Team Chez Mamie
Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Valérie

Fremdgehen “Chez Mamie”

Wir haben ja schon viele eigene Ideen. Das heisst aber nicht, dass wir nicht regelmässig über den Tellerrand schauen und uns von anderen Betrieben inspirieren lassen. Kürzlich auf Instagram über den Weg gelaufen ist uns ein kleines charmantes Lädeli am Schaffhauserplatz in Zürich.

Warum wir da vorbeigehen? Weil die ein total tolles Konzept fahren, von dem wir für unsere Hofläden gerne was abgucken wollen: Zero Waste.

ALLES WAS DAS HERZ BEGEHRT

«Chez Mamie» klingt nach hausgemachter Erdbeermarmelade. Ist es fast. Der Laden hat sich zum Ziel gesetzt, nur unverpackte Lebensmittel und wiederverwendbare Haushaltsgegenstände zu verkaufen. An der Wand hängt eine ganze Reihe von Warenspendern, gefüllt mit Müsli, Getreide und Rohzucker-Variationen. Auf zwei Tischen in der Raummitte noch mehr Behälter mit Schokolade-Münzen zum Einschmelzen, Cookies und allen erdenklichen Dörrfrüchten. Fast alles aus Bioproduktion, wenn immer möglich aus der Nähe.

In der Non-Food-Ecke: Argan-, Mandel-, Kokos- und Jojobaöl zum Selberabfüllen, Shampoo in Seifenform, wiederverwendbare Abschminkpads und weitere Sensationen wie biologisch abbaubare Zahnbürsten und abwaschbare Sandwichtücher aus Bienenwachs.

Das System: Der Kunde bringt seine Behälter selber mit, wiegt das Tara-Gewicht vorgängig auf der Waage, damit das später vom Gesamtgewicht abgezogen werden kann. Dann befüllt man seine Behälter mit dem gewünschten Produkt, und zwar soviel man will. Was den gleichen Preis hat, kann gemischt werden. Wer nichts dabei hat, kann ein Glas oder einen Baumwollbeutel kaufen, oder – wenn man Glück hat – ein altes Confi- oder Einmachglas abfüllen. Hier nimmt «Chez Mamie» sehr gerne noch alte Gläser entgegen. Wer also alte Configläser hat, darf die gerne vorbeibringen.

Grosse Auswahl Chez Mamie

Charmant und aufgeräumt

Trockenfruechte Chez Mamie

Leckere Granola in hübschen Gläsern

Chez Mamie Unverpacktladen

Der Kunde bringt die Behälter selber mit...

Zahnpasta Chez Mamie

Zahnpasta mit Nachfüllportionen

GESCHICHTE UND PHILOSOPHIE

Dea, Anne, Gaby und Patrick sind vier Umweltnaturwissenschaftler*Innen an der ETH. Angefangen hat alles mit einer Podiumsdiskussion. Zu Gast: Die Zero-Waste-Pionierin Béa Johnson. Die 5 Prinzipien der Zero-Waste-Philosophie:

Refuse
Ablehnen, was man nicht braucht

Reduce
Von dem, was man braucht, weniger konsumieren

Reuse
Möglichst wiederverwendbare Produkte brauchen

Recycle
Das was dann noch übrigbleibt, recyceln

Rot
Dann sollte nur noch Kompost übrigbleiben

 

Béa Johnson hat es so geschafft, die gesamte Abfallmenge ihrer vierköpfigen Familie auf 1 Einmachglas pro Jahr zu reduzieren.

