Zu Jucker Farm
Äpfel an Zaun
von Valérie

Mehr Äpfel für Jucker Farm

Es hat hinten und vorne nicht mehr gereicht mit den Äpfeln. Nicht nur wegen der grossen Hitze 2018 oder wegen dem Frost 2017. Nein, Jucker Farm ist derart gewachsen, dass die Äpfel an allen Ecken und Enden gefehlt haben.

Denn sie wurden nicht nur in den Hofläden und auf farmy.ch verkauft, sondern auch tonnenweise zu Apfelsaft und Schorli verarbeitet. Zudem hat die Manufaktur hat auch noch angefangen, Äpfel in unterschiedlichster Form zu verarbeiten. Sei es für Apfelmus, Apfelringli, Müesli, Guetsli, etc. etc.

Stefan Bächli musste im grossen Stil zukaufen – was weder seiner persönlichen noch der Philosophie von Jucker Farm entsprach.

Ein Drittel mehr

Doch jetzt soll sich die Situation entspannen. In Gossau ZH, «ännet em Hoger» konnte Bächli relativ spontan 4 HA mit rund 8000 Apfelbäumen dazu pachten. Das entspricht einer Vergrösserung von 30% der gesamten, bestehenden Apfel-Anbaufläche der Jucker Farm AG. Innert 4-5 Jahren sollen hier insgesamt 160 zusätzliche Tonnen geerntet werden können. Also ca. 40 Tonnen mehr Äpfel pro Jahr. Drei Niederstammsorten erweitern das bisherige Sortiment: Ladina, Bonita und Galant - alles schorfresistente Tafeläpfel. Die sind toll, weil sie weniger Pflanzenschutzmassnahmen benötigen!

Immer noch nicht genug

Ob das reiche, um unsere chronischen Lücken zu füllen, frage ich unseren Obstbauchef. Seine Antwort: «Wir werden immer Lücken haben, da wir im Umbau von konventionellen zu schorftoleranten Sorten sind. Und weil die Anlage nicht mit einer Hagelschutzabdeckung gesichert ist, kann es auch immer wieder Ausfälle geben. Ich rechne jedoch damit, dass wir in 2-3 Jahren zumindest für den Apfelsaft und die Hofmanufaktur alles zu 100% aus Eigenanbau haben werden». Im Sommer stosse man zudem lagertechnisch an Kapazitätsgrenzen, erklärt Bächli weiter. Besonders in den Sommermonaten Juni und Juli müsse er wohl auch in Zukunft zukaufen.

Aber mehr eigene Äpfel seien prinzipiell immer ein Ziel, auf das er hinarbeite. «Sobald wir das Wetter im Voraus bestimmen können, kann ich mit Lücken rechnen, ansonsten nehme ich einfach, was die Natur hergibt», schmunzelt Bächli.

Soviel zu dem Thema :-). Landwirtschaftliches Planen ist immer eine ungefähre Angelegenheit, denn das Wetter macht sowieso was es will.

FarmTicker Autorin Valerie Sauter Valérie Sauter

Valérie ist Vollblutautorin des FarmTickers und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Mehr Äpfel für Jucker Farm”

Weitere Berichte

Veganer Kaiserschmarrn mit Apfelkompott
von Nadine

#FeldFood N°42: Veganer Kaiserschmarrn mit Apfelkompott

Als Kind war ich ein paar Mal in Österreich, genauer gesagt im Tirol, in den…

Weiterlesen
von Nadine

Hagel in Rafz und Seegräben

Das Wetter macht was es will. Und nimmt keine Rücksicht auf die armen Nerven unserer…

Weiterlesen
Öpfelgarten in der Blüte
von Valérie

Der ÖpfelGarte wird 10 Jahre alt

Ihr kennt es mittlerweile: Ende April / Anfang Mai – irgendwann während der Frühlingsferien –…

Weiterlesen
Äpfel Lagern Mit MCP
von Valérie

Äpfel noch länger lagern

Die Äpfel sind eingebracht, wir stecken mitten im Herbst. Diejenigen Äpfel, die zu den…

Weiterlesen
Arbeit im ÖpfelGarte
von Valérie

Viel zu tun im ÖpfelGarte

Im Jahr 2011 wurden auf dem Juckerhof die ersten Apfelsäulenbäume gesetzt, der ÖpfelGarte begann zu…

Weiterlesen
von Valérie

Wie funktioniert Bestäubung?

«Ja ja, haha, Bienli und Blüemli – wissen wir ja alle, wie’s geht, gell 😉»…

Weiterlesen
×