Zu Jucker Farm
Die Pellets von Symactiv
von Leslie

Ein Pellet für besseren Boden

Wer regelmässig hier auf dem FarmTicker vorbeischaut weiss: Wir sind Fan von gesunden Böden. Und wir arbeiten gerne mit Leuten zusammen, die sich ebenfalls für gesunde Böden einsetzen. Ein solcher Partner ist Symactiv. Das Schweizer Start-up hat ein Pellet entwickelt, das nicht nur die Erträge steigert, sondern auch den Boden regenerieren soll.

Dieses Pellet testet das Symactiv-Team bestehend aus Louis Becker, Phillippe Schläpfer, Yannick Orrù, Alana Amaro und Lasse Pitkäniemi bei uns in der Wildkultur auf dem Juckerhof. Insgesamt drei Versuche mit drei verschiedenen Kulturen laufen aktuell:

Kartoffeln

Auf 9 Teilparzellen mit unterschiedlichen Konzentrationen der Pellets misst das Jungunternehmen mit Biosignalsonden die Ertragssteigerung der Kartoffeln sowie das Wasserhaltevermögen des Bodens und die Bodenatmung. Ausserdem werden die Stressresistenz der Kartoffelpflanzen gegenüber Klimaeinflüssen, die mikrobielle Bodenaktivität sowie die Nährstoffverfügbarkeit und die Dynamik der Nährstoffaufnahme über die Zeit untersucht.

Zwiebeln

Bei den Zwiebeln wird in erster Linie die Resistenz der Pflanzen gegen bodenbürtige Krankheitserreger wie dem Schadpilz Fusarium oder Weissfäule beobachtet. Dabei überprüft das Team die Pflanzenvitalität der Zwiebeln über die gesamte Wachstumsperiode hinweg. Den Zwiebelversuch führt Symactiv in Kooperation mit dem Future Food Farming Innovation Booster durch.

Tomaten

Die Samen und Setzlinge der Tomaten – aus denen später Passata werden soll – wurden mit dem von Symactiv entwickelten Pelletmaterial beschichtet. Die Tomaten wachsen in einem sogenannten «Mulchstreifen» und werden via Biosignaltechnologie überwacht. Ziel des Experiments ist es, die Grundlage für regenerative Lieferketten zu schaffen. Gleichzeitig wird überprüft, ob die Beschichtung mit Pelletmaterial einen Einfluss auf den Geschmack der Tomaten hat.

Forschungsfläche Wildkultur

Ein Teil der Wildkultur auf dem Juckerhof in Seegräben wird der Forschung zur Verfügung gestellt.

Symactiv Team

Das Team von Symactiv von links: Lasse, Alana, Phillippe, Yannick und Louis

Sensoren im Kartoffelfeld

Mit Biosignalsonden misst Symactiv, wie wirksam das neue Pellet bei den Kartoffeln ist.

Zwiebeln in der Wildkultur

Bei den Zwiebeln misst das Team die Resistenz gegen bodenbürtige Krankheiten wie Pilzbefall.

Wildkultur Tomaten

Die Tomatensamen beschichtete Symactiv mit dem selbst entwickelten Pelletmaterial.

Doch was steckt in diesen Pellets?

Die Pellets bestehen aus Pilzsubstart und sind Trägermaterial für Mikroorganismen, wie Phillippe Schläpfer, Mitgründer und CTO von Symactiv erklärt. «Das Pellet an sich hat einen gewissen Dünge-Effekt, aber die Mikrobiologie darauf ist das, was den Grossteil bewirkt.» Mit dieser vor allem aus funktionalen Pilzen bestehenden Mikrobiologie werden die Pellets «angeimpft». Das passiert nicht etwa in einer sterilen Laborumgebung. Stattdessen entsteht die Mikrobiologie auf dem Kompost, einem Trockensubstrat oder direkt in einer Kultur. Von dort wird sie abgespült und kommt dann auf die Pellets.

Pilze müssen Phillippe und Co. für das Trägermaterial – also das Pilzsubstrat – nicht extra züchten. Sie nutzen Abfallprodukte aus der Pilzproduktion für ihre Pellets. Ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Symactiv Pellets auf dem Feld

Die Symactiv Pellets bestehen aus einem Pilzsubstrat.

Frisch geerntete Zwiebeln

Anfang August erntete Symactiv die ersten Zwiebeln auf dem Juckerhof.

Jucker Farm ist nicht der einzige Landwirtschaftsbetreib, mit dem Symactiv zusammenarbeitet. Das 5-köpfige Team bewirtschaftet rund 30 Versuchsfelder im Forschungsprojekt mit der BRIDGE Stiftung, die in der ganzen Schweiz verteilt sind. Aktuell beschränken sich die Experimente primär auf Gemüsekulturen wie Zwiebeln, Salat, Lauch, Tomaten, Kartoffeln, Bohnen und Kürbisse. Phillippe sagt: «Wir versuchen immer eine 3-fach Wiederholung der gleichen Kultur zu machen. Darum haben wir auch so viele Betriebe involviert.»

