Zu Jucker Farm
Ziegengruppe Spargelhof Razf
von Valérie

Meckern auf dem Spargelhof

Wir machen jetzt auch Geissen-Tourismus 😊.

Und zwar sind seit einigen Wochen auf unserem Produktionshof, dem Spargelhof in Rafz, 6 Geissen zu Besuch. Ihr Job: Rasenmääher sein und meckern.

Wie es dazu kommt?

Das hat verschiedene Gründe. Zum einen ist die Integration von Tieren in die Produktion eines der fünf Kernprinzipien der regenerativen Landwirtschaft. Denn kurz zusammengefasst bearbeiten Tiere den Boden schonender als schweres Landwirtschaftsgerät, zudem düngen sie mit ihren Hinterlassenschaften den Untergrund und drittens kann man getrost auf Herbizid verzichten, wenn ein natürlicher Rasenmäher begeistert Unkraut vernichtet.

Aus der Panne eine Chance gemacht

Es gab aber noch ein zweiter Grund, warum es zu diesem Besuch kam. Der Plan war eigentlich mal gewesen, auf dem betroffenen Landblätz Heidelbeeren anzupflanzen. Leider wurden diese aber – wegen eines Missverständnisses – nicht korrekt geliefert.

Wir hatten also eine Anlage, die für die Beeren schön vorbereitet war. Die Beeren können aber erst im Herbst geliefert werden. Um diese Anlage bereitzuhalten bis die neuen Beerensträucher eintreffen, müsste unser Team mindestens zehn mal mulchen, zudem müssten wir – um dem Unkraut Herr zu werden – