Stroh und Heu
Bauern Lexikon von Valérie

Unterschied zwischen Stroh und Heu

Was für Bauern eh klar sein dürfte, ist für die eine oder andere Nase, die nicht auf dem Bauernhof aufgewachsen ist, gar nicht so selbstverständlich. Deshalb erklären wir hier mal ganz einfach den Unterschied zwischen Stroh und Heu:

Stroh = Getreide = Gelb

Machen wir’s kurz: Stroh sind die getrockneten Pflanzenreste, die nach der Ernte von Getreide (Weizen, Gerste, Dinkel, Roggen, Hafer etc.) übrigbleibt. Heute werden diese Pflanzenreste nach dem Dreschen die Pflanzenreste zu Strohballen geformt und danach eingelagert.

Stroh wird in der Tierhaltung als Einstreu in Ställen oder Liegeflächen verwendet oder im Pflanzenbau als Barriere für Feuchtigkeit und Unkräuter. Es kann aber auch verfüttert werden, wenn der Anteil an der Gesamtnahrung nicht zu gross ist.

Und bei uns auf den Höfen ist das Stroh natürlich auch im Erlebnisbereich wichtig, für unsere Strohhüpfburgen 😉.

Heu = Gras = Grün

Heu ist dagegen einfach abgemähtes und getrocknetes Gras. Während das Stroh beim Abschnitt schon weitgehend trocken ist, bleibt das Gras noch einige Tage auf der Wiese liegen, um komplett auszutrocknen. Hierbei wird es mehrmals gewendet, damit keine feuchten Stellen mehr bleiben. Denn diese würden anfangen zu schimmeln. Der Trockensubstanzgehalt bei Heu muss mindestens 60% betragen.

Während Stroh vorwiegend als Einstreu verwendet wird, ist Heu vorwiegend Futter für allerlei domestizierte Tiere. So wie für uns Menschen das Brot oder das Müesli zum Zmorge.

Und dann gibt es noch...

Stroh sind getrocknete Getreideüberreste: Gelb, stopplig, breite Halme.

Heu ist getrocknetes Gras: Grünlich, etwas feiner als Stroh und wird als Tierfutter verwendet.

Siloballen: Hier drin wird Gemähtes durch Milchsäuregärung haltbar gemacht.

Silage = vergorenes Heu

Das «Sauerkraut» der Kühe ist die sogenannte Silage. Ihr habt sicher schon mal beobachtet, wie Heuballen dicht mit Plastik umwickelt werden. Das tut man, um Grünfuttermittel wie Gras, aber auch Mais oder anderes Getreide luftdicht abzuschliessen und durch eine Milchsäuregärung haltbar zu machen. Silage bietet Kühen durch den Winter proteinreiches Futter.

Die Milchsäurebakterien wandeln den Zucker in Säuren (vor allem Milchsäure) um und der pH-Wert fällt auf typischerweise 4,0–4,5 ab. Gärschädliche Bakterien und Pilze werden dadurch am Wachstum gehindert.

Bei der Silage darf der Trockensubstanzgehalt mit 35% etwas tiefer sein, das heisst das Ausgangsprodukt ist etwas feuchter.

 

So. Das war's. Noch Fragen? 😉

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
3 Kommentare zu “Unterschied zwischen Stroh und Heu”
    nessi

    Herzlichsten Dank für die ausgezeichnete Erklärung und Bebilderung.

    Antworten
    Valérie Sauter

    Bitte gerne, wir sind froh, dass wir helfen konnten ;-)

    Antworten
    Katrin Nesemann

    Danke - jetzt weiss ich endlich mal, was "Silage" ist :-)

    Antworten

Weitere Berichte

Was tun gegen Wetterextreme?

Feldbericht von Valérie

Anfang März hatten wir Muffensausen. 2 Monate lang hatte es kaum geschneit oder geregnet, die…

Weiterlesen
Grünspargel

Ist unser Spargel «vegan»?

Antworten von Valérie

Blöde Frage: Natürlich! Ist doch ein Gemüse! Warum sollen Spargeln nicht vegan sein? Ja, warum…

Weiterlesen
Öpfelgarten in der Blüte

Der ÖpfelGarte wird 10 Jahre alt

Hofleben von Valérie

Ihr kennt es mittlerweile: Ende April / Anfang Mai – irgendwann während der Frühlingsferien –…

Weiterlesen
Pflanzung der Reforestation Bäume

Platz für mehr Wald

Feldbericht von Valérie

«Reforestation World» hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt generell grüner zu machen. Ihr Kerngeschäft:…

Weiterlesen

Die Spargeln sind da!

Hofleben von Nadine

Die Spargeln sind da! Endlich! Die Spargelsaison 2023 kann somit beginnen.

Weiterlesen
Schulung regenerativ: Erde

Schulung für nachhaltige Landwirtschaft

Hofleben von Valérie

Nachhaltige Landwirtschaft ist wichtig. Nur – wie machen? Wir stecken bekanntlich selbst in einem Lernprozess…

Weiterlesen
×