Zu Jucker Farm
Bunt gefärbte Eier
von Leslie

Wo unsere (Oster-) Eier herkommen

Eier gehören in unseren Breitengraden genauso zu Ostern wie Schokohasen und Osterchüechli. Schliesslich involvieren viele Ostertraditionen das Hühnerprodukt. Die Nachfrage steigt jedes Jahr zu Ostern – auch bei uns.

Sowohl die Hofläden als auch die Küche auf dem Bächlihof und Juckerhof bestellen mehr als sonst. Das liegt auch daran, dass wir über Ostern in Jona und Seegräben gleich an 4 Tagen – statt wie an normalen Wochenenden nur an 2 Tagen – unser grosses Brunch-Buffet für den BuureZmorge auftischen. Dort gibt’s nicht nur gekochte Eier zum Tütschen, sondern auch Rührei und Pancakes.

Die Küche auf dem Juckerhof bestellt für das Osterwochenende (ohne Ostermontag) mindestens einen Drittel mehr als für ein normales Wochenende. Mit Ostermontag dürften es ein bisschen mehr als doppelt so viele sein. Der Hofladen auf dem Römerhof stockt ebenfalls um mindestens einen Drittel auf. Auf dem Spargelhof werden für die Osterwoche 2–3-mal mehr Eier bestellt.

Ostereier bunt

Unsere Hofläden verkaufen vor und über Ostern viel rohe und bereits gekochte und gefärbte Eier.

Beim BuureZmorge verbrauchen wir übers Osterwochenende mehr Eier.

Weisse Eier zum Bemalen

Auch fürs Eierbemalen brauchen wir am Osterwochenende ziemlich viele Eier.

Auf dem Bächlihof haben wir im März pro Woche etwa 700-800 Eier verbraucht respektive verkauft. Für die Osterwoche rechnet unser Hofladenleiter Sirin Zeindler mit einem Verbrauch von rund 2000-2400 frischen Eiern. «In der Woche vor Ostern ist der Verkauf im Hofladen klar etwas stärker, da die Kunden, die selber färben, ihre Eier noch holen. Speziell vor Ostern verkaufen wir auch weisse Eier ohne Stempel, sodass bei hellen Färbungen nichts zu sehen ist.»

Besonders stark steigt die Nachfrage nach gekochten und gefärbten Eiern. In einer normalen Woche gehen auf dem Bächlihof 30-60 davon über den Ladentisch. In der Osterwoche sind es 600-800.

Woher kommen unsere Eier?

Wir haben zwar eigene Hühner auf dem Bächlihof, das gackernde Gespann ist aber nicht zum Legen bei uns. Stattdessen unterstützen uns die Hühner durch Scharren und Picken bei der Bodenpflege. Unsere (Oster-)Eier beziehen also wir von regionalen Partnern. Weil wir 4 Höfe an 4 verschiedenen Standorten haben, kommen die Eier nicht überall vom gleichen Produzenten. Schliesslich möchten wir möglichst regional einkaufen.

  • Der Römerhof bestellt seine Eier vom ebenfalls in Kloten liegenden Geflügelhof Rank (Rankhof).
  • Die Eier auf dem Spargelhof kommen von Geflügel Höri aus der wenige Kilometer entfernten Gemeinde Höri.
  • Auf dem Bächlihof haben wir 2 Lieferanten. Die ungekochten Eier für Küche und Hofladen beziehen wir vom Chriesihof in Ernetschwil. Die gekochten und gefärbten liefert uns die Stöckli Ei AG aus Saland. Zugegeben, Saland liegt jetzt nicht direkt neben dem Bächlihof. Dafür ist es der gleiche Lieferant wie für den Hofladen auf dem Juckerhof.
  • Etwa 20 min sind es mit dem Auto von der Stöckli Ei AG bis zum Juckerhof. Hier beziehen wir die Eier für die Küche vom Geflügelhof Inauen in Oberdürnten. Von dort tuckert man mit dem Auto ca. 12,5 km über die Landstrasse, bis man beim Juckerhof ist.
Unsere Hühner

Unsere Hühner legen zwar Eier, das ist aber nicht ihre primäre Aufgabe bei uns. Sie helfen uns nämlich, den Boden in Schuss zu halten.

