Zu Jucker Farm
Nuesslisalat Eingefroren
von Valérie

Nüsslisalat eingefroren

Wenn schon der See nicht zufriert – unser Freiland-Nüsslisalat tut es. Allerdings ist die Sache weniger lustig. Es war zu lange zu kalt.

Wir erinnern uns, im Seegfrörni-Beitrag vom 13. Januar hatte Walter Pfister vom Spargelhof erläutert, dass nicht mehr geerntet werden kann, sobald der Boden gefriert. Unser Nüsslisalat im Freiland sei zwar mit einem Vlies bedeckt, dieses schütze aber nur bis -3 Grad. Deshalb hatte man in der ersten Januarhälfte vor der Kälteperiode noch möglichst viel Nüsslialat auf Vorrat geerntet. Nun ist der Vorrat aufgebraucht und da es momentan noch gefroren ist, bedeutet das, dass der Nüsslisalat leider nicht mehr erhältlich ist.

UPDATE: R.I.P. NÜSSLISALAT - VORERST

Vor wenigen Tagen waren wir noch zuversichtlich, dass es ein Grossteil unserer Ernte über die Kälteperiode geschafft hat. Leider mussten wir entdecken, dass dies doch nicht der Fall ist. Unser Nüsslisalat hat ohne isolierende Schneedecke durch die Kälte und den kalten Wind trotz Vliesabdeckung so starke Frostschäden bekommen, dass wir ihn nicht mehr ernten können. Vorläufig gibt es somit keinen eigenen Nüsslisalat mehr. Wann und ob es wieder hofeigenen Nüsslisalat gibt, ist noch offen.

Auch unserem Chicorino ist es so ergangen. Da wird es März, bis es wieder welchen gibt. Es tut uns leid, dass wir hier keine besseren News haben. 🙁

KONSEQUENZ DES ANBAUS OHNE TREIBHAUS

Leider ist das die Konsequenz eines Anbaus ohne Treibhaus. Auch hier haben wir uns entschieden, auf Nachhaltigkeit zu setzen und lieber einen Lieferstopp beim Nüsslisalat in Kauf zu nehmen, statt viel Energie beim Beheizen eines Treibhauses zu verbrauchen.

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Nüsslisalat eingefroren”

Weitere Berichte

Verschuldung in der Landwirtschaft by sajad fi
von Valérie

Verschuldung in der Landwirtschaft

Die Verschuldung in der Landwirtschaft ist ein grosses Thema. Warum? Fangen wir von vorne an:…

Weiterlesen
Schweizer Kichererbsen auf dem Feld
von Valérie

Kichererbsen aus der Schweiz

Es war im Corona-Jahr, als wir das erste Mal Kichererbsen anbauten. Das Ziel: Ein regionales…

Weiterlesen
Weisse Fliegen auf Kohlblatt
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge Nr. 9 – Weisse Fliege

Die weisse Fliege heisst auch – obacht – Gewächshausmottenschildlaus. Sagt aber niemand. Die meisten sprechen…

Weiterlesen
Marmorierte Baumwanze
von Valérie

Schädlinge & Nützlinge 8: Die marmorierte Baumwanze

Während ich einen nach dem anderen Schädling in dieser Reihe auf FarmTicker portraitierte, fragte…

Weiterlesen
von Valérie

Wasser für alle Fälle

Die Sommer werden heisser, lange Trockenphasen zur Normalität. Extreme Wetterlagen nehmen zu. Dies ist…

Weiterlesen
von Nadine

Hagel in Rafz und Seegräben

Das Wetter macht was es will. Und nimmt keine Rücksicht auf die armen Nerven unserer…

Weiterlesen
×