Kirche Seegraeben Luftaufnahme
Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Giacinto

Wenn die ganze Kirche im Dorf bleibt

Der Juckerhof in Seegräben ist wohl das romantischste Juwel in der Jucker-Farm-Familie. Zur einmaligen Aussicht und zum Bauernhof- und Dorfbild gehört auch die wunderschöne Kirche. Der reformierte Pfarrer Ruedi Jöhl bringt es auf den Punkt: „Wir sind eine kleine - fast familiäre - Kirchgemeinde der Zürcher Landeskirche.“

FELD-GOTTESDIENST MITTEN IM JUCKERFELD

Einmal im Jahr treffen sich beide Kirchgemeinden (Evang.-ref. Kirche und Röm.-kath. Kirche) zu einem gemeinsamen Feldgottesdienst. Geplant war alles unter freiem Himmel. „Leider haben meine Worte an oberster Stelle kein Gehör gefunden“, begrüsst Pfr. Jöhl die beiden Kirchgemeinden. „So verbringen wir den Gottesdienst eben in der extra aufgeheizten Kirche, statt im schönen Jucker-ÖpfelGarten.“ Der Ökumenische Gottesdienst begann bei fast vollen Rängen gemeinsam mit schöner musikalischer Untermalung der Zürcher Oberländer Brass-Band und dem Gastprediger aus Wetzikon, Pfr. Patrick Lier der Röm.-kath. Kirche.

GEMEINSAM FÜR EIN ZIEL

Ökumenischer-Gottesdienst heisst einen Dialog und die Zusammenarbeit zwischen christlichen Konfessionen fördern und leben. „Schon 10 Jahre bin ich nun Prediger und habe noch nie auf einer Kanzel gepredigt“, lacht Gastpfarrer Patrick Lier von hoch oben. „Aber ich muss gestehen, das hat was an sich.“ Seine 10minütige Predigt genoss Lier sichtlich. Die Gleichheit unter Christen brachte Patrick Lier unterhaltsam in die fast gefüllte kleine Kirche. „Als Pfarrer werde ich durch meine Kleidung auch in der Öffentlichkeit sofort erkannt, angeschaut, gemustert, bewundert oder einfach auch mal fotografiert“, erzählt Lier. „Besonders ein schönes Selfie entstand mit einem echten Rocker, welcher ein farbiger und beispielhafter Kontrast auf ein Foto gebracht hat. Trotz verschiedenen Kleidern sollten wir ein besonderes Kleid nie ablegen. Das Gewand, welches wir bei der Taufe bis zum Tod tragen. Das Gewand als gläubiger Christ. Es ist nicht immer angenehm zu tragen, aber nur wenn wir uns ständig mit anderen Christen, Religionen, Rassen und Unterschieden im Dialog befinden, können wir das Gewand mit Stolz tragen. Dieses Gewand ist eben nicht nur am Sonntag von 09.30 – 10.30 ein ständiger Begleiter“, schliesst Lier ab.

BEGEGNUNG UND AUSTAUSCH

Trotz dem vielen Regen am Gottesdienst-Sonntag doch noch ein Besuch auf dem Juckerhof. Der anschliessende Kirchen-Kaffee-Apéro wurde liebevoll von Elsbeth und Brigitte Jucker bereitgestellt. Als Schauplatz diente das „Spielzimmer“, dort wo sich sonst begeisterte Farm-Besucher in einem Bauernturnier messen, Hochzeiten gefeiert, Firmen sich treffen oder auch Schauplatz der vergangenen Samstag-Jass-Sendungen war. Heute Morgen wurde der romantische Raum für Begegnungen und Austausch der beiden Kirchgemeinden genutzt.

Giacinto In-Albon

Giacinto ist 2016 als Feuerlöscher im brachliegenden Marketing von Jucker Farm eingesprungen und hat den FarmTicker während dieser Zeit weitergeführt.

Beiträge von Giacinto
Noch keine Kommentare zu “Wenn die ganze Kirche im Dorf bleibt”

Weitere Berichte

Öpfelgarten in der Blüte

Der ÖpfelGarte wird 10 Jahre alt

Hofleben von Valérie

Ihr kennt es mittlerweile: Ende April / Anfang Mai – irgendwann während der Frühlingsferien –…

Weiterlesen
Pflanzung der Reforestation Bäume

Platz für mehr Wald

Feldbericht von Valérie

«Reforestation World» hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt generell grüner zu machen. Ihr Kerngeschäft:…

Weiterlesen
Brunch

Countdown zum Brunch

Hofleben von Valérie

Unseren BuureZmorge gibt es eigentlich fast so lange, wie es den Juckerhof gibt. In…

Weiterlesen
Der Bus von Uster nach Seegräben

Hurra, hurra, der Bus ist da!

Hofleben von Valérie

Wir starten in den Frühling mit einer freudigen Botschaft: Der Bus fährt wieder!…

Weiterlesen
Ueli Mit Pferd Und Abzeichen

Wo sind die Pferde?

Hofleben von Valérie

Der Juckerhof war lange das Zuhause für zwei Pferde. Eines davon war Uelis Pferdedame Luca.

Weiterlesen

1 Jahr Pionierlandwirtschaft – Rückblick

Feldbericht von Valérie

Im Frühling 2021 hatten wir auf der ehemaligen Heidelbeer-Selberpflückfläche damit begonnen, einen Wildkulturgarten anzulegen.

Weiterlesen
×