Apfelringe Selber Machen
Farmticker Icon Feldfood Rezepte FeldFood Rezepte von Valérie

#FeldFood N°32: Apfelringe trocknen

100% vom Hof vom Hof Saison Herbst Herbst Typ Vegi Vegi

Es ist der Monat des Apfels! Grund genug, sich an Grossmutters Hausrezept für die besten Apfelringe der Welt zu machen! Man hört ja allerlei Schauergeschichten über die Produktion der feinen Rädli im eigenen Ofen und ohne Dörrex. Aber wir können euch versichern: Schwierig ist das nicht. Und es geht ganz prima auch ohne Dörrex. Schliesslich ist Apfel dörren eine der ältesten Methoden, Äpfel länger haltbar zu machen.

MAN NEHME…

  • 5 mittelgrosse Äpfel
  • Schüssel gefüllt mit 1 Liter Wasser (mit Platz für einige Apfelringe)
  • Saft ½ Zitrone
  • 1 grosse Prise Salz
  • 1 Apfelkern-Ausstecher
  • 1 Rüstmesser, je grösser desto besser
  • 1 Gitter und Küchentuch zum Abtropfen
  • 2 Backbleche

 

1) ÄPFEL ENTKERNEN

Die Äpfel waschen. Wer will, kann die Äpfel schälen. Wir finden es schöner, wenn die Schale dranbleibt. Dann kommt der erste knifflige Teil: Kerngehäuse entlang der Achse ausstechen. Das ist schon mal schwierig. Wie zum Henker soll man wissen, wo unten die Fliege ist? 3 von 5 Äpfel brauchen mehr Anläufe und haben halt eher Erdnüssli-förmige Ausstech-Löcher in der Mitte. Wie wir später sehen, hält sich der optische Schaden nach dem Trocken in Grenzen.

2) SCHEIBEN SCHNEIDEN

Geschickte Menschen schaffen es bestimmt, alle gleich dick zu schneiden. Die Praxis zeigt: Für den Durchschnittsmenschen nicht ganz einfach. Je dünner desto besser, weil schneller trocken. Ideal seien zwischen 3-5 Millimeter. 5

Wasser, Schälchen, Äpfel, Zitronen, Salz, Messer, Brett, Ausstecher

Das braucht es für die Apfelringli-Produktion

Messer und Apfelkernausstecher

Nicht fehlen dürfen: Messer und "Apfelkernausstecher"

Kerngehäuse ausstechen

Erraten, wo die Achse des Apfels genau verläuft und energisch durchstechen 😉

Apfel entkernt

Apfel mit Loch

unschön entkernter Apfel

Richtig zielen ist gar nicht einfach :-)...

Apfelringe unterschiedlich dick

...alle Ringe gleich dick schneiden auch nicht!

Apfel in Scheiben geschnitten

Möglichst gleichmässige Ringe schneiden, ca. 3 mm dick

Eingelegte Äpfel

Im Zitronenwasser einlegen, damit sie nicht braun anlaufen.

Apfelringe abtropfen lassen

Ringli aus der Schüssel nehmen und abtropfen lassen.

Apfelringe auf Blech

Im Ofen: Vorher...

Apfelringe aus dem Ofen

...und nachher

Auf Schnur aufgefädelte Apfelringe

An der Schnur trocknen lassen...

An Schnur getrocknete Apfelringe

Praktisch, aber etwas unschön, wie ausgeleierte Ohrläppli

An Wäscheständer aufgehängte Apfelringe

Gut hausfräulich: An der Wäscheleine 😉

An Wäscheständer getrocknete Apfelringe

...auch nicht über alle Zweifel erhaben

3) APFELRINGLI EINLEGEN

Die Schüssel mit dem Wasser, Zitronensaft und Salz bereits vor dem Schneiden parat stellen und die Apfelringli laufend darin einlegen, damit sie nicht braun werden. Irgendwann wird’s etwas eng. Dann immer mal wieder mit der Hand durchmischen, dass alle Ringli zu Zitronensäure kommen. Hier gibt es auch Varianten mit Zimt, die bestimmt auch lecker schmecken.

4) ABTROPFEN LASSEN

Die Apfelringli aus der Schüssel nehmen und auf einem Ofenrost ein paar Minuten abtropfen lassen. Damit es keine Sauerei gibt, Küchentuch darunter legen.

