Kürbisschnitzen 2019
Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Valérie

Schnitzkunst an Kürbisriesen

Es war ein grauer Start in den Tag für das 4. Schweizer Kürbis-Schnitzfestival auf dem Bächlihof. Doch davon liessen sich die Kürbis-Schnitzer nicht abhalten und starteten um 10 Uhr damit, Riesenkürbissen ein kunstvolles Antlitz zu verleihen.

Fünf Schnitz-Profis aus ganz Europa waren heuer am Start. Die meisten von ihnen waren schon mal auf dem Bächlihof, drei von ihnen sind sogar alte Bekannte des Schnitzfestivals. Ihnen wurde die Aufgabe gestellt, innert fünfeinhalb Stunden ein Kunstwerk zum Thema MUSIK aus Kürbis zu erschaffen.

Die Jury, bestehend aus Stefan Hinner (Kürbisausstellungs-Chef in Ludwigsburg) und Beat Jucker hat, unter Berücksichtigung der Stimmen aus dem Publikum über die Sieger entschieden. Der Gewinner kommt dieses Jahr aus Russland!

Kürbisschnitzen 2019 Stanislav Bukhanov
Stanislav Bukhanov aus Russland gewinnt zum ersten Mal in der Schweiz das Schnitzfestival

Der kreative Koch aus Russland – Platz 1

Stanislav Bukhanov, Papa von 3 Kindern im Alter zwischen 2 und 6 Jahren wollte heute vor allem Kinderaugen zum Leuchten bringen. Von Berufswegen ist er eigentlich Koch. Allerdings definiert er seinen Tätigkeitsbereich sehr weit und schafft allerlei extraordinäre Kreationen im Lebensmittelbereich. So schnitzt er mittlerweile auch mit Schokolade und Käse auf Auftrag und verdient damit Geld. Nachdem er bei jeder Teilnahme am Kürbisschnitzfestival einen Platz gutgemacht hat, hat er dieses Jahr tatsächlich den 1. Platz geschafft. Gepunktet hat er mit einer schön dreidimensionalen, filigran ausgearbeiteten Kuh, deren Glockengebimmel beim Betrachten förmlich hörbar wurde. Das sei die Musik der Schweiz, sagt der Künstler.

Kürbisschnitzen 2019 Fergus Mulvany
Der Ire Fergus Mulvany schnitzt zum ersten Mal einen Kürbis und staubt gleich den 2. Platz ab.

Der Edelweiss-Künstler aus Irland – Platz 2

Fergus Mulvany aus Irland hat heuer das aller erste Mal einen Riesenkürbis geschnitzt. Er ist seit 1993 Sandskulpturenkünstler und schnitzt auch Holz, Eis und Schnee. Der Kürbis ist als Schnitzmaterial jedenfalls keine Liebe auf den ersten Blick. Er fand es merkwürdig, mit Kürbis zu arbeiten. Dass er aber schnitztechnisch was drauf hat, hat er im Frühling 2018 bewiesen, als er an der Sandausstellung auf dem Bächlihof ein sensationelles Edelweiss aus Sand gestaltet hat. Mit einem pfeifenden, pausbäckigen Kürbisgesicht hat er es gleich beim ersten Versuch auf den 2. Platz geschafft und war sichtlich erfreut.

Kürbisschnitzen 2019 Benoit Dutherage
Benoit Dutherage ist Franzose und schnitzte eine wunderschöne Frau mit Panflöte.

Der virtuose Franzose – Platz 3

Benoît Dutherage aus Frankreich war heuer schon das 3. Mal mit dabei. Seine Spezialität sind grosse Skulpturen, die viel Zeit brauchen. Auch dieses Jahr formte er in virtuoser Manier ein Gesicht eines Mädchens mit Panflöte. Den Kürbis dafür stellte er extra hochkannt hin, um mehr Spielraum zu haben. Er arbeitet auch sonst als Künstler, allerdings schnitzt er sonst eher Eis- Sand- oder Schneeskulpturen.

Kürbisschnitzen 2019 Andy Branca Masa
Andy Branca Masa ist der Schweizer Vertreter der Künstler und schnitzt sehr filigrane Kunstwerke.

Andy Branca Masa – filigraner Gemüseschnitzer – Platz 4

Lokalmatador Andy Branca Masa, der ebenfalls Koch von Beruf ist, hat eine ganz andere Technik angewendet. Mit der feingliedrigen asiatische Gemüse-Schnitztechnik hat er einen singenden Vogel auf seinen Kürbis gezaubert, der ihm den vierten Platz beschert hat.

Kürbisschnitzen 2019 Reimund Ühle
Reimund Ühle ist ein Kürbis-Schnitz-Newcomer aus Deutschland und hat seine ganz eigene Technik.

