Zu Jucker Farm
Ingwer Pflanzen
von Valérie

Ingwer vom Bauernhof

Wir wagen einen Versuch. Ingwer selber anbauen. Ziemlich verrückt, oder? Der Grund ist: Im Winter ist die Knolle ein begehrtes Produkt in unseren Hofläden. Die lokale Speisekarte präsentiert sich zu dieser Zeit nicht gerade vielfältig und besteht mehrheitlich aus Kürbis, Kohl und Rüebli. Da bietet Ingwer eine hervorragende Möglichkeit, diese Gerichte geschmacklich aufzumotzen. Zudem kann man ihn hervorragend lagern.

Nur ist es ja eigentlich so: Die Produkte, die wir nicht selber anbauen, beziehen wir von Produzenten „von möglichst nah“. Bei Ingwer bedeutete „von möglichst nah“ bisher immer mehrere Tausend Kilometer Distanz zum Produktionsort. Unhaltbare Zustände, geht gar nicht. Warum also nicht eigenen anpflanzen? Wir wollen es mit dem Anbau mal zu versuchen. Das „Biotop“ ist die PuureStube im Hofrestaurant, wo die Ingwer-Töpfe gleichzeitig als Deko dienen. Eine Indoor-Angelegenheit. Und wenn’s wirklich funktioniert, wäre es doch eine tolle Sache!

Ingwer Einlegen

Die Mutterknolle wird über Nacht in Wasser eingelegt...

Ingwerzaepfli

Danach hat die Knolle "ausgetrieben"

Gestartet haben wir diese Woche. Die Mutterknolle, waschechte Peruanerin (es liess sich leider nicht vermeiden), legten wir über Nacht in Wasser ein, bis die Pflanze anfing, auszutreiben.

Dann ging’s ab ins Töpfli, leicht mit Erde bedecken und ab an die Wärme. Ob’s geklappt hat, wissen wir erst in 8-10 Monaten. Denn so lange braucht der Ingwer, bis er erntereif ist.

Wir halten euch auf dem Laufenden… 😉

Update: Leider hat unser Experiment nicht geklappt... Wir überlassen das lieber den Profis, die übrigens aus der Nähe kommen: Müller-Steinmaur.

Valérie war Vollblutautorin des FarmTickers (bis Juni 2024) und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Ingwer vom Bauernhof”

Weitere Berichte

Hanfpflanzen in unserer Wildkultur
von Leslie

Forschende brauen aus Hof-Hanf Bier

Auf dem Juckerhof in Seegräben wächst Hanf. Dieses Mal ist das kein…

Weiterlesen
Hafer zwischen den grünen Spargeln
von Leslie

Wie Hafer dem Spargel hilft

«Was beim Kürbis geht, muss auch mit Spargel funktionieren». Das hat sich unser Produktionsleiter auf…

Weiterlesen
Weisse Spargeln in Harasse
von Leslie

Fazit zur Spargelsaison 2025

Die Spargelsaison 2025 hat einen fulminanten Start hingelegt. Den ersten Spargelstich wagten unser Produktionsleiter und…

Weiterlesen
Getreide noch grün, im Feld
von Leslie

Getreide anbauen mit Blick in den Boden

Zwischen Juni und August ist in der Schweiz Getreideernte. 2023 bauten hiesige Landwirt*innen auf knapp…

Weiterlesen
Die ersten reifen Erdbeeren auf dem Feld
von Leslie

Unsere Erdbeeren bekommen eine Stärkungskur

Mitte Mai haben wir die ersten Erdbeeren geerntet und jetzt gibt es die süssen roten…

Weiterlesen
Pflanzen mit Erdballen
von Leslie

Mikrobiom – das Verdauungsorgan des Bodens

Ohne Wasser und Nahrung können wir Menschen nicht überleben. Das Gleiche gilt für Pflanzen. Auch…

Weiterlesen
×