Zu Jucker Farm
Plastikfolie Container
von Valérie

Plastik-Recycling

Wir haben es bei unserem Besuch auf der Logistik-Tour gesehen: Jedes Palett, das transportiert wird, wird grosszügig mit Kunststoff-Folie umwickelt. Und das hat einen einfachen Grund: Lose bepackte Paletts gilt es transportsicher zu machen. Ohne Folie würden die Sachen bei der nächsten Bremsung einfach herunterpoltern. Besonders bei Geschirr und Hofladenprodukten eine wenig schöne Vorstellung, zumal man die kaputten Sachen «en Masse» dann einfach wegschmeissen müsste.

Soll es also schnell und einfach gehen, bietet sich Kunststoff halt eben an. Nur – was geschieht denn mit den Riesenhaufen Plastikfolie, nachdem die Paletts ausgepackt sind? Rund 500 Rollen à 500 x 300 mm verbrauchen wir an allen Standorten pro Jahr. Dagegen wirkt ein Verzicht von Plastik-Röhrli in unseren Hofrestaurants geradezu lächerlich. Höchste Zeit also, dass hier etwas ändert.

Container von Schneider Umweltservice

Schneider Umweltservice holt den Plastik bei uns ab...

Diverser Muell Recycling

...wie auch den ganzen anderen Abfall.

Plastiksaecke Recycling

Die Säcke werden gelagert...

Kartonpresse Recycling

...bis sie in der Presse zu kompakten Würfeln verkleinert werden.

Versuchsweise nur in Jona

Denn bisher wurde diese Plastikfolie einfach mit dem normalen Müll entsorgt. Das war unserem Facility-Manager Hannes schon lange ein Dorn im Auge. Und endlich hat er eine Lösung gefunden. Neu kann die Folie ebenfalls von unserem Müll-Partner «Schneider Umweltservice» entsorgt werden. Je nach aktuellem Marktpreis kriegen wir sogar etwas dafür. Doch vorerst wird die Folie nur in Jona rezykliert. «Wir befinden uns noch in der Versuchsphase» sagt Hannes. «Wenn es klappt werden wir diese Option auch für die anderen Standorte prüfen». Bis dahin landet die Plastikfolie in Seegräben und Rafz noch im Müll.

Warum nicht schneller?

Warum nicht einfach machen? Damit die Entsorgung keine zusätzlichen Kosten verursacht müssen wir die Folie mit der Abfallpresse zu einem kompakten Würfel zusammenpressen. Dafür benötigt man etliche Säcke an Folie. Diese müssen irgendwo gelagert werden, bis wir sie pressen können. Das werde in Seegräben zum Beispiel schon zur Herausforderung. Denn da ist der Platz ohnehin schon sehr knapp.

Bleibt zu hoffen, dass wir da rasch eine Lösung finden.

Oder kennt ihr andere Wege, wie man in der Logistik ohne Plastik auskommt?

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
2 Kommentare zu “Plastik-Recycling”
    J. K.

    Ich habe eine Weile im Lager einer Messebaufirma gearbeitet. Dort kam die Folie zwar auf häufig zum Einsatz, aber idealerweise haben wir stapelbare Holzkisten verwendet und diese mit Einweg-Spannbändern an der Palette fixiert. Das ist zwar immernoch Kunststoff, aber zwei Bänder sind wesentlich besser als tonnenweise Folie.
    Lg

    Antworten
    Valérie Sauter

    Liebe(r) J.K. Vielen Dank für deinen Input. Ich weiss jetzt nicht, was bei uns die Begründung für dieses System ist. Deine Info habe ich intern an die zuständigen Personen weitergeleitet. Es wäre natürlich wünschenswert, die Plastikmenge weiter zu reduzieren, auch wenn der Plastik rezykliert wird.
    Lieber Gruss
    Valérie

    Antworten

Weitere Berichte

von Valérie

Schweizer Meister wiegt 675 kg

Auf dem Bächlihof in Jona fand die diesjährige Schweizer Meisterschaft im Kürbis- und Gemüsewiegen statt.

Weiterlesen
von Nadine

Kürbisausstellung “Frauen Power”

Es ist wieder soweit. Die Kürbissaison steht vor der Tür!! Ab dem 2. September sind…

Weiterlesen
Werner Bächli bei der Fallenkontrolle
von Valérie

In die Falle gegangen!

Wer hier an einen armen Braunbären mit Pfötli in einer fiesen, gezackten Bärenfalle denkt, liegt…

Weiterlesen
Dreierlei Sorten Hummus
von Valérie

Das Hummus ist zurück

Die ewige Glückseligkeit ist ausgebrochen, denn unser heiss geliebtes Hummus hat wieder Einzug gehalten in…

Weiterlesen
von Valérie

Was kommt nach dem Kürbis?

Die diesjährige Kürbissaison neigt sich wieder dem Ende zu. In Seegräben hat der Abbau der…

Weiterlesen
von Valérie

Feuer – geschnitzt aus Kürbis

Diesen Samstag wurde auf dem Bächlihof wieder Kunst kreiert. Kürbiskunst. Nach einem Abstecher nach Rafz…

Weiterlesen
×