Das «Chez Mamie Zürich»-Team hat angefangen, im Büro darauf zu achten, weniger Abfall zu produzieren. «Die Putzfrau zum Beispiel», erzählt uns Anne, «hat jede Woche den Mülleimer geleert und einen neuen Plastiksack reingetan, auch wenn da nur ein kleines Etwas darin gelegen hat. Vorschriften! Wir haben den Mülleimer irgendwann versteckt. Jeder von uns hat einen Teller und Besteck hier, damit gehen wir dann zur Kantine oder zu einem Restaurant ganz in der Nähe. Sie gibt uns 1 Franken Rabatt, wenn wir mit dem eigenen Teller kommen. Nun kommen immer mehr Leute mit ihrem eigenen Teller. Der Sustainability-Newsletter der ETH kam bis vor Kurzem auch in laminierter Form. Wir fanden, dass es das einfach nicht sein kann.»

Sie wollten einen Schritt weitergehen und stiessen bei der Recherche auf den Gründer von «Chez Mamie». Der Original-Ladensteht in Sion (VS). Es gibt ihn seit Frühling 2016. Die Idee war von Anfang an, eine Ladenkette im Franchise-System aufzubauen. Dass es so schnell gehen würde, hätte wohl niemand gedacht. Innerhalb eines knappen Jahres sind 7 Läden wie Pilze aus dem Boden geschossen. 2 weitere stehen kurz vor der Eröffnung.

DAS WOLLEN WIR AUCH

Wir sind beeindruckt. Denn in unserem Hofladen sind wir immer wieder mit solchen Fragen beschäftigt. Eigentlich haben wir uns auch zum Ziel gesetzt, möglichst keine Verpackung für unsere Produkte zu brauchen. Allzu oft haben wir es dann aber doch nicht geschafft, eine komplett abfallfreie Lösung umzusetzen. Zu oft gab es Hygienevorschriften oder kantonale Vorgaben beim Lebensmittelverkauf, die es uns verunmöglicht haben.

Punktuell hat es geklappt, zum Beispiel mit unseren Gemüsesäckli aus altem Käserei-Stoff oder den Brotsäcken.

Auch die Frage nach der Massentauglichkeit macht uns regelmässig einen Strich durch die Rechnung. Denn bei uns müssen an manchen Tagen tatsächlich ganz andere Mengen bewältigt werden, als es in dem hübschen Quartierlädeli der Fall ist. Trotzdem, wollen wir uns an «Chez Mamie» ein Vorbild nehmen. Der Besuch am Schaffhauserplatz hat uns jedenfalls total motiviert. Wir bleiben dran!

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Fremdgehen “Chez Mamie””

Weitere Berichte

Dinnair Kühltruhe Rafz

Harte Landung für Dinnair

Hofleben von Valérie

Mittlerweile hat sich einiges getan in dieser Geschichte. Hier geht’s direkt runter zu den aktuellen…

Weiterlesen
Terra Preta Hügel

Terra Preta – Zaubererde mit Pflanzenkohle?

Bauern Lexikon von Valérie

Sie wird als die neue Zaubererde hochgejubelt. Wenn es um den Boden geht, ist Terra…

Weiterlesen
Jahresrueckblick 2019

Das Jucker-Jahr – Ein Rückblick

Hofleben von Valérie

Jaaa jaaa, auch wir werden amigs sentimental auf Ende Jahr. Und weil wir das Gefühl…

Weiterlesen
Tiefkühlprodukte

Familienzuwachs in Form einer Tiefkühltruhe

Hofleben von Valérie

Die Jucker Farm AG hat wieder etwas Neues ausgeheckt. Beziehungsweise einen neuen Fisch an Bord…

Weiterlesen
Juckerhof ÖpfelGarte Blütezeit

Das Klima wandelt im ÖpfelGarte

Hofleben von Nadine

Martin Jucker, der «Klima-Apostel» von Seegräben kann diesmal gar nichts dafür. Das waren seine Mitarbeiter,…

Weiterlesen
Führungs Workshop Heugade

Die Geburt der HofAkademie

Hofleben von Nadine

Es gibt spannende Neuigkeiten! Wir haben ein neues Jucker-Baby: Die HofAkademie. Dazu haben wir extra…

Weiterlesen
×