Zu Jucker Farm
Kuerbisfeld Spargelhof Rafz
von Valérie

Ist Bio wirklich besser? – Teil 2

Nachdem im Artikel "Ist Bio wirklich besser? Teil 1" der Pflanzenschutz im Fokus stand, greifen wir heute einen weiteren wichtigen Aspekt auf: Das Bio-Label ist massentauglich geworden. Kehrseite der Medaille: Die Nachfrage hat Dimensionen angenommen, die es schwierig machen, dem Ökologiegedanken getreu zu produzieren, wie ein kritischer Artikel im Stern aufgedeckt hat (26. November 2016: „Das Märchen vom guten Bio-Essen“).

Thematisiert werden da vor allem Deutsch-Spanische Verhältnisse. Zwar würden die Bio-Standards weitgehend eingehalten (keine Pestizide, keine Gentechnik), aber die Produktion in dieser Grössenordnung generiere andere soziale und ökologische Probleme. In Deutschland werde zu wenig Bio produziert. Deshalb verlagere sich die Produktion nach Spanien. Landschaftsverschandelung und Versalzung des Grundwassers sei somit auch in der Bio-Produktion ein Problem. Verursacht durch die steigende Nachfrage und die damit verbundene Massenproduktion. Das Label halte also nicht mehr, was es verspreche.

UND IN DER SCHWEIZ?

Wie aber stehen die Verhältnisse in der Schweiz? Auch in der Schweiz ist der Bio-Markt im Wachstum begriffen. 2015 gab es in der Schweiz 6244 Biobetriebe. Fast doppelt so viele wie 1997. Die biologisch bewirtschaftete Nutzfläche hat sich von 64‘463 HA mehr als verdoppelt auf 137‘234 HA (Quelle BAfS).

Die Nachfrage hat Dimensionen angenommen, die es schwierig machen, dem Ökologiegedanken getreu zu produzieren

Stern 2016

Und auch in der Schweiz wird hier kräftig Geld umgesetzt. Gemäss einem Artikel im Tages-Anzeiger (7. April 2016: Bio-Ranking – Die Schweiz im Europa-Vergleich) erwirtschaftete der Biomarkt 2015 einen Gesamtumsatz von 2,3 Milliarden Franken. 2014 waren es 1,8 Milliarden. Das entspreche einem Umsatzwachstum von 5,2%. Davon sei ca. 20% Gemüse.

Deutschland hat mit einem Umsatz von 7.9 Milliarden Euro absolut gesehen den grössten Bio-Markt. Rechnet man das auf den Pro-Kopf-Umsatz runter, liegt die Schweiz mit 221.50 Euro an der Spitze, in Deutschland beträgt der Bio-Umsatz pro Kopf nur bei 96 Euro. Allerdings ist hier zu berücksichtigen, dass in der Schweiz 642 CHF pro Haushalt pro Monat für Lebensmittel ausgegeben werden, in Deutschland sind es 326 Euro oder umgerechnet 398 Franken (durchschnittlicher Eurokurs 2014 ca. 1.22 Franken).

Wenn man dies in Relation mit den Gesamtausgaben für Lebensmittel pro Haushalt setzt, wird ersichtlich, dass in Deutschland rund 4,9%, in der Schweiz mit 7,8% des Jahres-Lebensmittelbudgets für Biolebensmittel ausgegeben wird. Die Nachfrage ist also in der Schweiz im Verhältnis um einiges grösser. Allerdings wird auch bei uns ein Grossteil der Nachfrage durch ausländische Produktionen gedeckt.

Quellen: Deutsches Bundesamt Statistik,  BFS Admin Schweiz

Die Vorschriften bezüglich Platz sind – insbesondere in der Tierhaltung - in der Schweiz viel strenger. Auch in der konventionellen Landwirtschaft. Heisst: Um Schweizer Bio zu produzieren, braucht es mehr Platz als in anderen Ländern. Was wiederum die Produkte teurer macht, was mit ein Grund sein dürfte, dass die Schweiz im internationalen Vergleich bei den Ausgaben für Bio-Produkte an der Spitze liegt.

GROSSTEIL BIO-FRÜCHTE IMPORTIERT

Im Gegensatz zu Spanien exportiert die Schweiz praktisch kein Gemüse. Im Gegenteil. 2014 waren die wertmässig am meisten importierten landwirtschaftlichen Erzeugnisse in der Schweiz Früchte und Gemüse (BFS, Taschenstatistik Landwirtschaft und Ernährung 2016).

Gemäss einem Artikel aus dem Tages-Anzeiger stammt auch in der Schweiz ein Grossteil der Bioprodukte aus dem Ausland (17.08.2015 – „Auch Schweizer Bio kommt oft aus dem Ausland") 80 Prozent des Bio-Gemüses kommt gemäss dem Tagi- Artikel aus der Schweiz. Bei Früchten stammen allerdings zwei Drittel aus dem Ausland. Spannend: Bei konventionellen Gemüsen liegt der Inlandproduktionsanteil lediglich bei 52% (Bundesamt für Statistik 2014). Bei Früchten gibt es keinen Unterschied zwischen Bio und herkömmlich. Bei beiden Gruppen stammen zwei Drittel aus dem Ausland.

