Zu Jucker Farm
Landluft Eveline Hauser
von Valérie

Landluft – Bergbäuerinnen im Portrait

Wir haben einen Buchtipp für euch! Da schreibt man eine Reihe über Frauen in der Landwirtschaft und was fällt einem in der Bibliothek in die Hände? Eine Portrait-Sammlung von Bergbäuerinnen. «Landluft» heisst der wunderbare Band von Daniela Schwegler (Autorin) und Stephan Bösch (Fotograf), erschienen im Rotpunktverlag. Einfühlsam und sorgfältig werden 12 ganz unterschiedliche Bäuerinnen und ihre Betriebe portraitiert.

Von 18 bis 86, vom Wallis bis nach Graubünden

Bei jedem Portrait wird man innert wenigen Zeilen in deren Alltag entführt und dazu eingeladen, sich in ihrem Leben umzusehen. Die Biografien dieser Frauen sind sehr unterschiedlich. Von der jungen, 18-jährigen Tessiner Landwirtin über eine Gynäkologin, eine ehemaligen Primarlehrerin, eine studierte Agronomin bis hin zur 86-jährigen Fotografin und Filmerin sind sie alle auf ganz unterschiedlichen Wegen zur Landwirtschaft gestossen.

Ihnen gemein ist, dass es sich bei allen um starke Frauen handelt, die irgendwann gesagt haben: So, und ich mach jetzt mein Ding hier und lebe meinen Traum, auch wenn es kein Zuckerschlecken wird.

Malerische Bilder

Sie alle machen den Eindruck, sich auf dem Land geerdet zu fühlen und mit ihrem Dasein zufrieden zu sein. Auch wenn die Arbeit oft hart ist, die Tage lang und das Geld manchmal knapp. Sie erleben ihre Tage als erfüllend. Das kommt auch in den fein komponierten Fotografien von Stephan Bösch zum Ausdruck. Sie vermitteln die poetische, aber auch raue Romantik des Landlebens. Man hört die alten Holzdielen knarren, riecht förmlich den Geruch des nahen Ziegen- oder Pferdestalls oder das frisch geschnittene Gras. Es gelingt dem Fotografen auf wunderbare Weise, die kleinen Momente einzufangen, die den Alltag in einem einzigen Bild erzählen.

Kleiner Bauernhof am Hang

Das "Näcki" ist ein kleiner Bergbauernhof im Kanton Uri. Foto (wie auch Titelbild): Stephan Bösch

Alte Frau in Küche

Edith Freidig war eigentlich Sekretärin und hat das Landleben mit ihrer 8mm Filmkamera festgehalten. Foto: Stephan Bösch

Junge Frau auf Traktor

Die 18-jährige Doris aus dem Tessin hat die Ausbildung zur Landwirtin frisch abgeschlossen. Foto: Stephan Bösch

Demeter Hof im Tessin

Auf "Ai Faii" werden Pro Specie Rara Arten gehalten und in einer Gemeinschaft direkt vermarktet. Foto: Stephan Bösch

Frau am Kräuterpflücken

Claudia Gorbach ist ausgebildete Agronomin und Kräuterkundige. Foto: Stephan Bösch

Bäuerin auf Traktorschaufel

Regula Imperatori hat ihren Hof lange Zeit alleine mit ihren vier Kindern geführt. Foto: Stephan Bösch

Die portraitierten Betriebe sind unterschiedlich gross und strukturell ziemlich diversifiziert. Der kleinste Betrieb hat 0,24 Hektaren (ein Reithof im Val Müstair), der grösste Betrieb 46 HA (Rinderaufzucht und Mutterkuhhaltung im Berner Jura). Es ist sehr spannend zu lesen, wie die Frauen auf ihr Betriebsmodell gekommen sind und welche Konsequenzen ihre Entscheidungen für ihren Alltag haben.

Teil einer Reihe

Insgesamt habe ich nur lobende Worte für dieses Buch. Jedes Portrait ist abgerundet mit einem Block an Hintergrundinfo über landwirtschaftliche Themen und einem Wandertipp in der Gegend des jeweiligen Hofes.

Daniela Schwegler hat drei weitere Bücher in ähnlicher Art verfasst:

  • «Traum Alp», das Frauen auf der Alp portraitiert
  • «Bergfieber», eine Portraitreihe über Hüttenwartinnen
  • «Himmelwärts», Bergführerinnen im Portrait.

Wer einen Einblick in den Alltag von Bäuerinnen gewinnen will, ist mit diesem Buch bestens bedient. Unbedingte Leseempfehlung.

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Landluft – Bergbäuerinnen im Portrait”

Weitere Berichte

Verschuldung in der Landwirtschaft by sajad fi
von Valérie

Verschuldung in der Landwirtschaft

Die Verschuldung in der Landwirtschaft ist ein grosses Thema. Warum? Fangen wir von vorne an:…

Weiterlesen
Schweizer Kichererbsen auf dem Feld
von Valérie

Kichererbsen aus der Schweiz

Es war im Corona-Jahr, als wir das erste Mal Kichererbsen anbauten. Das Ziel: Ein regionales…

Weiterlesen
Weisse Fliegen auf Kohlblatt
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge Nr. 9 – Weisse Fliege

Die weisse Fliege heisst auch – obacht – Gewächshausmottenschildlaus. Sagt aber niemand. Die meisten sprechen…

Weiterlesen
Marmorierte Baumwanze
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge 8: Die marmorierte Baumwanze

Während ich einen nach dem anderen Schädling in dieser Reihe auf FarmTicker portraitierte, fragte…

Weiterlesen
von Valérie

Wasser für alle Fälle

Die Sommer werden heisser, lange Trockenphasen zur Normalität. Extreme Wetterlagen nehmen zu. Dies ist…

Weiterlesen
von Nadine

Hagel in Rafz und Seegräben

Das Wetter macht was es will. Und nimmt keine Rücksicht auf die armen Nerven unserer…

Weiterlesen
×