Zu Jucker Farm
von Valérie

Was kommt nach dem Kürbis?

Nach der Kürbissaison geht es bei uns wieder etwas ruhiger zu und her. Darüber dürften sich einige Leute freuen. Doch wer denkt, jetzt wäre hier einfach Feierabend, der irrt sich. Auch wenn viele unserer Erntehelfer*innen sich in die wohlverdiente Winterpause begeben, läuft die Produktion auf unseren Höfen weiter. Auf dem Spargelhof in Rafz wird etwa fleissig Wintergemüse geerntet.

WOHIN MIT ALL DEN KÜRBISSEN?

Natürlich werfen wir die Kürbisse, die noch nicht verkauft sind, nicht weg. Sondern sie kommen als Reserve in den Kühler. Ein kleines Sortiment bleibt in den Hofläden den Winter hindurch verfügbar.

Der Kürbis hat als Wintergemüse noch lange nicht ausgedient, im Gegenteil. Da er sehr lange haltbar ist, eignet er sich hervorragend als Lagergemüse und erfreut unseren Gaumen auch im Winter. Was danach noch übrig bleibt, wird in unserer HofChuchi und in der HofManufaktur auf dem Bächlihof zu Suppe, Konfi und anderen Leckereien verarbeitet oder als Reserve für harte Zeiten eingefroren.

Fest steht: Draussen können wir die Kürbisse nach der Saison nicht lassen. Die Nächte werden zunehmend kälter. Wenn die Kürbisse einfrieren, fallen sie in sich zusammen und verfaulen. Wird es frostig, ist es nötig, die Kürbisse nachts abzudecken.

Diejenigen Kürbisse, die an den Figuren gehangen haben, kommen in die Biogasanlage, die uns wiederum das daraus entstandene Düngesubstrat zukommen lässt. Die meisten von ihnen sind ohnehin bereits angefault, haben Sonnenbrand und sind deshalb nicht mehr verkäuflich.

Kürbisse verrotten lassen?

Ab und an werden wir angesprochen darauf, dass auf unseren Feldern immer noch «massenhaft» Kürbisse rumliegen, verbunden mit der Befürchtung, hier werde masslos überproduziert und man könne es sich eben leisten.

Es stimmt, da liegen tatsächlich noch Kürbisse rum. Und weil sie orange leuchten, sieht es nach viel aus. Fakt ist, dass ca. 10% der Ernte das Feld nie verlassen. Dies, weil sie von Feldhasen angeknabbert sind, nie reif wurden, oder - aus welchen Gründen auch immer - faulen. Bei den Kürbissen, die man da sieht, handelt es sich also um Kürbisse, die gar nicht mehr verkauft werden können.

Wintergemüse N°1.: Rosenkohl

Bächlihof Schopf Weihnachtsfeier

Weihnachtsessen für Firmen

Holiday Turkey

Gänsebraten von der Rafzer Freilandgans

Jucker Farm Geschenkkiste Holz klein

Winterzeit ist Geschenkkisten-Zeit

Baechlihof Manufaktur Hummus Produktion

Unsere HofManufaktur in Jona verarbeitet auch im Winter unsere Rohstoffe.

Nach Dem Kuerbis FarmShopDinner

Firmen-Dinner im Hofladenrestaurant

WINTERGEMÜSE UND WEIHNACHTSESSEN

Betriebsferien? Fehlanzeige! Wir haben auch im Winter täglich geöffnet.

Und auf dem Feld geht es fleissig weiter. Nun dreht sich alles um unsere Wintergemüse wie Nüsslisalat, Federkohl, Flower Sprouts und Co. Manche unserer Wintergemüse gelten sogar als Super-Foods.

Nadine bietet eine Übersicht einige der Wintergemüse, die bei uns auf dem Hof wachsen.

Weihnachten feiern mit der Firma auf dem Bauernhof

Weiteres wichtiges Thema: Die Weihnachtsfeiern unserer Firmenkunden. Jedes Jahr feiern grosse und kleine Firmen bei uns mit ihren Mitarbeitenden ihr Weihnachts- oder Jahresessen. Klassischerweise sind die Freitage in der neuralgischen Zeitspanne rasch ausgebucht. An Samstagen und anderen Wochentagen gibt es aber noch Platz, teilweise auch für grössere Gruppen.

GESCHENKKISTEN UND ADVENTSKALENDER

Ausserdem sind wir fleissig am Geschenkkisten packen. In den letzten Jahren wurden immer mehr davon verschenkt. Sogar einen Jucker Adventskalender voller hausgemachter Produkte gibt's. Der will natürlich auch gepackt und pünktlich zum 1. Dezember bei der Kundschaft sein.

Valérie war Vollblutautorin des FarmTickers (bis Juni 2024) und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
2 Kommentare zu “Was kommt nach dem Kürbis?”
    Marion Hauer

    Könnt ihr mir bitte sagen, wann Rosenkohl,Broccoli, Krautköpfe und Kohl ausgesät, bzw. angezüchtet werden und wie die Bodenbeschaffenheit sein muss?

    Antworten
    Nadine Gloor

    Liebe Marion, da müsstest du einen Gärtner o.ä. fragen. Das ist nicht unsere Expertise.

    Antworten

Weitere Berichte

von Nadine

766 Kilogramm Kürbismasse

Züchter Florian Isler aus Esslingen ZH hat seinen Titel verteidigt und ist auch 2025 Schweizermeister…

Weiterlesen
Matthias Leuenberger und Jürg Wiesli mit einem der Riesenkürbisse
von Leslie

Riesenkürbisse – warum züchtet man die Giganten?

Die Schweizermeisterschaft im Kürbis- und Gemüsewiegen steht bevor. Am 4. Oktober findet…

Weiterlesen
Andreea Mich auf dem Bächlihof
von Leslie

Andreea – Rumänien, London, HofManufaktur

Andreea ist die Art Mensch, bei der man sich von der ersten Sekunde an willkommen…

Weiterlesen
Kürbisausstellung 2025 zum Thema Let's Play
von Nadine

LET’S PLAY – Kürbisausstellung 2025

Das Thema der Kürbisausstellung 2025 ist Let's Play - es geht also ums Spielen und…

Weiterlesen
Bärlauchravioli aus der HofManufaktur
von Leslie

Ein bisschen Bärlauch bitte!

Die grosse Bühne gehört bei uns im Frühling klar dem Spargel. Aber…

Weiterlesen
von Leslie

Was machen Bäuer*innen wenn der erste Schnee kommt?

Der erste Schnee hat das Schweizer Flachland erreicht. Und er sorgte gleich für Chaos. Der…

Weiterlesen
×