Zu Jucker Farm
Komposttee im Tank
von Valérie

Komposttee statt Pflanzenschutz

Während in Seegräben und Jona im Zuge der Ausrichtung auf die regenerative Landwirtschaft Versuche mit Tieren zur Unkrautbekämpfung gearbeitet wird, hat man auf dem Spargelhof etwas grössere Flächen zu bewältigen und mehr Druck, die Produktion aufrecht zu erhalten. Deshalb fallen die Massnahmen dort nicht ganz so idyllisch aus, wie auf dem Juckerhof und auf dem Bächlihof.

Doch auch in Rafz geht etwas. Und zwar nicht zu knapp. Nachdem es dieses Jahr gelungen ist, die Erdbeeren und Kirschen herbizidfrei anzubauen und ordentlich Terra Preta produziert wurde, kommt jetzt ein weiterer Trick auf den Plan: Wir schützen unser Getreide mit so genanntem Komposttee.

Komposttee klingt super. Ich kann mir auch gleich vorstellen, wie das geht: Kompost ins Wasser, ziehen lassen, fertig – trinken.

Nein, nicht ganz. 😊

Produktionsleiter Robert hat mich schlauer gemacht.

Wofür wird Komposttee verwendet?

Ich dachte ja erst, der Komposttee sei wie ein natürlicher Dünger. Doch das ist Quatsch. Tatsächlich wird Komposttee verwendet, um die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanzen von innen heraus zu stärken. Wie eine Art Vitaminkur. Die im Komposttee enthaltenen Mikroorganismen machen die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Pilzerkrankungen und Schädlingsbefall.

Wie wird Komposttee hergestellt?

Zur Herstellung von Komposttee benötigt man einen grossen Behälter, der aktiv belüftet und beheizt werden kann und hochwertigen Kompost. Zusätzlich wird der Mischung Steinmehl, Melasse und eine Starterkultur Mikroorganismen zugefügt, die sich dann in diesem Gemisch gezielt vermehren sollen.

Um Komposttee herzustellen, nehmen wir aber nicht etwa unseren eigenen Kompost: «Die Verwendung von frischem Kompost wäre sehr risikoanfällig, da dieser Kompost nicht wärmebehandelt ist. Da könnte auch ganz ungesundes Zeugs gedeihen, das wir nicht auf unseren Pflanzen haben wollen. Das könnte sogar lebensmittelhygienisch problematisch werden», erklärt Robert Courth.

Deshalb kauft er die Komposttee-Mischung bei einem Spezialisten ein. Auch die Infrastruktur, die es zur Herstellung von Komposttee braucht, konnte er direkt so einkaufen: Einen 1600 Liter Tank, mit Pumpe, Rohren und Temperatursensoren.

Komposttee Überwachung Piotr

Stv. Produktionschef Piotr ist für die Überwachung des Komposttees zuständig.

Kompostte

Während mindestens 48 Stunden wird der Komposttee "gebraut".

Wichtig ist: Der Komposttee muss für jede Anwendung wieder frisch hergestellt werden. Da man es hier mit lebenden Mikroorganismen zu tun hat, eine ziemlich fragile Angelegenheit. Zuerst wird das Wasser im Tank während mehrerer Tage auf 27 Grad erhitzt. Bei den aktuellen Temperaturen ist es in 1-2 Tagen soweit, vor einigen Wochen dauerte das noch 3-4 Tage. Dann werden die Zutaten eingerührt. Dann wird so lange gerührt, bis sich genügend Mikroorganismen entwickeln konnten. Das dauert mindestens 36-48 Stunden. Dann wird der Rührvorgang gestoppt, damit sich die darin befindlichen Partikel absetzen lassen können und der Schaum abgeschöpft ist.

Danach gilt es, schnell zu sein. 4-6 Stunden danach sollte der Komposttee ausgebracht sein. Sonst wird er schlecht. «Solange man rührt, ist das kein Problem. Im Gegenteil, da wird die Mischung lange Zeit einfach besser», erklärt Robert Courth.

Wie und wo wird der Komposttee ausgebracht?

Die Mischung wird dann in eine so genannte «Spritze» gefüllt. Also eigentlich genau so ein Gerät, das man verwendet, um andere Pflanzenschutzmittel auszubringen. Man rechnet, dass man pro Hektare ca. 80-100 Liter Komposttee braucht.

Wir bringen den Komposttee auf allen Kulturen aus, die nicht direkt verzehrt werden. Das heisst: Vorerst mal bei Rüben, Kürbis und Getreide. Also da, wo die Früchte noch nicht erntereif sind und nicht direkt mit dem Gemisch in Berührung kommen. Doch auch da hört man 6 Wochen vor der Ernte auf – aus lebensmittelhygienischen Gründen. Bei Tomaten, Gurken und Beeren und Co. geht das nicht, da hier die Früchte direkt verzehrt werden. Das Risiko einer Kontamination mit unerwünschten Bakterien wäre zu hoch.

