Tofu by focusonpc_pixabay
Farmticker Icon Antworten Antworten von Valérie

1:0 für den Tofu

Anfang Monat haben wir uns mit der Frage beschäftigt, warum Bio-Produkte einen tieferen CO2-Ausstoss haben sollen und wie gross der Unterschied zu konventionell produzierten Produkten ist.

Fazit: Ja, es gibt einen Unterschied. Aber der fällt viel weniger ins Gewicht, als die Entscheidung, einfach keine (oder weniger) Fleisch oder Hartkäse zu essen.

Reaktion meines kritischen Ichs: «Äh, dumms Züg! Das Soja für den Tofu-Burger wird ja auch eingeflogen und all das Vegi-Zeugs im Regal ist ja auch mehrfach verarbeitet. Der Unterschied kann gar nicht so gross sein». Logisch, hat man einen kleineren ökologischen Fussabdruck, wenn man nur Gemüse isst. Aber so ein Vergleich ist nicht fair, weil man seinen Proteinbedarf damit kaum decken kann. Tofu und Co. sind also unvermeidbar, will man sich weiterhin ausgewogen ernähren, das abgepackte Vegi-Schnitzel eine bequeme Alternative. Doch ist der Fussabdruck wirklich wesentlich kleiner?

Falafel vs. Zürigschnätzlets

Eine erste Schweizer Studie, die die Ökobilanz von Mahlzeiten mit ähnlichem Proteingehalt vergleicht, wurde 2016 von ESU-Services im Auftrag von WWF durchgeführt. Tatsächlich zeichnet sich dort ab, dass vegetarische oder gar vegane Gerichte (mit vergleichbarem Proteingehalt!) eine markant bessere Klimabilanz aufweisen. Gemessen wurde mit so genannten «Eco Points». Während Schweinsgeschnetzeltes mit Spätzli beinahe 9000 dieser Öko-Punkte verursacht, bringt es der frittierte Falafel mit Kartoffeln und Joghurt-Sauce auf ca. 1300 Punkte. Weniger deutlich ist der Unterschied zwischen Quorn-Geschnetzeltem mit Pilzsauce und Nudeln (vegetarischer Spitzenreiter der Studie, ca. 3300 Punkte) und Lachs-Spaghetti mit Rucola-Salat (ca. 3600 Punkte, Fleischgericht mit dem tiefsten Punktestand in der Studie).

Und ja, Transportwege und Verarbeitung der Produkte wurden in die Berechnung mit einbezogen. Sprich: Selbst wenn das Soja von Südamerika nach Europa geflogen würde (was meist nicht der Fall ist) und hier nochmal verarbeitet wird, hat es immer noch eine bessere Ökobilanz als das böse böse Rindfleisch.

Warum ist das so?

Die Krux liegt wohl in der Effizienz. Denn für die Produktion von 1 kg tierischen Protein werden 5 kg pflanzliches Protein benötigt (Studie 2002).

Das ist vor allen Dingen dann der Fall, wenn in der intensiven Fleisch-Produktion zusätzlich mit Soja gefüttert wird. Bei Fisch und Geflügel scheint der Effekt kleiner zu sein. Aber auch vegetarische Gerichte können, angereichert mit viel Rahm und Käse, eine schlechte Bilanz haben. Ganz zu schweigen von unseren Nationalgerichten Fondue und Raclette. Dafür könnte man sich mindestens auch ein 300 Gramm schweres Steak hinter die Kiemen schieben. Ist so, leider. Eine Käseliebhaberin nimmt Abschied :-(.

Wohl oder übel

Und auch wenn’s fein wäre und wir das Zeug schampar vermissen werden: Wollen wir dem Klima etwas Gutes tun, dann verzichten wir wohl oder übel - zumindest teilweise - auf Fleisch und Milchprodukte. Denn immerhin macht die Produktion von Lebensmitteln rund 16% der ausgestossenen Treibhausgase aus.

Und an alle, die jetzt schon wieder Luft holen, um zu widersprechen:

Schon klar. Kein Verzicht rettet im Alleingang das Klima. Egal davon ob bei der Mobilität, bei der Ernährung oder beim restliche Konsumverhalten. Aber je mehr Leute sich entscheiden können, bei sich selber an der einen oder anderen Schraube zu drehen, desto grösser ist der Effekt. Und dann bewirken wir vielleicht etwas, denn wir sind viele.

Weitere spannende Artikel dazu

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “1:0 für den Tofu”

Weitere Berichte

Das eigene Label ist gut genug

Kein Fan von Labels

Hofleben von Valérie

Man hat das Gefühl, es gebe sie wie Sand am Meer: Labels, die Produkte im…

Weiterlesen
Mob Grazing Schafe By Jucker Farm

Was ist Mob Grazing?

Bauern Lexikon von Valérie

Was versteht man unter Mob Grazing? Warum ist das so eine clevere Idee? Und wäre…

Weiterlesen

1 Jahr Pionierlandwirtschaft – Rückblick

Feldbericht von Valérie

Im Frühling 2021 hatten wir auf der ehemaligen Heidelbeer-Selberpflückfläche damit begonnen, einen Permakulturgarten anzulegen.

Weiterlesen
Dinkel Aehre

Der Dinkel-Dünkel

Bauern Lexikon von Valérie

Dinkel wird schon länger als «das bessere Getreide» angepriesen. Das Gerücht, er sei gesünder als…

Weiterlesen

FoodWaste wegen Stückpreis?

Antworten von Nadine

Coop stellt von Kilo- auf Stückpreise um - führt das nun zu FoodWaste? Unsere Stellungnahme.

Weiterlesen

Was wurde aus der Unterhose?

Feldbericht von Valérie

Vielleicht erinnert ihr euch an die etwas skurrilen Bilder unserer Obstbäuerin Petra mit einer mit…

Weiterlesen
×