5) TROCKNEN

Nun gibt es 3 Varianten, die Apfelringli zu trocknen, wenn man keinen Dörrex hat. Entweder man trocknet die Ringli im Ofen, oder man lässt sie in der Zimmerluft trocknen. Je nach Humor hübsch aufgereiht an einer Schnur, oder wie kleine Söckli am Wäscheständer :-).

5a) Ofen

Bei 50 Grad Umluft und leicht geöffneter Tür dauert es gute 6 Stunden, bis die Ringli fertig sind. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, stecke ich eine Holzkelle in die Ofentür. Nicht sehr ökologisch, geht aber nicht anders. Die Temperatur habe ich nach 2 Stunden auf 60 Grad erhöht, weil es mir zu wenig schnell ging. Hat auch geklappt.

5b) An der Schnur

Nicht ganz einfach, in der Wohnung einen geeigneten Ort zu finden. Bei mir wird’s die Garderobe. Da nur eine Testgruppe da aufgehängt wird, geht’s. Bei der gesamten Menge wird es schwierig.

Weil die Ringli so lange da hängen, leiern sie aus, wie Ohrläppchen von alten Damen. Sieht nicht so schön aus und manche fallen fast runter.

5c) Am Wäscheständer

Nicht ganz ernst gemeint, und auch nicht zweckmässig. Von den Chlüpperli gibt es blöde braune Abdrücke auf den Apfelringli. Auch nicht hübsch. Trocknen tun sie gleich schnell, nämlich innert ca. 3 Tagen (je nach Luftfeuchtigkeit).

Gemäss Rezept sind die Apfelringli gut, wenn sie schön «ledrig» sind und keine Feuchtigkeit mehr absondern, wenn man reindrückt.

FAZIT

Ganz schön knifflig ist es, die Apfelringli schön in Form zu bringen. Allerdings hält sich die optische Beeinträchtigung in Grenzen. Beim Trocknen fallen die Makel nicht mehr so auf. Das Trocknen klappt besser als erwartet. Das Endresultat lässt sich sehen. Die schönste und schnellste Lösung kriegt man mit dem Ofen. Allerdings ist das nicht so ökologisch.

Schmecken tun sie auf jeden Fall fantastisch!

MEHR ZUM THEMA ÄPFEL

Jetzt bewerten

1 STERN2 STERNE3 STERNE4 STERNE5 STERNE
(35 Bewertungen, Durchschnitt: 3,86 von 5)
FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “#FeldFood N°32: Apfelringe trocknen”

Weitere Berichte

#FELDFOOD N°39: Weisse Spargeln mit Hollandaise

FeldFood Rezepte von Nadine

Spargeln mit Hollandaise, der Frühlingsklassiker schlechthin. Zeit, dass wir diesens Spargelrezept auch in unser FeldFood-Repertoir…

Weiterlesen

Grillkürbis Rezept

FeldFood Rezepte von Valérie

Psychologisch startet die Kürbissaison erst im September. Doch bei uns auf den Höfen werden die…

Weiterlesen
Seitan - hausgemachte Fleischalternative

Hausgemachte Fleischalternative

FeldFood Rezepte von Nadine

Ja, es geht um ein Rezept… Aber zuerst gibt’s Futter fürs Hirn mit ein paar…

Weiterlesen
Haferrahm und Hafermilch selber herstellen

Hafermilch und Haferrahm selber machen

FeldFood Rezepte von Nadine

Pflanzliche Milchalternativen boomen. Allen voran Hafermilch (resp. Haferdrink – “Milch” gehört der Kuh, aber zum…

Weiterlesen
FeldFood Hummus Pasta

#FeldFood N°38: Fusilli mit Palmkohl und Hummus

FeldFood Rezepte von Nadine

«Jucker-Bombe» wäre wohl die passende Bezeichnung für dieses Rezept. Denn die Zutaten dafür stammen praktisch…

Weiterlesen
Tarte Tatin FeldFood Rezept

#FeldFood N°36: Tarte Tatin

FeldFood Rezepte von Nadine

Sie ist sehr gut lagerbar und deshalb praktisch die einzige regionale Frucht, die uns auch…

Weiterlesen
×