Apfelmost Produktion
Farmticker Icon Hofleben Hofleben von Nadine

Heissgeliebter Most

Im Hofrestaurant begeistert er täglich zahlreiche Gäste: Unser frischgepresster Apfelmost. Ein grosses Plus ist auch, dass man mit etwas Glück live bei der Produktion mit dabei sein kann und von unseren «Most-Profis» einige Infos ergattern kann. Nun erhöhen wir den Preis. Warum das so ist, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Grundlagen der Mostherstellung

Seit sechs Jahren stellen wir den Most aus unseren Äpfeln auf unserem “Mosti-Wagen” her. Beim Mosten werden zweitklassige Äpfel verwendet, die wir nicht verkaufen können. Wir haben hier den grossen Vorteil, dass wir so Foodwaste entgegenwirken können. «Entscheidend ist die sorgfältige Auslese von faulen Äpfeln», sagt die Obstbauchefin vom Juckerhof Petra Hager. Die achtsame Obstbäuerin legt Wert auf erstklassige Qualität im Geschmack.

Pro Durchgang werden 6-12 Paloxen (Grosskisten; pro Kiste 300 kg) Äpfel und (wenige) Birnen vermostet, das ergibt zwischen 1000 und 2000 Liter frisch gepressten Süssmost, den wir unpasteurisiert in Ballonflaschen abfüllen und direkt in unseren Hofläden in Seegräben, Jona, Kloten und Rafz offen verkaufen. Maximal 10% Birnen darf ein Süssmost innehaben. Diese machen den Apfelsaft etwas lieblicher, denn Birnen sind viel süsser als die teilweise sauren Äpfel.

Immer mehr aus Eigenproduktion

Etwa die Hälfte der erforderlichen Menge sind Äpfel aus eigener Produktion, den Rest beziehen wir von Produzenten aus dem Thurgau oder wenn möglich von näher. Ziel ist es aber definitiv, die Mostproduktion ausnahmslos mit eigenen Äpfeln stemmen zu können. Dafür pflanzen wir kontinuierlich neue junge Apfelbäume an. Diese müssen aber ein Alter von 4 bis 12 Jahren erreichen, bis sie ausreichend Früchte tragen. Drum heisst es: Warten und geduldig sein, bis die gewünschte Menge an Äpfeln geliefert werden kann. Hier wuchs die Nachfrage schneller, als wir Äpfel produzieren konnten.

Und dies trotz den fast 6000 Apfelsäulenbäumen im ÖpfelGarte-Labyrinth in Seegräben. Denn diese sind nicht nur Erlebnisfaktor, sondern ein wichtiger Pfeiler in der Mostobstproduktion.

Apfel Am Baum

Frisch vom Baum - auf dem Juckerhof und auf dem Bächlihof wachsen diverse Apfelsorten.

Apfelmost Produktion

Ein Teil der Äpfel wird frisch verkauft, ein Teil in Bäckerei, Hofmanufaktur etc verarbeitet und ein Teil wird zu Most.

Der Apfelmost wird pasteurisiert verkauft (z.B. Bag in Box) oder ganz frisch ab Ballonflasche.

Apfel Vom ÖpfelGarte

Die Äpfel, welche im ÖpfelGarte auf dem Juckerhof wachsen, werden primär für die Mostproduktion verwendet.

Auch der "Abfall" der Mostproduktion wird verwertet. Der Trester wird getrocknet und zu Pulver gemahlen. Ideal zum Backen oder für in den Smoothie!

Was passiert mit Bütschgi, Stiel  und Schale?

Wenn der Most einmal in der Ballonflasche ist, bleibt ein Nebenprodukt übrig: Der Trester, oder auch Träsch genannt. Dieser Rest wird bei uns in mehreren Schritten weiterverarbeitet - mit dem Ziel, einen geschlossenen Kreislauf zu ermöglichen. In unserer Hofmanufaktur wird der Trester in die Guetzli gemischt oder im Hofladen getrocknet und gemahlen verkauft für ins Müesli. Weiter verwendet Stefan Bächli einen Teil als Dünger in seiner Obstbauanlage in Jona. Wenn dann immer noch Trester übrig ist, kommen die Kühe unserer Nachbarn in Seegräben auf ihre Kosten: Die mögen den Apfelabgang als wär’s ein Dessert.