Reimund Ühle aus dem Schwarzwald – Platz 5

Reimund ist ein absoluter Newcomer auf diesem Gebiet. Nachdem er letztes Jahr mehr per Zufall dazu kam, seinen allerersten Riesenkürbis zu schnitzen, will er es dieses Jahr nochmal wissen. Der Süddeutsche hat in Pforzheim Design studiert und hat Blut geleckt. Er hat eine ganz andere Schnitztechnik angewandt und mit seiner Musik-Szene den 5. Platz ergattert.

Preisgeld

Der Gewinner Stanislav Bukhanov erhielt 500 Franken in bar, gesponsert von der Firma Holderhof (Partner der Höfe für alle Schorlis). Der zweitplatzierte Fergus Mulvany erhielt 300 Franken, gesponsert von der Kaffeerösterei Black & Blaze, der drittplatzierte Benoît Dutherage kriegte 150 Franken, gesponsert von der Firma Uehlinger. MiAdelita, Chipsproduzent von Jucker Farm, sowie Mövenpick Weine und Keller Früchte und Gemüse waren ebenfalls Preissponsoren, ohne die der Anlass nicht hätte durchgeführt werden können.

Hübsche Exponenten aus dem Publikum

Auch die Besucher hatten die Möglichkeit, an einem Wettbewerb teilzunehmen. Zu gewinnen gab es 3 Einkaufsgutscheine von Coop, im Wert zwischen 50 und 150 Franken. Es waren sensationelle Kunstwerke darunter, die besten unter den bisherigen Besucher-Schnitzwerken je.

Die Kürbis-Schnitzprofis schnitzen morgen am Kürbis-Schnitzfestival an der Kürbisausstellung in Ludwigsburg (DE) gleich nochmal einen Riesenkürbis. Die Kunstwerke des diesjährigen Schweizer Schnitzfestivals werden nun auf die verschiedenen Jucker Farm Höfe verteilt und können noch ca. 1 Woche bestaunt werden. So lange bleiben sie frisch.

Der nächste und letzte Kürbisevent für dieses Jahr findet am 3. November wieder auf dem Bächlihof statt. Dann werden die drei grössten Schweizer Kürbisse «geschlachtet». Die Züchter möchten so wieder an die wertvollen Samen gelangen. Mit etwas Glück können auch die Zuschauer Samen abstauben. Ausserdem wird das Fruchtfleisch verteilt.

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Schnitzkunst an Kürbisriesen”

Weitere Berichte

Brunch

Countdown zum Brunch

Hofleben von Valérie

Unseren BuureZmorge gibt es eigentlich fast so lange, wie es den Juckerhof gibt. In…

Weiterlesen
Spargelsuppe NEU

Spargelsuppe mit neuem Rezept

Hofleben von Valérie

Vor 4 Jahren haben wir erstmals eine fix fertig gekochte Spargelsuppe im Glas produziert.

Weiterlesen
Dreierlei Sorten Hummus

Das Hummus ist zurück

Hofleben von Valérie

Die ewige Glückseligkeit ist ausgebrochen, denn unser heiss geliebtes Hummus hat wieder Einzug gehalten in…

Weiterlesen

Was kommt nach dem Kürbis?

Bauern Lexikon von Valérie

Die diesjährige Kürbissaison neigt sich wieder dem Ende zu. In Seegräben hat der Abbau der…

Weiterlesen

Feuer – geschnitzt aus Kürbis

Hofleben von Valérie

Diesen Samstag wurde auf dem Bächlihof wieder Kunst kreiert. Kürbiskunst. Nach einem Abstecher nach Rafz…

Weiterlesen

Verregneter Rekordtag

Hofleben von Valérie

Diesen Samstag traten wieder die schwersten Kürbisse und Riesengemüse der Schweiz gegeneinander auf der Waage…

Weiterlesen
Jucker Farm Geschenkkiste Apero Box 2

Geschenkkisten

Unsere Geschenkkisten - zu Geburtstagen, Jubiläen, zu Weihnachten oder einfach so. Für Private und Firmen. Ein nachhaltiges und regionales Geschenk.

Mehr erfahren

Haferdrink

Die echte regionale Milchalternative mit regenerativ angebautem Hafer. Erhältlich in den Hofläden, bei Farmy.ch und ab dem 25. April in 70 Coop Filialen in der Region Zürich.

Mehr erfahren
BuureZmorge Adventszeit

BuureZmorge

Frisches Holzofenbrot, feinste hausgemachte Konfitüre, regionale Käsespezialitäten und alles, was das Schlemmerherz sonst noch begehrt...

Mehr erfahren
×