30% mehr Zucchetti

Rund 4 Tonnen an Pellets wurden für die Versuche bereits gebraucht. Und die Ergebnisse aus den ausgewerteten Feldern sprechen für sich. Durchschnittlich stieg der Ertrag der Kulturen um 15%. Bei den Zucchetti schlugen die Pellets besonders gut an. Dort wurden knapp 30% mehr geerntet. Auch die Erträge beim Lauch übersteigen die durchschnittlichen 15%. Zudem ist das Wurzelwachstum der Pflanzen um rund die Hälfte gestiegen.

Die meisten Kulturen leben in Symbiose mit gewissen Bodenorganismen – meist mit Pilzen. «Je nachdem, wie gut die Symbiose zwischen der Mikrobiologie und den Wurzeln funktioniert, fallen die Ergebnisse unterschiedlich aus. Zucchetti und Lauch zählen zu den Kulturen, die eine starke Symbiose eingehen», erklärt der Symactiv-Co-Gründer die grossen Veränderungen bei den 2 Kulturen.

Wurzelwachstum bei Lauchpflanzen im Vergleich

Die Pellets haben bei den Lauchpflanzen das Wurzelwachstum stark angekurbelt.

Pellet Verpackung

Symactiv verkauft seine Pellets bereits in kleineren Mengen.

Die Pellets sind keineswegs den Landwirt*innen vorenthalten. Denn sie eignen sich auch für den Hausgarten. In einigen Garten Centern gibt es das Produkt bereits zu kaufen. Aktuell noch in kleinen Mengen für Privatpersonen. Aber Symactiv hat grosse Ziele. Bis 2026 sollen 500 Tonnen an Pellets entstehen und der Kundenstamm auf über 100 Unternehmen und Landwirtschaftsbetriebe wachsen.

Von der Masterarbeit zur Firmengründung

Die Geschichte von Symactiv begann an der ZHAW. Dort lernten sich die beiden Co-Gründer Phillippe und Louis am sogenannten «Talent Kick» kennen. Im Rahmen der Veranstaltung fanden sie ihr gemeinsames Ziel, die Böden zu regenerieren. Aus dem Plan wurde eine Masterarbeit und aus der Masterarbeit ein Unternehmen, das seit März 2025 besteht.

Im selben Jahr kam Symactiv auch auf den Juckerhof. Und hier werden die Versuchsfelder des Start-ups eine Weile bleiben. «Wir machen einen ganzen Fruchtfolgeablauf, damit wir auswerten können, wie sich unser Pellet über 4 Jahre auf Boden und Kulturen auswirkt», so Phillippe. Die ersten Zwiebeln vom Juckerhof hat er bereits geerntet, mit 10% mehr Ertrag. Und wir sind gespannt auf die weiteren Kulturen!

Jetzt dürft auch ihr ins Zwiebelfeld, denn was das Symactiv-Team nicht zur Auswertung benötigt, dürft ihr in unserer Wildkultur selber ernten - es hät solang's hät!

Hanfpflanzen nach 3-4 Wochen

Hanf auf dem Hof

In einem weiteren Forschungsprojekt wächst in der Wildkultur Hanf, aus dem Bier werden soll.

Mehr erfahren

Wildkultur entdecken

In der Wildkultur gibt's neben spannenden Projekten auch viel zum Naschen.

Mehr erfahren

Leslie haut gerne in die Tasten. Seit Juli 2024 macht sie das auch für den FarmTicker. Bevor sie den Weg auf den Bauernhof fand, berichtete sie über IT-Themen und Gadgets.

Beiträge von Leslie
Noch keine Kommentare zu “Ein Pellet für besseren Boden”

Weitere Berichte

Hanfpflanzen in unserer Wildkultur
von Leslie

Forschende brauen aus Hof-Hanf Bier

Auf dem Juckerhof in Seegräben wächst Hanf. Dieses Mal ist das kein…

Weiterlesen
Kürbisausstellung 2025 zum Thema Let's Play
von Nadine

LET’S PLAY – Kürbisausstellung 2025

Das Thema der Kürbisausstellung 2025 ist Let's Play - es geht also ums Spielen und…

Weiterlesen
Beat und Martin Jucker
von Leslie

Jucker-Saga 16: Jetzt ist Sparen angesagt 

«Schwierig… aber natürlich nicht hoffnungslos», beschreibt Martin die Situation, in der sich die Jucker-Brüder Anfang…

Weiterlesen
Sophie Weiss
von Leslie

Sophie – Immer dem Bauchgefühl nach

Unsere Eventmanagerin Sophie hat schon so einiges ausprobiert. Vom Einkassieren im Coop-Resti über den Saisonjob…

Weiterlesen
von Nadine

5 statt 4 Wochen Kürbisausstellung

Wir haben uns geeinigt mit der Gemeinde Seegräben. 2025 wird die Kürbisausstellung…

Weiterlesen
von Leslie

Bye Bye Getreidemühle

Vor fast genau 10 Jahren, im April 2015, haben wir uns eine…

Weiterlesen
×