Ludwigsburg Kürbisausstellung Wald
Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Nadine

Auf nach Ludwigsburg!

Was viele nicht wissen: Die legendäre Kürbisausstellung gibt es auch in Deutschland. Einerseits bei verschiedenen langjährigen Partnern, welche die Ausstellung mieten (dazu gehört z.B. der Europapark). Andererseits findet im Blühenden Barock in Ludwigsburg jedes Jahr die europaweit grösste Kürbisausstellung statt, durchgeführt von Jucker Farm. Das Thema ist jeweils das, was im Vorjahr in der Schweiz zu sehen war.. 2018 erfreut sich die Besucherschaft am Thema «Wald», nächstes Jahr dann über «Fabelwesen».

Wie kam Jucker nach Deutschland?

Eigentlich kam eher Deutschland zu Jucker… 1998 machte der Landwirt Jens Eisenmann, der aus der Nähe von Stuttgart stammt, ein Praktikum bei den Jucker Brüdern. Und das mitten in der Kürbiszeit. Das hat ihn schwer beeindruckt und er hat die Idee der Kürbisausstellung kurzerhand in sein Heimatland transportiert.

Jucker Farm steht für regionalen Anbau und deshalb werden natürlich keine Schweizer Kürbisse nach Deutschland transportiert. 80% der Kürbisse, die für die Ludwigsburger Kürbisausstellung verwendet werden kommen vom Eisenmannschen Hof. Jens ist sozusagen das für  von Deutschland, was Walter Pfister vom Spargelhof für uns ist! Die restlichen 20% stammen von anderen Bauern aus dem Umkreis von Stuttgart.

Übrigens stammt auch der Künstler, der die Grundgerüste der Kürbisfiguren macht, aus Deutschland und zwar aus Cleebronn (rund 20 km nördlich von Stuttgart). Pit Ruge kreiert in seiner Waldwerft seit über 15 Jahren die Kürbis-Kunstwerke.

Kürbisausstellung Ludwigsburg Presseeröffnung 2.9.16
Von Links: Jens Eisenmann, Beat Jucker, Volker Kugel, Stefan Hinner

Was ist das Blühende Barock?

Anfang des 18. Jahrhunderts liess der Herzog Eberhard Ludwig ein Schloss samt gleichnamiger Stadt erbauen: Das Residenz-Schloss Ludwigsburg. Das Schloss wurde über 3 Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt, inklusiv einer riesigen Gartenanlage. 1828 wurde diese Gartenanlage für das Volk geöffnet, nachdem der Residenzsitz von Ludwigsburg nach Stuttgart verlegt wurde. Allerdings wurde der Garten nur minimal gepflegt, an gewissen Stellen wurden sogar Kartoffeln angebaut… 1947 übernahm Albert Schöchle, der Direktor der staatlichen Anlagen und Gärten, die heruntergekommene Gartenanlage und hauchte ihr neues Leben ein. 1954 besuchten über 500'000 Menschen den renovierten Schlossgarten.

Das Blühende Barock (BlüBa) ist auch heute noch eine äusserst erfolgreiche Dauergartenschau unter der Leitung von Volker Kugel. Er ist Parkdirektor, DER Gartenexperte und Juckers «bester Stammkunde». Seit Jahren findet die Kürbisausstellung jährlich mitten im BlüBa statt und zieht Tausende begeisterte Gäste an.

Schloss Ludwigsburg
Schloss Ludwigsburg in Stuttgart

Wie unterscheidet sich Ludwigsburg von den Schweizer Bauernhöfen?

Der deutlichste Unterschied ist natürlich das Schloss an sich. Während sich in der Schweiz die Kürbisse vor urchig-bäuerlicher Kulisse präsentieren, ist in Ludwigsburg von überall her die eindrückliche barocke Schlossfassade zu sehen.

