Zu Jucker Farm
toter Birnbaum
von Valérie

Der unnütze Birnbaum

Hinter dem Juckerhof bei der grossen Wiese neben dem TCS-Parkplatz stehen alte Wasserbirnen-Hochstammbäume. Die wurden vor rund 70 Jahren gepflanzt, als Lieferant für Mostbirnen und haben noch nie irgendwelche Pflanzenschutzmassnahmen benötigt. Einer davon ist ganz abgestorben, ein anderer fast.

Trotzdem wollen wir die beiden Bäume nicht fällen.

WARUM NICHT?

Kurz: Weil er gut für kleine Käferli und Tierli ist.

Hintergrundinfo: «Das ist gar nicht so einfach», erklärt unser Obstbauchef Stefan Bächli, «der abgestorbene Baum gehört zu einem Strukturelement von unserem Hochstammobstgarten. Der erreicht die höchste Biodiversitätsstufe Q2. Das tut er nur, wenn gewisse formelle Kriterien erfüllt sind, die die Biodiversität auch weiter gewährleisten.

So ist zum Beispiel zusätzliche, schwach oder gar nicht bewirtschaftete Fläche (sog. Zurechnungsfläche; kein Dünger, kein Pflanzenschutz, späterer Schnittzeitpunkt) Bedingung 0,5 Aren pro Baum. Und es benötigt eben auch Strukturelemente wie Asthaufen, Trockenmauern, Tümpel oder eben abgestorbene Bäume. Sie bieten kleinen Tieren und Insekten Unterschlupf und Nistplätze. Wenn keine natürlichen Nistmöglichkeiten vorhanden sind, müssen künstliche Nistmöglichkeiten für Vögel und Fledermäuse angebracht werden. Minimum 1 pro 10 Bäume.

Obstgarten

Ungefähr diese Bäume umfasst unser Obstgarten

Vogelhaeuschen

An der benachbarten Scheune des Birnbaums: Fledermaus-Nistkasten.

AUS ÜBERZEUGUNG – MIT ODER OHNE SUBVENTIONEN

Bis letztes Jahr hatten wir das nicht speziell angemeldet. Die besagten Bäume waren auf unserem Hof vermerkt als Hochstammbäume. Dass das alles als zusammenhängendes Konstrukt einen Mehrwert für die Biodiversität darstellt, hat ein Kontrolleur zufällig bei einem Rundgang festgestellt.

Nun kriegen wir sogar einen Batzen für die Pflege. Dafür haben wir uns auch dazu verpflichtet, diese Strukturen für die nächsten 8 Jahre zu erhalten und zu pflegen. «Also kriegen wir doch Subventionen?», frage ich Stefan Bächli ganz entsetzt – da wir uns in der Kommunikation gerne damit brüsten, eben keine Subventionen zu beziehen.

«Wenn man so will, ja das würde wohl streng genommen unter den Begriff Subventionen fallen. Allerdings muss man hier schon unterscheiden zwischen Ausgleichs-Zahlungen als Entschädigung für eine ökologische Leistung und schlichten Direktzahlungen (was man wohl unter klassischen Subventionen versteht)», erläutert Stefan Bächli, «für die Pflege und den Unterhalt dieser Anlagen haben wir schon etwas Aufwand, sei es für den Baumschnitt oder das Instandhalten der Vogelhäuschen. Das, was wir dafür bekommen, deckt die Ausgaben gerade so.  Das andere sind Direktzahlungen, die ein Bauer bekommt, um etwas günstiger produzieren zu können. Das ist hier ja nicht der Fall. Hiervon können wir nichts verkaufen».

WIR SIND WOHL EIN SPEZIALFALL

Für Vogelhäuschen und andere Strukturelemente sorgt Stefan Bächli auch von sich aus. Weil es ihm wichtig ist, naturnah zu produzieren. Auf die Frage hin, ob das bei all seinen Berufskollegen Usus sei, schmunzelt er: «Es gibt wohl zwei Arten von Obstbauern: Die einen legen sehr viel Wert darauf, haben aber kaum mehr Zeit, wirklich wirtschaftlich zu funktionieren und sind sehr stark abhängig von diesen Zahlungen. Die anderen, grossen Obstbauern machen fast nur Niederstammproduktion und scheren sich eher nicht um solche Details. Dass wir mit unserer Grösse trotzdem Wert darauf legen, ist wohl eher ein Ausnahmefall.

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Der unnütze Birnbaum”

Weitere Berichte

von Nadine

Kürbisausstellung “Frauen Power”

Es ist wieder soweit. Die Kürbissaison steht vor der Tür!! Ab dem 2. September sind…

Weiterlesen
von Valérie

Wasser für alle Fälle

Die Sommer werden heisser, lange Trockenphasen zur Normalität. Extreme Wetterlagen nehmen zu. Dies ist…

Weiterlesen
Julia Haupt - Grafikerin
von Valérie

Julia – kreative HofGrafikerin

Höchste Zeit, euch unser neues Grafiktalent vorzustellen. Julia arbeitet seit Oktober 2022 bei uns und…

Weiterlesen
Kürbiskernbrot
von Valérie

Brot mit Verspätung

Das war mal unsere Idee. Dafür haben wir eigens auf allen unseren Höfen einen eigenen…

Weiterlesen
Öpfelgarten in der Blüte
von Valérie

Der ÖpfelGarte wird 10 Jahre alt

Ihr kennt es mittlerweile: Ende April / Anfang Mai – irgendwann während der Frühlingsferien –…

Weiterlesen
Pflanzung der Reforestation Bäume
von Valérie

Platz für mehr Wald

«Reforestation World» hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt generell grüner zu machen. Ihr Kerngeschäft:…

Weiterlesen
×