«Von einer Produktion streng nach Ideologie halte ich nichts und ich lass mir auch nicht vorschreiben, wie ich zu produzieren habe».

Robert Courth, Produktionsleiter

Während der Wachstumsphase der Kulturpflanzen von Mai bis Juli fahren Robert und sein Team nun also immer mal wieder mit dieser «Bio-Kur» übers Feld. Im Schnitt ungefähr alle 1-2 Wochen. Insgesamt war das Rafzer Team über alle Kulturen gesehen schon 5-7 Mal unterwegs. «Eigentlich produzieren wir momentan dauernd neuen Komposttee», sagt Robert Courth. Denn es ist Hochsaison auf dem Feld.

Erfolgreich beim Hafer und Weichweizen

Ein erstes Fazit sei zufriedenstellend, sagt Robert Courth. Beim Hafer und Weichweizen (der für Mehl für unser Brot verwendet wird), war der Einsatz bisher sehr erfolgreich. «Der Hafer hatte vor der Anwendung schon gelbe Spitzen. Das ist immer ein Zeichen, dass es ihr nicht gut geht und Stress empfindet. Sei es, weil es zu kalt oder zu nass war. Nach wenigen Anwendungen mit dem Komposttee war der Hafer bereits wieder grün. Auf Fungizide konnte hier bisher verzichtet werden. Ebenso beim Weichweizen.

Auch in der Permakultur in Seegräben wird mit Komposttee gearbeitet.

Alle Zutaten auf einen Blick. Und ja: Die grossen weissen Bündel sind "Teebeutel" gefüllt mit Kompost.

Melasse wird in den Brautank eingefüllt.

Nach zweit Tagen ist der Komposttee fertig gebraut.

Nun muss er nur noch umgefüllt werden in den Ausbringungstank.

Anders sah es allerdings beim Hartweizen aus. «Hier war der Krankheitsdruck aufgrund des nassen Wetters zu gross und wir hatten mit Pilzbefall zu kämpfen. Da sind wir leider nicht ganz ohne Fungizide durchgekommen». Aber dies sei wieder ein gutes Beispiel dafür, warum ein komplettes Verbot von diesen Mitteln Quatsch wäre. Natürlich soll man nicht zur knallharten Ertragsoptimierung Gift auf die Felder schmeissen. Aber wenn’s hart auf hart kommt, will Robert diese Option in Betracht ziehen können. «Von einer Produktion streng nach Ideologie halte ich nichts und ich lass mir auch nicht vorschreiben, wie ich zu produzieren habe», sagt er. Dafür ist Robert zu pragmatisch.

Lohnt sich das?

Komposttee ist natürlich bei weitem nicht gratis. Dafür spart man einiges an Insektizid und Fungizid ein. Ob die Rechnung aufgeht und ob wir längerfristig mit Komposttee arbeiten werden, kann Robert noch nicht sagen: «Diese Rechnung können wir vielleicht in zwei Jahren machen», meint er. Das kann in einer Saison klappen, aber in einer anderen nicht. Und in der landwirtschaftlichen Produktion ist kein Jahr gleich. Wie so vieles, das wir momentan ausprobieren, ist auch der Komposttee ein Versuch. Aber wenn’s auch langfristig funktioniert, haben wir schon wieder etwas gewonnen. Denn der Komposttee ist biologisch abbaubar 😉.

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Komposttee statt Pflanzenschutz”

Weitere Berichte

Verschuldung in der Landwirtschaft by sajad fi
von Valérie

Verschuldung in der Landwirtschaft

Die Verschuldung in der Landwirtschaft ist ein grosses Thema. Warum? Fangen wir von vorne an:…

Weiterlesen
Schweizer Kichererbsen auf dem Feld
von Valérie

Kichererbsen aus der Schweiz

Es war im Corona-Jahr, als wir das erste Mal Kichererbsen anbauten. Das Ziel: Ein regionales…

Weiterlesen
Weisse Fliegen auf Kohlblatt
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge Nr. 9 – Weisse Fliege

Die weisse Fliege heisst auch – obacht – Gewächshausmottenschildlaus. Sagt aber niemand. Die meisten sprechen…

Weiterlesen
Marmorierte Baumwanze
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge 8: Die marmorierte Baumwanze

Während ich einen nach dem anderen Schädling in dieser Reihe auf FarmTicker portraitierte, fragte…

Weiterlesen
von Valérie

Wasser für alle Fälle

Die Sommer werden heisser, lange Trockenphasen zur Normalität. Extreme Wetterlagen nehmen zu. Dies ist…

Weiterlesen
von Nadine

Hagel in Rafz und Seegräben

Das Wetter macht was es will. Und nimmt keine Rücksicht auf die armen Nerven unserer…

Weiterlesen
×