2/3 der Bio-Früchte stammen aus dem Ausland

Artikel Tagesanzeiger 2015

Robert Obrist, Leiter des Departements Beratung, Bildung und Kommunikation beim FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) ergänzt: Auch bei importierten Bio-Produkten gilt, dass sie den Schweizer Bio-Standards genügen müssen“. Und Flugimporte seien nicht gestattet. Trotzdem: Auf irgendeinem Weg müssen die Früchte den Weg zu uns zurücklegen, was immer einen zusätzlichen CO2-Ausstoss zur Folge hat.

MASSENPRODUKTION IN SCHWEIZ?

Die durchschnittliche Betriebsgrösse der Schweiz (Bio 21 HA, konventionell 19 HA) ist gar nicht viel kleiner als jene von Spanien (24 HA, Quelle ine.es), Deutschlands durchschnittliche Betriebsgrösse liegt bei 58 HA (Quelle Deutscher Bauernverband). Erstaunlich ist, dass Bio-Betriebe im Schnitt noch grösser sind als konventionelle Betriebe. Das zeigt eindeutig, dass das von der Vermarktunsindustrie gezeichnete Bild des familiären Kleinbetriebs auch in der Bio-Landwirtschaft nicht mehr der Realität entspricht.

Dadurch, dass Bio in den Grossverteilern erhältlich geworden ist, hat sich auch die Betriebsstruktur von Bio-Betrieben massiv verändert. Wer mit Migros, Coop und Co. geschäften will, liefert grosse Mengen. Aus ein paar Kistli wurde ein Lastenzug täglich. Das romantische Bild, das der Konsument vom Biobetrieb hat, ist schon lange nicht mehr Realität. Zumindest wenn man Bio nur im Grossverteiler kauft.

Die Bio-Massenproduktion in der Schweiz scheint allerdings weniger krisenanfällig als jene im Ausland. Dies sei nur schon bedingt durch die um ein Vielfaches strengeren Produktionsvorschriften (im ökologischen wie auch im sozialen Bereich). Zudem werde die Gesetzgebung in keinem anderen Land so ernst genommen wie in der Schweiz. Robert Obrist spricht von einer „hohen Sicherheit, dass nicht betrogen wird“.

Die Konsumenten erwarten auch bei Bio-Produkten optische Makellosigkeit.

Stefan Bächli, Obstbauchef Jucker Farm AG

Trotzdem stellt die hohe Nachfrage den Biolandbau auch bei uns vor Herausforderungen. Die Konsumenten erwarten auch bei Bio-Produkten optische Makellosigkeit. Ein Bio-Betrieb muss also eine steigende Nachfrage nach makellosen Produkten mit beschränkten Mitteln sicherstellen. Wenn auch die Toleranz seitens des Handels gegenüber Bio-Produkten etwas grösser ist: Dies zu erreichen kann auch im Biolandbau erhöhte Emissionen durch den höheren Pflegeaufwand bedeuten, wie das Beispiel des Gala-Apfels in Teil 1 illustriert. Hier ist die Herausforderung, die Nachfrage der Masse auf resistentere Sorten zu lenken. Nur lässt sich dieser Markt nur sehr schwerfällig umschwenken.

FAZIT

Gemüse aus dem Inland kaufen ist sowieso am besten. Egal ob Bio oder nicht. Gemäss WWF ist der Verzicht auf eingeflogene Gemüse und Früchte am wichtigsten (Faktenblatt Ernährung Juni 2016).

Wie so oft kommt man zum Schluss, dass es der Konsument in der Hand hat, für welches Produkt er sich entscheidet. Wer beim lokalen Bauer saisonal einkauft, erhält auch bei einem konventionellen Betrieb in der Regel nachhaltig produziertes Gemüse. Hier hat man grösstmögliche Transparenz über die Produktionsbedingungen.

Am Regal im Grossverteiler fehlt jedoch oft das nötige landwirtschaftliche Hintergrundwissen. Und da ist das Bio-Siegel oft doch die einfachste Orientierungshilfe. Wem nachhaltige Produktion wichtig ist, tut gut daran, den Geist auch für andere Varianten der Produktion offen zu lassen. Bio ist gut, aber nicht das Allheilmittel.

 

---

PFLANZENSCHUTZTHEMA

Der Pflanzenschutz ist derzeit ein Thema, das in der Öffentlichkeit breit diskutiert wird. Da wir hier nahe am Puls der Praxis sind, wollen wir aufzeigen, welche Problemstellungen sich täglich stellen und warum wir entscheiden, wie wir entscheiden. Damit der Konsument erkennt, wie seine Einkaufsentscheide die Art der Produktion beeinflussen.

