Junger Knoblauch
Bauern Lexikon von Giacinto

Mystisches Gemüse

Neben vielen Erdbeeren, Himbeeren und Kräutern läuft die Knoblauch-Ernte bei uns in Rafz auf Hochtouren. Hinter diesem spannenden Gemüse steckt mehr drin, als manch einer vermuten mag. Schon die Ägyptischen Sklaven legten die Arbeit konsequent nieder und traten in einen Ausstand, wenn die tägliche Portion an Knobli nicht geliefert wurde.

Von unserem Spargelhof in Rafz gibt es jeweils ab April frischen Knoblauch. Ab Anfang Juni bis Ende August dann den Getrockneten.

„Chobli“ (Schweiz) auch bekannt unter: „Stinkende Rose“ (alte Griechen), „Knoblecht“ (St.Gallen), „Knoblich“ (Aargau), „Gartenknoblauch“ (Nordfranken) oder auch „Chlofalauh“ (Mittelalter).

GESCHICHTE

Knoblauch war schon im Altertum als Nahrungs- und Heilmittel bekannt. Ägyptische Sklaven benutzten ihn als Stärkungsmittel und um Läuse und Darmparasiten zu vertreiben.

Römer und Griechen wussten ebenfalls um die Heilmöglichkeiten der Pflanze.

Im Talmud (der Talmud ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums) wird sein stetiger Genuss empfohlen, denn die Pflanze sättige den Körper, gebe dem Geist Klarheit, stärke die Manneskraft und vertreibe Parasiten aus dem Darm. Der Chnobli blieb auch im Mittelalter wichtig, wo etwa Bisswunden (von Hunden, Schlangen usw.), Haarausfall, Zahnschmerzen, Hautausschläge, Lungenleiden oder Menstruationsstörungen damit behandelt wurden. Im Spätmittelalter wurde der Knoblauch, der ganz allgemein als entgiftend galt, sogar gegen die Pest angewandt.

HERKUNFT

Knoblauch ist eine Kulturpflanze und gelangte aus den Steppengebieten Zentral- und Südasiens über das Mittelmeer nach Europa, der Wild-Typ gilt als ausgestorben.

Knoblauch Feld

Chnoblifeld in voller Pracht

Getrockneter Knoblauch

Rafzer Chnobli vom Spargelhof

Wissenswertes über Knoblauch

Der Genuss von Knoblauch führt in der Regel dazu, dass im Atem hinterher ein charakteristischer Geruch wahrnehmbar ist, der von manchen Menschen als unangenehm empfunden wird. Gute Mittel gegen den Geruch sind Milch, Chlorophyll (z.B. aus Petersilie) oder Ingwer. Allerdings kann der Geruch generell nicht vollständig neutralisiert werden, da die Geruchsstoffe teilweise auch über die Haut abgegeben werden.

GESCHMACK

Knoblauch liefert ein einzigartiges Aroma und nebenbei auch jede Menge Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Roher Knoblauch schmeckt grundsätzlich schärfer und kräftiger als der Gelagerte.

ZUBEREITUNG

Bei der Zubereitung von frischem und getrocknetem Knobli gibt es Unterschiede.

Die Schale vom frischen Knobli ist noch zart und elastisch und muss deshalb nicht unbedingt entfernt werden. Man kann die Knolle einfach in etwas dickeren Scheiben schneiden und mitgaren oder -braten. Der frische Knoblauch karamellisiert dann leicht und bekommt einen feinen süsslichen Geschmack. Beim frischen Chnobli kann alles verwendet werden, auch der Stängel, wie bei den Frühlingszwiebeln. Beim Kochen mit getrocknetem Knoblauch, sollte man zwischen folgenden drei Varianten wählen:

  1. Die Knoblauchzehe im Ganzen in der Schale mit garen (z.B. bei Schweinebraten) und dann später aus der Schale lösen.
  2. Die Zehe leicht mit einem Messerrücken andrücken und dann mitbraten.
  3. Die Zehe schälen und komplett von der Haut befreien; dann mit einem Messer in Scheiben oder kleine Würfel schneiden und mitbraten oder dünsten.

ABERGLAUBE

Knoblauch wurde zum Schutz vor ansteckenden Krankheiten als Talisman getragen und als Abwehrmittel gegen Dämonen, Geister und Vampire benutzt. In der Magie spielte Knobli als Schutzmittel gegen Verhexung und der Abwehr gegen den "bösen Blick" eine Rolle.

Rezeptideen

Frischer Knoblauch passt grundsätzlich zu allen Speisen, bei denen man auch Frühlingszwiebeln oder den bekannteren getrockneten Knoblauch verwenden würde. Für #FeldFood verwenden wir ihn häufig:

Giacinto In-Albon

Giacinto ist 2016 als Feuerlöscher im brachliegenden Marketing von Jucker Farm eingesprungen und hat den FarmTicker während dieser Zeit weitergeführt.

Beiträge von Giacinto
Noch keine Kommentare zu “Mystisches Gemüse”

Weitere Berichte

Spezielle Birnensorten Auswahl

Spezielle Birnensorten

Bauern Lexikon von Valérie

Es ist doch alles Hans was Heiri. Meint man, wenn man an Birnen denkt. Sind…

Weiterlesen

Wie funktioniert Bestäubung?

Bauern Lexikon von Valérie

«Ja ja, haha, Bienli und Blüemli – wissen wir ja alle, wie’s geht, gell 😉»…

Weiterlesen
Mandelblüten trotz Trockenheit

Trockenheit zum Frühlingsbeginn

Feldbericht von Valérie

Für unsere Spargeln war und ist es ein Traumstart: Der warme, trockene März. Gemäss Meteo…

Weiterlesen
von Marssonina befallenes Blatt

Pflanzenkrankheiten 5: Eingeschleppte Krankheiten

Bauern Lexikon von Valérie

Die Globalisierung hat auch Folgen für den Obstbau. Und zwar ziemlich unangenehme. Durch den internationalen…

Weiterlesen
Weidentunnel halb gebaut

Ein Tag im Obstbau

Hofleben von Valérie

Nach vielen Monaten Pandemie und Homeoffice war der innere Drang gross, mal wieder eine Jobrotation…

Weiterlesen
Herbizid freie Erdbeeren

Erdbeeren und Kirschen ohne Herbizid

Feldbericht von Valérie

Es ist ein grosser Meilenstein für den Spargelhof in Rafz. Denn dieses Jahr werden…

Weiterlesen
×