Frostberegnung Heidelbeeren
Farmticker Icon Feldbericht Feldbericht von Nadine

April, April, der macht was er will

Der April macht seinem Ruf ganze Ehre – diese Woche schneit es bis ins Flachland und Frost droht. Meteorologen warnen vor Frost, Newsportale berichten bereits über Unfälle auf den glatten Strassen. Das heisst; wir müssen uns rüsten… Gerade weil die Spargelsaison und die Blütezeit so früh gestartet haben, sind die Pflanzen jetzt umso gefährdeter.

#FROSTUPDATE 21. APRIL 2017:

Ein Grossteil der offenen Apfelblüten auf dem Bächlihof haben Frostschäden. Auf dem Juckerhof sieht es etwas besser aus. Die Kirschen haben dafür dort einiges abbekommen. Bei den Reben ist der Schaden noch schwer einzuschätzen. Je näher am See, desto besser. Den Blaubeeren geht es relativ gut, der Schaden dort ist noch schwer abzuschätzen. Bei den Spargeln sind die Teile oberhalb der Erde abgefroren. Das Vlies bleibt noch, damit kein weiterer Schaden entsteht. Die ersten Erdbeerblüten sind leider am Vlies angefroren und werden somit keine Früchte tragen.

DIE BEEREN FRIEREN

Die Erdbeeren werden mit einem Vlies abgedeckt. Den Himbeeren kann der Frost noch nicht schaden. Anders sieht die Lage bei den Blaubeersträuchern aus, weil diese bereits in Vollblüte sind. Dort wird die sogenannte «Frostschutzberegnung» eingesetzt. Dabei werden die Pflanzen mit feinen Wassertröpfchen besprüht. Gefriert das Wasser, entsteht Kristallisationswärme auf den Pflanzen. So werden die Blüten und Blätter vor Frost bewahrt.

Diese Kristallisationswärme kann die Pflanzen bei bis zu -9° Aussentemperatur schützen. Das ist laut Raphael Peterhans jedoch eher optimistisch geschätzt. Die Erstarrungs- oder Kristallisationswärme ensteht beim Gefrieren der feinen Wassertröpfchen. Pro Liter Wasser werden rund 335 KJ Energie freigesetzt. Dieser Vorgang funktioniert aber nur bei einer Luftfeuchtigkeit von mind. 60% und einer Windstärke von unter Faktor 3. Ausserdem darf die Beregnung erst dann eingestellt werden, wenn die Umgebungstemperatur wieder in den positiven Bereich steigt und das Eis auf der Pflanze abgetaut ist. Problem dieser Methode ist, dass sie je nach Fläche viel Wasser benötigt und den Boden durchnässt. Dadurch steigt die Anfälligkeit für diverse Krankheiten und Nährstoffe aus dem Boden können weggeschwemmt werden (Quelle: Wikipedia).

Apfelblüten Frost

Ein trauriger Anblick. Viele Apfelblüten haben gelitten.

Apfelblüte Frost

Die Blüte links hat Frostschäden, die rechts nicht.

Frost Heidelbeeren

Die Heidelbeersträucher in Rafz werden beregnet.

Frost Heidelbeeren

Eingefrorene Heidelbeeren - ein merkwürdiger Anblick.

Gewitter im Anmarsch über Spargelfeld

Über dem Spargelfeld braut sich was zusammen...

Spargelfeld Hagel Schnee

Frostgefahr bei den Spargeln.

SPARGELN EINPACKEN

Die Spargeln erhalten ein warmes Gewand, zumindest die Grünen. «Bei den weissen Spargeln müssen wir nichts machen, die wachsen in den Dämmen und haben genügend warm, Allerdings wachsen sie um einiges langsamer und geben weniger Ertrag», sagt Raphael Peterhans vom Spargelhof Rafz. «Die Grünen schneiden wir ganz kurz ab und decken sie mit einem Vlies ab.» Voraussichtlich kann erst ab Samstag wieder geerntet werden. Bis der volle Ertrag wieder da ist, dauert es rund eine Woche.

SEEWÄRME UND GRASSCHNEIDEN

Die Obstbäume auf dem Jucker- und Bächlihof haben dieses Jahr sehr früh begonnen zu blühen (wir berichteten: Extrem frühe Blüte). Deshalb sind sie sehr empfindlich gegenüber Frost. Stirbt eine Blüte ab, wächst an dieser Stelle kein Obst. Doch eine Beregnung bei den vielen Bäumen ist nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand möglich. Glücklicherweise sind die beiden Höfe nahe am Wasser gelegen. Der Zürich- und der Pfäffikersee erhöhen die Temperaturen meist um ca. ein bis zwei Grad. Stefan Bächli, unser Obstbauchef macht sich am meisten Sorgen um den ÖpfelGarte, denn der ist weiter weg vom See und in einer Mulde gelegen.

Bei den Reben beim Juckerhof schneidet Stefan das Gras so kurz wie möglich. «So kann die Kaltluft tiefer sinken. Mit dieser Massnahme gewinne ich rund 20 cm Höhe. Bei den Rebstöcken kann dies entscheidend sein», sagt Bächli. Diese Massnahme wird auch bei den Blaubeersträuchern in Rafz und in Jona angewandt.

Hoffen wir das Beste und auf einen baldigen Temperaturanstieg.

Nadine Gloor mit Quiche Nadine Gloor

Nadine kam von der Bank zum Bauernhof. Sie ist seit 2016 Marketing- und Kommunikationschefin bei Jucker Farm. Ihre Spezialität ist die digitale Kommunikation. Neben Ihrem Job reist sie leidenschaftlich gerne (Zum Portrait).

Beiträge von Nadine
Noch keine Kommentare zu “April, April, der macht was er will”

Weitere Berichte

Butternuss unreif

Kürbiskrise

Feldbericht von Nadine

Regen. Und noch mehr Regen. Und dann noch etwas mehr Regen. Ach und ab und…

Weiterlesen

Was für ein Jahr!

Hofleben von Valérie

Also gut: Wenn ein Jahr einen Rückblick verdient hat, dann wohl dieses: Gestartet sind wir…

Weiterlesen
Dinnair Kühltruhe Rafz

Harte Landung für Dinnair

Hofleben von Valérie

Mittlerweile hat sich einiges getan in dieser Geschichte. Hier geht’s direkt runter zu den aktuellen…

Weiterlesen

Und wer erntet jetzt die Spargeln?

Antworten von Valérie

Die Corona-Welle überrollt die Schweiz, die Grenzen werden dicht gemacht, das öffentliche Leben so weit…

Weiterlesen
verbrannter Sonnenschirm

Brand auf dem Bächlihof

Hofleben von Valérie

Am Mittwoch 26.6. kurz vor Mitternacht ist auf dem Bächlihof der Holzunterstand in Brand geraten.

Weiterlesen
Mehl Reismehlkaefer

Die Sache mit dem Reismehlkäfer

Hofleben von Valérie

Es war in der Woche vor Ostern, als das Bäckerei-Team bei ihren routinemässigen Reinigungsarbeiten einen…

Weiterlesen
×