Ausserdem hat die Kürbisausstellung in Ludwigsburg sehr viel mehr Platz zur Verfügung als hier in der Schweiz! So können sich einerseits die Figuren auf einer grösseren Fläche ausbreiten, andererseits können weitere Figuren dazugestellt werden. Beim diesjährigen Thema «Wald» steht z.B. neben dem altbekannten Fuchs ein «neuer» Hase. Der Hase diente einer früheren Strohausstellung als Figur und wurde, da er zum Thema passt, kurzerhand in eine Kürbisfigur umgebaut.

Auch finden in Ludwigsburg mehr Kürbisevents statt. Neben der Deutschen und der Europäischen Meisterschaft im Kürbiswiegen, dem Kürbisschnitzfestival und Deutschlands grösster Kürbissuppe findet auch die Kürbisregatta in Ludwigsburg statt (früher auf dem Pfäffikersee). Auch ist der weltbekannte amerikanische Kürbisschnitzkünstler Ray Villafane regelmässig zu Gast im Schlossgarten.

Nicht alles ist anders: Auch in Deutschland gibt es eine Sortenschau, feine Kürbisgastronomie, Kürbisverkauf und vieles mehr…

Auch wenn der Weg weit erscheint, Ludwigsburg ist in rund 2.5h von Zürich aus mit dem Auto und in ca. 3.5h mit dem Zug erreichbar. Ein herrlicher Tagesauflug also.

 

Mehr Informationen zur Kürbisausstellung Ludwigsburg:
www.kuerbisausstellung-ludwigsburg.de

Infos zum BlüBa im Allgemeinen:
www.blueba.de

Ausserdem interessant:
Die Köpfe hinter der Kürbisausstellung

Nadine Gloor mit Quiche Nadine Gloor

Nadine kam von der Bank zum Bauernhof. Sie ist seit 2016 Marketing- und Kommunikationschefin bei Jucker Farm. Ihre Spezialität ist die digitale Kommunikation. Neben Ihrem Job reist sie leidenschaftlich gerne (Zum Portrait).

Beiträge von Nadine
Noch keine Kommentare zu “Auf nach Ludwigsburg!”

Weitere Berichte

FoodWaste wegen Stückpreis?

Antworten von Nadine

Coop stellt von Kilo- auf Stückpreise um - führt das nun zu FoodWaste? Unsere Stellungnahme.

Weiterlesen

Was kommt nach dem Kürbis?

Bauern Lexikon von Valérie

Die diesjährige Kürbissaison neigt sich wieder dem Ende zu. In Seegräben hat der Abbau der…

Weiterlesen
Halloweenkürbisse Ernte

Wenig Halloweenkürbisse

Feldbericht von Valérie

Der Kürbiswahnsinn nähert sich seinem Höhepunkt: In wenigen Tagen ist Halloween. Entsprechend gross ist…

Weiterlesen
Bensch Blatter

Bensch – Logistik-Kapitän

Hofleben von Valérie

Der «Bensch», wie wir unseren Logistikchef Benjamin Blatter nennen, ist so einer, dem man zutrauen…

Weiterlesen

Feuer – geschnitzt aus Kürbis

Hofleben von Valérie

Diesen Samstag wurde auf dem Bächlihof wieder Kunst kreiert. Kürbiskunst. Nach einem Abstecher nach Rafz…

Weiterlesen

Verregneter Rekordtag

Hofleben von Valérie

Diesen Samstag traten wieder die schwersten Kürbisse und Riesengemüse der Schweiz gegeneinander auf der Waage…

Weiterlesen
Jucker Farm Geschenkkiste Apero Box 2

Geschenkkisten

Unsere Geschenkkisten - zu Geburtstagen, Jubiläen, zu Weihnachten oder einfach so. Für Private und Firmen. Ein nachhaltiges und regionales Geschenk.

Mehr erfahren

Haferdrink

Die echte regionale Milchalternative mit regenerativ angebautem Hafer. Erhältlich in den Hofläden, bei Farmy.ch und ab dem 25. April in 70 Coop Filialen in der Region Zürich.

Mehr erfahren
BuureZmorge Adventszeit

BuureZmorge

Frisches Holzofenbrot, feinste hausgemachte Konfitüre, regionale Käsespezialitäten und alles, was das Schlemmerherz sonst noch begehrt...

Mehr erfahren
×