Getreideernte
Farmticker Icon Feldbericht Feldbericht von Nadine

Hol die goldnen Garben

«Hejo, spann den Wagen an. Denn der Wind treibt Regen übers Land. Hol die gold'nen Garben, hol die gold'nen Garben!» Die Sonne und die Hitze hat das Korn auf den Feldern zum Vergolden gebracht. Es ist Zeit für die Getreideernte!

Auf unseren Feldern auf dem Spargelhof in Rafz und bei Mönchaltorf bauen wir Weizen und Hafer an. Bereits im letzten Herbst wurde ausgesät. Kurz vor der Aussaat wird der Boden nochmal umgepflügt und gelockert. Der offene Boden ist anfälliger für Verschlammung und Erosion. Von Ende Juni bis Anfang August ist das «Wintergetreide» erntebereit. Der Zeitpunkt der Ernte ist kritisch. Denn der Weizen muss genügend reif sein. Auch muss es mindestens 2-3 Tage trocken sein, bevor geerntet werden kann.

SO GEHT DIE GETREIDEERNTE

Früher wurde das Getreide noch von Hand mit einer Sichel oder Sense gemäht. Aus den Getreidehalme band man die sogenannten Garben zusammen und stellte sie auf dem Feld zum Trocknen auf. Typischerweise war das Mähen Männer- und das Garben Frauenarbeit. Anschliessend wurden die Garben in der Scheune gelagert und von Hand gedroschen. Beim Dreschen lösen sich die Körner aus dem Getreide heraus. Durch ein Sieb wird zuerst das Stroh abgetrennt, danach Spreu (Hülsen, Stängel, Samenhüllen usw.) und Körner sortiert.

Weizen

Wenn im Juli der Weizen reif und schön abgetrocknet ist, kann es losgehen mit der Getreideernte!

Weizenfeld nach dem Dreschen

Links das Stroh, das beim Dreschen übrigbleibt. In der Mitte: Die "abrasierten" Stoppeln. Rechts: Noch ungeernteter Weizen.

Getreideernte: Weizenkörner abladen

Wenn der Zwischenspeicher des Mähdreschers voll ist, werden die Weizenkörner in den Anhänger entladen.

Brot Juckerhof Hofladen

Aus dem Weizen entsteht unser Hofbrot...

Kürbis Rigatoni

...unsere Pasta...

Pale Ale

...und aus der Gerste wird Bier.

...aus dem Hafer gibt's unseren frischen Haferdrink in der Glasflasche <3

HofMuesli

Oder auch unser Hofmüesli.

Bächlihof Strohburg Hoferlebnis

Das übrigbleibende Stroh wird zu Ballen gepresst und landet z.B. auf der Strohhüpfburg in Seegräben oder Jona.

Heute erledigt der Mähdrescher alle Arbeiten auf einmal. Er mäht, drescht, sortiert grob das Getreide und legt das Stroh auf dem Feld ab. Kaum ein landwirtschaftlicher Betrieb hat einen eigenen Mähdrescher, denn so eine Maschine ist enorm gross und teuer. Lohnunternehmen, welche Mähdrescher besitzen, bieten dies als Dienstleistung für andere Bauernhöfe an. Dies kann zu Koordinationsproblemen führen, da das Zeitfenster für die Ernte häufig sehr klein ist und so alle zum gleichen Zeitpunkt den Mähdrescher wollen. In der Schweiz sind jedoch normalerweise genügend Mähdrescher vorhanden, so dass es praktisch nie zu Überschneidungen kommt.

WAS PASSIERT NACH DER ERNTE

Nach der Ernte geht es für den Weizen von der Getreidesammelstelle, wo das Getreide nochmals sortiert, gereinigt und gelagert wird (wie das abläuft). Von unserem Silo aus geht es portionenweise direkt an die Hofbäckerei nach Seegräben (mehr zum Thema Brot). Dort mahlen unsere Bäcker das Korn in der Steinmühle und verarbeiten das daraus entstandene Mehl zu verschiedenen Broten, Wähen usw.

Aktuell (Stand Juli 2022) bauen wir insgesamt 9 Hektaren Hafer und 12 Hektaren Weich- und Hartweizen an. Zusätzliche Mengen produzieren wir in Zusammenarbeit mit anderen Betrieben, da wir schlicht nicht genügend Fläche haben, um den Bedarf vollumfänglich selber zu decken. So haben wir zum Beispiel auch den Anbau von Gerste und Mais mittlerweile ausgelagert.

Die Gerste wird zu unserem HofBier und zu Gänsefutter. Unser Bier (Sorten Hell, Amber und Pale Ale) wird von der Brauerei Euelbräu in Winterthur hergestellt. Wie das genau funktioniert, erklärt Valérie in einem älteren FarmTicker Artikel: «Eigenes Hofbier».

Der Hafer kommt in unserer feines HofMüesli, wird aber auch für den hofeigenen Haferdrink verwendet.

Aus dem Weichweizen backen wir in unserer HofBäckerei unser feines HofBrot und weitere Backwaren, der Hartweizen ist die Basis für unsere selbstgemachte Pasta aus der HofManufaktur.

Aus dem Mais werden die besten Tortillachips und ebenfalls Futter für unsere Weidegänse.

Nadine Gloor mit Quiche Nadine Gloor

Nadine kam von der Bank zum Bauernhof. Sie ist seit 2016 Marketing- und Kommunikationschefin bei Jucker Farm. Ihre Spezialität ist die digitale Kommunikation. Neben Ihrem Job reist sie leidenschaftlich gerne (Zum Portrait).

Beiträge von Nadine
Noch keine Kommentare zu “Hol die goldnen Garben”

Weitere Berichte

Dinkel Aehre

Der Dinkel-Dünkel

Bauern Lexikon von Valérie

Dinkel wird schon länger als «das bessere Getreide» angepriesen. Das Gerücht, er sei gesünder als…

Weiterlesen
Abladen Getreideerente

Ausfälle bei der Getreideernte

Feldbericht von Valérie

Die Getreideernte Ende Juli war mal wieder ein Lehrstück in Sachen Pflanzenschutz – beziehungsweise darüber,…

Weiterlesen
Komposttee im Tank

Komposttee statt Pflanzenschutz

Feldbericht von Valérie

Während in Seegräben und Jona im Zuge der Ausrichtung auf die regenerative Landwirtschaft Versuche mit…

Weiterlesen
Seitan - hausgemachte Fleischalternative

Hausgemachte Fleischalternative

FeldFood Rezepte von Nadine

Ja, es geht um ein Rezept… Aber zuerst gibt’s Futter fürs Hirn mit ein paar…

Weiterlesen
Haferrahm und Hafermilch selber herstellen

Hafermilch und Haferrahm selber machen

FeldFood Rezepte von Nadine

Pflanzliche Milchalternativen boomen. Allen voran Hafermilch (resp. Haferdrink – “Milch” gehört der Kuh, aber zum…

Weiterlesen
Feinheitsgrade

Vollkorn, Dunst, Griess…hä?

Bauern Lexikon von Valérie

Den Unterschied zwischen Vollkorn- und Weissmehl können noch die meisten Laien erklären. Doch da gibt…

Weiterlesen
×