind Harmlos

Wildbienen sind harmlos

Beim Beobachten Der Wildbienen

Wildbienen bedenkenlos beobachten

Mauerbiene (osmia) Mit Lehm

Mauerbiene Osmia

FRIEDLICHE TIERCHEN

Die Wildbiendli sind zudem vollkommen harmlos. Man kann sich ohne Probleme einem Nest nähern, ohne dass sie sich von Besuch stören lassen. Den feinen Stachel, den die Wildbienen-Weibchen besitzen, setzen sie kaum je ein. Und selbst wenn sie stechen wollten – der feine Stachel würde kaum durch die menschliche Haut kommen.

Weitere spannende Infos zu den Wildbienen finden Sie hier.

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Wild, natürlich und nachhaltig”

Weitere Berichte

Verschuldung in der Landwirtschaft by sajad fi
von Valérie

Verschuldung in der Landwirtschaft

Die Verschuldung in der Landwirtschaft ist ein grosses Thema. Warum? Fangen wir von vorne an:…

Weiterlesen
Schweizer Kichererbsen auf dem Feld
von Valérie

Kichererbsen aus der Schweiz

Es war im Corona-Jahr, als wir das erste Mal Kichererbsen anbauten. Das Ziel: Ein regionales…

Weiterlesen
Weisse Fliegen auf Kohlblatt
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge Nr. 9 – Weisse Fliege

Die weisse Fliege heisst auch – obacht – Gewächshausmottenschildlaus. Sagt aber niemand. Die meisten sprechen…

Weiterlesen
Marmorierte Baumwanze
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge 8: Die marmorierte Baumwanze

Während ich einen nach dem anderen Schädling in dieser Reihe auf FarmTicker portraitierte, fragte…

Weiterlesen
von Valérie

Wasser für alle Fälle

Die Sommer werden heisser, lange Trockenphasen zur Normalität. Extreme Wetterlagen nehmen zu. Dies ist…

Weiterlesen
von Nadine

Hagel in Rafz und Seegräben

Das Wetter macht was es will. Und nimmt keine Rücksicht auf die armen Nerven unserer…

Weiterlesen
×