Trüb ist gesund!

Vom Mosti-Wagen direkt in die Ballonflaschen und von da ins Mostglas. Der Verarbeitungsweg ist kurz, der frische Most hält maximal 10 Tage. Wenn der Most nicht pasteurisiert wird, wenn er also nicht auf 75 Grad erhitzt wird, bleiben einige Mikroorganismen und visuell sichtbare Apfelteilchen erhalten. Diese sind aber ganz und gar nicht ungesund: Im Gegenteil, der naturtrübe Most enthält fünfmal so viele gesundheitsfördernde Stoffe wie pasteurisierter Most. Zwar schaut er nicht so hübsch aus, aber trinken soll man ihn unbedingt!

Der süsse Kerl hat seinen Preis

Nachdem wir unseren frischen Most jahrelang zum selben Preis verkauft haben, tritt per August 2020 eine Preiserhöhung in Kraft. Neu kostet der Liter 6 statt 4 Franken wie bisher. Im ersten Moment mag das nach einem grossen Batzen klingen. Rechnet man aber alle Verarbeitungsschritte zusammen, wird klar, dass dieser Preis gerechtfertigt ist. «Wir haben den Most in der Vergangenheit deutlich unter Wert verkauft. Das ist ein Fehler, den wir nun korrigieren wollen. Denn es steckt sehr viel Handarbeit hinter der Produktion unseres frischen Süssmosts. Man kann es nicht vergleichen mit einer Flasche pasteurisierten Mosts. Frisch gepresster Most ist viel fragiler und muss immer gekühlt sein. Das ist viel aufwändiger im Handling», erklärt Petra Hager vom Obstbau die Preiserhöhung.

«Ich denke, wir haben einen sehr guten Süssmost. Er ist bei unseren Gästen sehr beliebt. Es wurde Zeit, dass wir hier die Produktion fair entlöhnen», sagt Melanie Sorg vom Hofrestaurant.

Nadine Gloor mit Quiche Nadine Gloor

Nadine kam von der Bank zum Bauernhof. Sie ist seit 2016 Marketing- und Kommunikationschefin bei Jucker Farm. Ihre Spezialität ist die digitale Kommunikation. Neben Ihrem Job reist sie leidenschaftlich gerne (Zum Portrait).

Beiträge von Nadine
Noch keine Kommentare zu “Heissgeliebter Most”

Weitere Berichte

Äpfel Lagern Mit MCP

Äpfel noch länger lagern

Bauern Lexikon von Valérie

Die Äpfel sind eingebracht, wir stecken mitten im Herbst. Diejenigen Äpfel, die zu den…

Weiterlesen
Apfelsorte Topaz

«Gute» vs. «böse» Apfelsorten

Bauern Lexikon von Valérie

Vor einiger Zeit haben wir euch nahegelegt, auf Gala-Äpfel zu verzichten, da diese Sorte…

Weiterlesen
Apfelsorten 3: Pinova

Apfelsorten-Kunde Teil 3: späte Lagersorten

Bauern Lexikon von Valérie

Jetzt wird’s langsam aber sicher kühl. Es gilt, die letzten Äpfel noch zu ernten, bevor…

Weiterlesen
Suure Most Flasche

Wie entsteht «Suure Most»?

Bauern Lexikon von Valérie

Die Apfelernte ist in vollem Gange, das Lieblingsobst der Nation verschwindet – wenn nicht direkt…

Weiterlesen
Spezielle Apfelsorte Berner Rosen

Spezielle Apfelsorten

Bauern Lexikon von Valérie

Letztes Jahr sind wir gestartet mit einer Apfelsorten-Übersicht – eine schier endlose Aufgabe, denn Apfelsorten…

Weiterlesen
Zeichnung Apfelwickler by Corina Bacsa

Schädlinge und Nützlinge 5: Der Apfelwickler

Bauern Lexikon von Valérie

Wenn irgendwo ein Wurm im Apfel ist, war es höchstwahrscheinlich ein Apfelwickler. Er sieht aus…

Weiterlesen
×