Palmnüsse
Farmticker Icon Antworten Antworten von Nadine

Das umstrittene Öl

Palmöl – ein sehr umstrittenes Produkt, das in extrem vielen Lebensmitteln wie Margarine oder Fertiggerichten wie Pizza, Biscuits, Müeslis, aber auch in Kosmetikartikeln wie Shampoos enthalten ist. Das Problem mit Palmöl ist, dass für seinen Anbau riesige Regenwaldflächen abgeholzt werden müssen. Ausserdem deckte Amnesty International schlimme Arbeitsbedingungen auf den Plantagen auf. Wir als Unternehmen versuchen möglichst auf Palmöl zu verzichten, was nicht immer einfach ist.

30‘000 TONNEN PALMÖL

So viel wird pro Jahr roh oder verarbeitet an Schweizer Produktionsbetriebe geliefert. Das Palmöl kommt zu einem grossen Teil aus Malaysia. Dort gibt es Plantagen mit Öl-Palmen, soweit das Auge reicht. Diese sogenannten Monokulturen stehen oft auf zuvor abgeholztem Regenwaldboden, der sehr reich an Torf ist. Da Monokulturen jedoch von „Natur aus“ anfällig auf Schädlinge sind, werden viele Pestizide sowie Düngemittel eingesetzt. Diese kontaminieren sowohl den Boden als auch das Wasser.

Das Palmöl-Business ist sehr lukrativ. Nur drei Jahre nach der Aussaat können die ersten Früchte geerntet werden. An einer Palme wachsen pro Jahr rund 300 Kg Früchte, das verspricht schnelle und grosse Erträge.

VOM REGENWALD ZUR PLANTAGE

Regenwaldholz ist beliebt. Doch nach zwei bis drei Abholzungen kann sich der Wald nicht mehr erholen. Der einzige Weg, den Boden nochmals lukrativ nutzen zu können, ist eine Plantage aufzubauen. Oft wird der Regenwald gleich abgebrannt, ohne das Holz zu verwerten. Im Herbst 2015 wurde in Indonesien gezielt Regenwald mittels Brandstiftung gerodet. Das Feuer war jedoch nicht mehr kontrollierbar. 120‘000 Indonesier mussten wegen Atembeschwerden ins Spital.

Palmlplantage Zerstrt Regenwald

Regenwald in Malaysia, der den Plantagen weichen musste.

Palmnüsse

Aus dieser Frucht wird das Öl hergestellt.

Waehe Ohne Palmoel

Unsere Köche und Bäcker achten darauf, Produkte ohne Palmöl zu benutzen.

Kuchen Ohne Palmoel

Glasuren enthalten meistens Palmöl.

DEKLARATIONSPFLICHT

Seit Januar 2016 gilt in der Schweiz die Deklarationspflicht. Als Konsument sieht man nun, wenn Palmöl für die Produktion eines Produkts verwendet wurde. Allerdings fehlt noch immer die Transparenz. Diverse Detailhändler sagen, sie verarbeiten nur Öl mit dem Label RSPO, welches vom WWF gegründet wurde. Dieses sagt jedoch laut Greenpeace nicht genug aus. Ein Schritt in die richtige Richtung macht beispielsweise Nestlé. Das Unternehmen unterzieht sich schon eine Weile einer externen Kontrolle, da sie nur noch Palmöl aus 100% nachweisbarer nachhaltiger Quelle verwenden wollen.

Wir versuchen in unserer Hofküche und –bäckerei vollständig auf Palmöl zu verzichten. Produkte, welche wir einkaufen, überprüfen wir regelmässig auf ihre Inhaltsstoffe. Diese Spezifikationen können schon mal lang und kompliziert sein. Wenn wir jedoch entdecken, dass ein Produkt Palmöl enthält, suchen wir nach einer Alternative. Beispielsweise bei der Glasurmasse. Hier gab es lange keine Alternative zum Produkt mit Palmöl. Bis jetzt (siehe felchlin.com). Wir werden das Produkt prüfen und wenn möglich darauf umsteigen.

APROPOS ALTERNATIVEN

Der Versuch Palmöl durch ein anderes Pflanzenöl wie Kokos-, Soja oder Rapsöl zu ersetzen, könnte die Situation noch prekärer machen. Denn die Öl-Palme hat mit 3.3 Tonnen den besten Ertrag pro Hektar. Zum Vergleich: Sojapflanzen haben einen Ertrag von nur 0.4 Tonnen pro Hektar! Für den gleichen Ertrag müsste die Soja-Plantage über 8x grösser sein.

Die Lösung ist, dass der Anbau von Öl-Pflanzen wirklich nachhaltig verträglich gestaltet wird. Und dass der Konsument ein Bewusstsein entwickelt. Das heisst, weniger Fertiggerichte konsumieren und auf die Deklaration achten.

Nadine Gloor mit Quiche Nadine Gloor

Nadine kam von der Bank zum Bauernhof. Sie ist seit 2016 Marketing- und Kommunikationschefin bei Jucker Farm. Ihre Spezialität ist die digitale Kommunikation. Neben Ihrem Job reist sie leidenschaftlich gerne (Zum Portrait).

Beiträge von Nadine
Noch keine Kommentare zu “Das umstrittene Öl”

Weitere Berichte

Cashew - Klimaretter oder Bösewicht?

Der Cashewkern – Bösewicht oder Klimaretter?

Antworten von Nadine

Vegane Ernährung gilt als ökologisch sinnvoll. Doch was ist, wenn in den veganen Produkten Zutaten…

Weiterlesen

Sind wir «zu teuer»?

Antworten von Valérie

In den letzten Monaten haben sich Rückmeldungen von Kundenseite über unsere hohen Preise gehäuft. Für…

Weiterlesen
Spargelhof

Spargelhof in der Bredouille

Hofleben von Valérie

Der Spargelhof hatte es nicht leicht in den letzten Jahren. Immer wieder war er wegen…

Weiterlesen

Gedanken zum «Black Friday»

Antworten von Valérie

Der Freitag nach Thanksgiving wurde in den letzten Jahren zu dem Shopping Event hochstilisiert: It’s…

Weiterlesen

Ist das noch ein «Hofladen»?

Antworten von Valérie

Was darf ein Hofladen verkaufen? Wo liegt die Grenze zwischen einem Hofladen und einem normalen…

Weiterlesen
Zuckerwürfel

Die Sache mit dem Zucker

Antworten von Valérie

Die Zuckerproduktion in der Schweiz bewegt sich in einem Spannungsfeld. Denn der Anbau von Zucker…

Weiterlesen
×