Eier von der Stöckli Ei AG

Einer unserer Eierlieferanten ist die Stöckli Ei AG. Von ihr beziehen wir auf dem Juckerhof und Bächlihof Eier.

Eierknappheit vor Ostern

Ihr habt es bestimmt mitgekriegt: Die Medien berichteten davon, dass dem Osterhasen dieses Jahr die Eier knapp werden könnten. Die steigende Nachfrage vor Ostern stellt Produzenten jedes Jahr vor eine Herausforderung. Denn die Produktion saisonal hoch- und wieder runterzufahren ist schwierig. Schliesslich sind hier Lebewesen im Spiel, die nicht auf Knopfdruck mehr legen können. Mehr Legehennen anschaffen geht nicht so einfach. Damit es den Hühnern gut geht, braucht's die nötige Infrastruktur. Eine Genehmigung für den Bau eines Hühnerstalles zu bekommen, kann laut Watson jedoch mehrere Jahre dauern.

Dieses Jahr kommen noch zusätzliche Faktoren zum Boom vor Ostern dazu, die dafür sorgen, dass das Hühnerprodukt zum knappen Gut wird. Der Eierkonsum ist nach einem starken Rückgang im Jahr 2022 seit 2023 stetig gestiegen. Hiesige Produzenten haben also so schon alle Hände voll zu tun. Zusätzlich ist in den USA die Vogelgrippe ausgebrochen. Wie der Tagesanzeiger berichtet, führte das dazu, dass die USA nun im grossen Stil Eier aus Europa importieren.

Mindestens jeden 2. Tag ein Ei

Schweizer*innen haben 2024 im Durchschnitt fast 200 Eier pro Kopf verspeist. Das bedeutet mindestens jeden 2. Tag ein Ei. Damit liegen wir aber noch lange nicht an der globalen Spitze. Unsere nördlichen Nachbar*innen in Deutschland verbrauchten pro Kopf 236 Eier. Laut Geflügelnews.de isst aber niemand so viele wie die Mexikaner*innen. 2023 lag der Pro-Kopf-Konsum bei 392 Eiern.

Osterprogramm auf unseren Höfen

Wir haben uns einiges ausgedacht für euch. Von der Eiersuche übers Kinderschminken bis zur Spargeldegustation erwartet euch ein tolles Osterprogramm.

Mehr erfahren

Leslie haut gerne in die Tasten. Seit Juli 2024 macht sie das auch für den FarmTicker. Bevor sie den Weg auf den Bauernhof fand, berichtete sie über IT-Themen und Gadgets.

Beiträge von Leslie
Noch keine Kommentare zu “Wo unsere (Oster-) Eier herkommen”

Weitere Berichte

Bleichspargeln auf dem Feld
von Leslie

So wachsen Spargeln

Die ersten Spargeln gibt es in der Schweiz irgendwann zwischen Ende März und Mitte bis…

Weiterlesen
Bleichspargel im Spargeldamm
von Leslie

Der Spargel wächst und wächst und wächst

Das Wetter meint es gut mit den Spargeln. Fast zu gut. Je mehr die Sonne…

Weiterlesen
weisser Spargel
von Leslie

Spargel schälen leicht gemacht

Was steht denn da im Hofladen auf dem Spargelhof? Was ein bisschen wie ein Greifautomat…

Weiterlesen
Bärlauchravioli aus der HofManufaktur
von Leslie

Ein bisschen Bärlauch bitte!

Die grosse Bühne gehört bei uns im Frühling klar dem Spargel. Aber…

Weiterlesen
von Nadine

#FeldFood N°46: Apple-Pie

Krümeliger Mürbeteig, Apfel UND Zimt. Das ist Seelenfutter schlechthin, besonders – aber nicht nur –…

Weiterlesen
Rezept für veganen Zopf
von Valérie

#FeldFood N°44: Veganer Zopf

Für alle, die jetzt gleich mit den Augen rollen, weil im Titel das Wort «vegan»…

Weiterlesen
×