Zu Jucker Farm
Stroh und Heu
von Valérie

Unterschied zwischen Stroh und Heu

Was für Bauern eh klar sein dürfte, ist für die eine oder andere Nase, die nicht auf dem Bauernhof aufgewachsen ist, gar nicht so selbstverständlich. Deshalb erklären wir hier mal ganz einfach den Unterschied zwischen Stroh und Heu:

Stroh = Getreide = Gelb

Machen wir’s kurz: Stroh sind die getrockneten Pflanzenreste, die nach der Ernte von Getreide (Weizen, Gerste, Dinkel, Roggen, Hafer etc.) übrigbleiben. Heute werden diese Pflanzenreste nach dem Dreschen zu Strohballen geformt und danach eingelagert.

Stroh wird in der Tierhaltung als Einstreu in Ställen oder Liegeflächen verwendet oder im Pflanzenbau als Barriere für Feuchtigkeit und Unkräuter. Es kann aber auch verfüttert werden, wenn der Anteil an der Gesamtnahrung nicht zu gross ist.

Und bei uns auf den Höfen ist das Stroh natürlich auch im Erlebnisbereich wichtig, für unsere Strohhüpfburgen 😉

Heu = Gras = Grün

Heu ist dagegen einfach abgemähtes und getrocknetes Gras. Während das Stroh beim Abschnitt schon weitgehend trocken ist, bleibt das Gras noch einige Tage auf der Wiese liegen, um komplett auszutrocknen. Hierbei wird es mehrmals gewendet, damit keine feuchten Stellen mehr bleiben. Denn diese würden anfangen zu schimmeln. Der Trockensubstanzgehalt bei Heu muss mindestens 60% betragen.

Während Stroh vorwiegend als Einstreu verwendet wird, ist Heu vorwiegend Futter für allerlei domestizierte Tiere. So wie für uns Menschen das Brot oder das Müesli zum Zmorge.

Mit der Heugabel darf man übrigens sowohl Heu als auch Stroh transportieren und ausbringen. Mit der Mistgabel macht man das besser nicht. Warum, kannst du hier nachlesen.

Und dann gibt es noch...

Stroh sind getrocknete Getreideüberreste: Gelb, stopplig, breite Halme.

Heu ist getrocknetes Gras: Grünlich, etwas feiner als Stroh und wird als Tierfutter verwendet.

Siloballen: Hier drin wird Gemähtes durch Milchsäuregärung haltbar gemacht.

Silage = vergorenes Heu

Das «Sauerkraut» der Kühe ist die sogenannte Silage. Ihr habt sicher schon mal beobachtet, wie Heuballen dicht mit Plastik umwickelt werden. Das tut man, um Grünfuttermittel wie Gras, aber auch Mais oder anderes Getreide luftdicht abzuschliessen und durch eine Milchsäuregärung haltbar zu machen. Silage bietet Kühen durch den Winter proteinreiches Futter.

Die Milchsäurebakterien wandeln den Zucker in Säuren (vor allem Milchsäure) um und der pH-Wert fällt auf typischerweise 4,0–4,5 ab. Gärschädliche Bakterien und Pilze werden dadurch am Wachstum gehindert.

Bei der Silage darf der Trockensubstanzgehalt mit 35% etwas tiefer sein, das heisst das Ausgangsprodukt ist etwas feuchter.

 

So. Das war's. Noch Fragen? 😉

Valérie war Vollblutautorin des FarmTickers (bis Juni 2024) und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
3 Kommentare zu “Unterschied zwischen Stroh und Heu”
    nessi

    Herzlichsten Dank für die ausgezeichnete Erklärung und Bebilderung.

    Antworten
    Valérie Sauter

    Bitte gerne, wir sind froh, dass wir helfen konnten ;-)

    Antworten
    Katrin Nesemann

    Danke - jetzt weiss ich endlich mal, was "Silage" ist :-)

    Antworten

Weitere Berichte

Getreide noch grün, im Feld
von Leslie

Getreide anbauen mit Blick in den Boden

Zwischen Juni und August ist in der Schweiz Getreideernte. 2023 bauten hiesige Landwirt*innen auf knapp…

Weiterlesen
von Leslie

Bye Bye Getreidemühle

Vor fast genau 10 Jahren, im April 2015, haben wir uns eine…

Weiterlesen
Haferdrink ohne Phosphate
von Valérie

Phosphate im Haferdrink?

In letzter Zeit hörte man immer wieder davon, dass gewisse Haferdrinks mit Phosphaten versetzt werden,…

Weiterlesen
Rezept für veganen Zopf
von Valérie

#FeldFood N°44: Veganer Zopf

Für alle, die jetzt gleich mit den Augen rollen, weil im Titel das Wort «vegan»…

Weiterlesen
Schweizer Popcorn in 3 Sorten
von Valérie

Lecker Popcorn mit hofeigenem Mais

Seit Frühling 2022 gibt es feines Popcorn in 3 verschiedenen Geschmacksrichtungen in unseren Hofläden und…

Weiterlesen
Schweizer Kichererbsen auf dem Feld
von Valérie

Kichererbsen aus der Schweiz

Es war im Corona-Jahr, als wir das erste Mal Kichererbsen anbauten. Das Ziel: Ein regionales…

Weiterlesen
×