Zu Jucker Farm
Blumenwiese
von Valérie

Was ist regenerative Landwirtschaft?

Vor etwa zwei Wochen habe ich Daniel Bärtschi zur Aufnahme einer neuen FarmTalk-Folge «getroffen». Corona bedingt «nur» online, via Skype. Daniel Bärtschi ist Präsident des Verbands «Agricultura Regeneratio», der sich für eine «regenerative» Landwirtschaft einsetzt.

Doch was heisst das überhaupt, «regenerative Landwirtschaft»?

«Regenerativ», das heisst erst mal soviel wie «(daraus) wieder entstehend bzw. wiederherstellend». Und das ist ganz simpel gesagt das Hauptprinzip der regenerativen Landwirtschaft. Das Ziel ist es so zu wirtschaften, dass geschlossene Kreisläufe und dadurch ein längerfristig nachhaltiges Produktionssystem entstehen.

Dies erreicht man zum Beispiel, in dem man dafür sorgt, dass der Boden möglichst nicht gestört wird. Also möglichst wenige oder keine Pestizide und Kunstdünger, weniger oder gar nicht pflügen und schauen, dass immer irgendeine Bepflanzung auf dem Boden ist. Das führt längerfristig dazu, dass der Humusgehalt gesteigert wird und der Boden somit fruchtbarer ist. Und ganz nebenbei kann er so auch mehr CO2 speichern. Der Boden soll möglichst optimal arbeiten können.

Anders als bei der Permakultur fokussiere man sich nicht primär auf permanente Kulturen, sondern der Fokus liegt auf einer dauerhaften Bepflanzung, aber mit wechselnden Kulturen – oder wie auch immer das sonst aussehen kann. Denn die regenerative Landwirtschaft macht keine festen Vorschriften.

Daniel Bärtschi erklärt: «Jeder Bauer entscheidet selber, wie er wirtschaften will. Es geht darum, eine integrierte Lösung zu finden. Also zu schauen: Was möchte ich anbauen, wie kann und möchte ich mit meinen Böden umgehen und wie möchte ich meine Produkte verkaufen. Das alles spielt in die Art der Produktion mit rein. Aber wie das aussieht, das kann von Bauer zu Bauer sehr unterschiedlich sein».

Aus Amerika

Die Idee der regenerativen Landwirtschaft kommt aus Übersee. Ein bekannter Vertreter ist der charismatische Farmer und Autor Joel Salatin, der rund um das Thema bereits einige Bücher verfasst hat.

In den USA und Australien erlebt die regenerative Landwirtschaft seit einigen Jahren einen richtiggehenden Boom und Hunderte von Bauern pilgern jedes Jahr auf Salatins Farm, um von ihm zu lernen. Auch grosse Betriebe produzieren nach diesen Prinzipien.

Die Idee ist schon bestechend: Eine freie, unreglementierte Landwirtschaft, die aber trotzdem naturgemäss produziert. Das wäre im Prinzip etwas, was jedem Bauern am Herzen läge. Denn im Kern sind die meisten Bauern sehr naturverbundene Menschen.

Im Podcast gehen wir auf genauer auf Fragen ein wie: «Was kann regenerative Landwirtschaft, was Bio nicht kann oder konnte?» oder «Kann man mit regenerativer Landwirtschaft die Welt ernähren?». Und es wird klar, dass regenerative Landwirtschaft auch ein angepasstes Konsumverhalten bedingt, um erfolgreich zu sein. Nämlich lokaler, saisonaler und gesünder.

Den Podcast gibt es zu hören auf Spotify, Apple oder Google Podcast. Hier gibt's die ganze Folge als Video:

---

PFLANZENSCHUTZTHEMA

Der Pflanzenschutz ist derzeit ein Thema, das in der Öffentlichkeit breit diskutiert wird. Da wir hier nahe am Puls der Praxis sind, wollen wir aufzeigen, welche Problemstellungen sich täglich stellen und warum wir entscheiden, wie wir entscheiden. Damit der Konsument erkennt, wie seine Einkaufsentscheide die Art der Produktion beeinflussen.

In einem Übersichtsartikel fächern wir die verschiedenen Aspekte der Thematik auf. Momentan befinden wir uns in der Diskussion hier:

Juckerfarm Infografik Pflanzenschutz Bauer
FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Was ist regenerative Landwirtschaft?”

Weitere Berichte

Verschuldung in der Landwirtschaft by sajad fi
von Valérie

Verschuldung in der Landwirtschaft

Die Verschuldung in der Landwirtschaft ist ein grosses Thema. Warum? Fangen wir von vorne an:…

Weiterlesen
Schweizer Kichererbsen auf dem Feld
von Valérie

Kichererbsen aus der Schweiz

Es war im Corona-Jahr, als wir das erste Mal Kichererbsen anbauten. Das Ziel: Ein regionales…

Weiterlesen
Weisse Fliegen auf Kohlblatt
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge Nr. 9 – Weisse Fliege

Die weisse Fliege heisst auch – obacht – Gewächshausmottenschildlaus. Sagt aber niemand. Die meisten sprechen…

Weiterlesen
Marmorierte Baumwanze
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge 8: Die marmorierte Baumwanze

Während ich einen nach dem anderen Schädling in dieser Reihe auf FarmTicker portraitierte, fragte…

Weiterlesen
von Valérie

Wasser für alle Fälle

Die Sommer werden heisser, lange Trockenphasen zur Normalität. Extreme Wetterlagen nehmen zu. Dies ist…

Weiterlesen
von Nadine

Hagel in Rafz und Seegräben

Das Wetter macht was es will. Und nimmt keine Rücksicht auf die armen Nerven unserer…

Weiterlesen
×