In einem Übersichtsartikel fächern wir die verschiedenen Aspekte der Thematik auf. Momentan befinden wir uns in der Diskussion hier:

Juckerfarm Infografik Pflanzenschutz Staat

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
2 Kommentare zu “Ist Bio wirklich besser? – Teil 2”
    Martin Jucker

    Danke Chris für deine Gedanken. Am Ende des Tages haben wir die Aufgabe, die Menschen zu ernähren und dazu die Natur als Produktionsgrundlage zu schonen und die langfristige Produktivität zu erhalten. Es gibt viele gute Ansätze wie von dir beschrieben, auch Permakultur hat mit Sicherheit einen Platz verdient. Hier braucht es aber auch noch viel Wissen und Erfahrung um das grossflächig um zu setzen. Wir müssen auch so produzieren, dass wir unsere Produkte verkaufen können, das heisst, dass die Konsumenten bereit sind den Preis dafür zu bezahlen. Wir werden jetzt schon oft kritisiert, dass wir zu teuer sind. All die aufwändigen Massnahmen für bessere Nachhaltigkeit im Alltag kosten jetzt schon viel Geld und wir kriegen nichts vom Staat. Aber 100% versprochen, wir sind sehr aktiv in dem Bereich und wenn du regelmässig den Farmticker liest, kannst du mitverfolgen was da immer neues entwickelt wird wie z.b. https://www.juckerfarm.ch/farmticker/hofleben/plastik-recycling/

    Antworten
    Chris

    Das man Lebensmittel aus dem Inland am besten regional kauft ist vollkommen richtig aber es ist nicht egal ob Bio oder Konventionell.
    Mit der Konventionellen Landwirtschaft trägt man auf keiner Weise einer gesunden und nachhaltigen Landwirtschaft bei, weder für Mensch, Tier oder der Natur.
    Den Stern als Referenz zu nehmen ist ebenfalls sehr gewagt, da dieser im Dienste der Konventionellen Landwirtschaft steht und auch die Geldgeber aus Chemie & Pharma kommen, warum sollte dieser auch pro Bio Berichten, ausserdem ist der Stern schon lange keine Unabhängiger Berichterstatter sondern Meinungsbildner geworden.
    Das Bio zum Teil keine optimalen Ansätze hat liegt vielmehr an den Rahmen der Politik, die zuviel Schlupflöcher zulässt.
    Auch hier gibt es bessere Ansätze als Bio, wie zb. das Demeter oder noch besser Agni Kultur, wie es der Homa Hof am Bodensee seit Jahren vorzeitig.
    Es geht auch komplett ohne Herbizide, Pestizide & Fungizide sowie Handelsdünger.
    Der Vergleich von Bio & Konventionellen Lebensmittel ist zum Teil riesig, wie man hier unter dem Mikroskop erkennen kann.

    https://www.beobachter.ch/ernahrung-genuss/ernahrung-bio-unter-der-lupe

    Ich finde das der Ansatz von Euch zwar gut ist aber das der Kreislauf für eine wirkliche Nachhaltigkeit nicht geschlossen ist und ihr noch viel dafür tun müsst.
    Dann währt ihr für mich ein wahrer Vorzeigebetrieb der wirklich etwas für die Umwelt & Mensch tut.

    Die Regionalität habt ihr schon, was ihr daraus macht, liegt in eurer Hand.

    PS: Falls ihr einen Feldversuch mal ohne Chemie machen möchtet zum Vergleich mit Konventionellen Anbau, stehe ich gerne zur Verfügung;-)

    Antworten

Weitere Berichte

von Nadine

Kürbisausstellung gekürzt

«Seegräben vom ‘Overtourism’ entlasten» lautet der Titel der heute veröffentlichten Medienmitteilung der…

Weiterlesen
Biodiversitaetsinitiative
von Valérie

Biodiversitätsinitiative – Ja oder Nein?

Die Natur ist unter Druck, wir sind immer mehr Menschen, die immer mehr Lebensmittel brauchen…

Weiterlesen
8 Schafe auf Hang am Grasen.
von Valérie

Ausgemääht. Vorerst.

Wir haben keine guten Nachrichten. Nach gut 3 Jahren Versuchsbetrieb mussten wir…

Weiterlesen
von Valérie

Hier ist Halteverbot

Alle Jahre wieder! Unser Lieblingsthema: der Anreiseverkehr zum Juckerhof in Seegräben. In schöner Regelmässigkeit häufen…

Weiterlesen
Verschuldung in der Landwirtschaft by sajad fi
von Valérie

Verschuldung in der Landwirtschaft

Die Verschuldung in der Landwirtschaft ist ein grosses Thema. Warum? Fangen wir von vorne an:…

Weiterlesen
Cashew - Klimaretter oder Bösewicht?
von Nadine

Der Cashewkern – Bösewicht oder Klimaretter?

Vegane Ernährung gilt als ökologisch sinnvoll. Doch was ist, wenn in den veganen Produkten Zutaten…

Weiterlesen
×