4 Apfelsorten
Bauern Lexikon von Valérie

Apfelsorten-Kunde – Teil 1

Im Herbst schreien alle nach Kürbis. Doch eigentlich ist der Herbst genauso die Erntezeit der Äpfel. Und auch wenn es bei den Äpfeln nicht so offensichtlich ist wie bei den Kürbissen: Es gibt unzählige Apfelsorten, die sich optisch und geschmacklich sehr wohl unterscheiden.

Aktuell sind die frühen Herbstsorten dran. Sie lassen sich auch ausserhalb des CA-Lagers (Was ist das?) gut 1 bis 5 Monate lagern, zählen aber nicht zu den absoluten Lager-Königen. Sie werden von jetzt bis Ende September geerntet.

Wir stellen euch die wichtigsten Exponenten der frühen Herbstsorten vor! Hierzu zählen Gala, Elstar, Cox Orange und auch Boskoop. In diesem Artikel mit von der Partie sind die Spartan, die im ÖpfelGarte in Seegräben aktuell reif sind. Sie gibt es allerdings nur in kleiner Menge im Hofladen auf dem Juckerhof.

2 Gala-Äpfel auf Holzbrett
Gala-Äpfel sind wegen ihrer Süsse sehr beliebt.

Gala - die Diva

Der Inbegriff eines Tafelapfels. Aus irgendeinem unerfindlichen Grund sind die meisten Leute der Meinung, dies sei der beste Apfel. Dabei ist es die Apfelsorte, die - weil sie so hochgezüchtet ist - am allermeisten Pflanzenschutzmassnahmen erfordert, da er anfällig auf viele Krankheiten (Schorf, Krebs, Mehltau) ist.

Abgesehen davon ist der Gala ein relativ milder, süsser Apfel, mittelgross und mit festem, gelblichen Fruchtfleisch. Äusserlich ist er rot-gelblich gemasert und verfügt über eine glatte Schale.

 

Elstar - Der Aromatische

Dieser ebenfalls mittelgrosse Apfel ist fest und knackig und eher säuerlich im Geschmack. Die Schale ist rot-grünlich gefleckt und relativ glatt. Besonders auffällig: Die wachsartige Beschaffenheit der Oberfläche. Im Gegensatz zum Gala, der eher hoch und schlank ist, ist der Elstar eher kugelig in der Form. Der Stiel ist eher kurz und mitteldick.

Wegen seines ausgeprägten Aromas wird er gerne frisch gegessen, oder eignet sich hervorragend zum Backen oder Kochen. Ein super Wähen-Apfel also.

Aufgeschnittener Elstar
Der Elstar ist wegen des kräftigen Aromas sehr beliebt.

Cox Orange - Hart aber herzlich

Typisch für den Cox Orange ist die raue Schale. Er ist keine Schönheit. Klein und kugelig und eher grünlich eingefärbt. Ein im Anbau eher schwieriger Apfel, aber bei den Leuten sehr beliebt wegen des festen und aromatischen Fruchtfleischs.

Cox Orange ist eine eher ältere Sorte, die bereits seit 1825 in England gezüchtet wird.

Cox Orange aufgeschnitten
Der Cox Orange ist mit seiner rauen Schale keine Schönheit.

Spartan - saftig und mild

Eine Sorte, die bei Jucker Farm aktuell nur im ÖpfelGarte auf dem Juckerhof in Seegräben wächst. Kleine Mengen sind im Hofladen vor Ort verfügbar. Die Schale ist glatt und grossflächig rot, mit grünen Stellen. Spartan gilt als schorftolerante Sorte und benötigt deshalb relativ wenig Pflanzenschutz. Im Geschmack sind Spartan sehr saftig, mit einem milden Aroma.

Spartan Apfel
Der Spartan ist eine eher seltene Apfelsorte.

Boskoop - der Kochapfel

(von dem haben wir aktuell noch kein Foto, da er erst jetzt gerade geerntet wird).

Der Boskop ist das verwitterte Urgestein unter den Äpfeln. Auch er ist keine Schönheit, hat wie der Cox Orange eine raue Haut, die Schale ist grüngelb. Er ist ein eher grösserer Apfel mit einem sehr aromatischen Geschmack. Als Koch- und Backapfel sehr beliebt. Auch für Most sehr gerne verwendet.

Er ist anfällig für Blütenfrost und Stippe, ist aber ansonsten ein recht robuster Baum.

Das waren nur einige wichtige Vertreter im Jucker’schen Apfelsortiment. Je nach Hof gibt es lokal noch weitere Sorten in kleiner Anzahl. Und die Saison hat erst gerade begonnen. Im nächsten Teil stellen wir euch die späteren Herbstsorten vor wie z.B. Rubinette, Diwa, Golden Delicious, Jonagold und Topaz.

 

Weitere Infos rund um den Apfel

Alle Apfelsorten von Jucker Farm

*Hier die aktuelle Übersicht über alle Sorten, die auf dem Juckerhof in Seegräben und auf dem Bächlihof in Jona angebaut werden. Manche Apfelsorten sind jedoch nur in sehr kleinen Mengen auf einem der Höfe verfügbar. Von anderen Sorten haben wir grosse Mengen und immer auf allen Höfen. Die Sortimente vor Ort werden kurzfristig angepasst. Wir können also keine Versprechen abgeben darüber, ob eine Sorte wirklich vor Ort ist:

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Apfelsorten-Kunde – Teil 1”

Weitere Berichte

Äpfel Lagern Mit MCP

Äpfel noch länger lagern

Bauern Lexikon von Valérie

Die Äpfel sind eingebracht, wir stecken mitten im Herbst. Diejenigen Äpfel, die zu den…

Weiterlesen
Apfelsorte Topaz

«Gute» vs. «böse» Apfelsorten

Bauern Lexikon von Valérie

Vor einiger Zeit haben wir euch nahegelegt, auf Gala-Äpfel zu verzichten, da diese Sorte…

Weiterlesen
Apfelsorten 3: Pinova

Apfelsorten-Kunde Teil 3: späte Lagersorten

Bauern Lexikon von Valérie

Jetzt wird’s langsam aber sicher kühl. Es gilt, die letzten Äpfel noch zu ernten, bevor…

Weiterlesen
Suure Most Flasche

Wie entsteht «Suure Most»?

Bauern Lexikon von Valérie

Die Apfelernte ist in vollem Gange, das Lieblingsobst der Nation verschwindet – wenn nicht direkt…

Weiterlesen
Spezielle Apfelsorte Berner Rosen

Spezielle Apfelsorten

Bauern Lexikon von Valérie

Letztes Jahr sind wir gestartet mit einer Apfelsorten-Übersicht – eine schier endlose Aufgabe, denn Apfelsorten…

Weiterlesen
Zeichnung Apfelwickler by Corina Bacsa

Schädlinge und Nützlinge 5: Der Apfelwickler

Bauern Lexikon von Valérie

Wenn irgendwo ein Wurm im Apfel ist, war es höchstwahrscheinlich ein Apfelwickler. Er sieht aus…

Weiterlesen
×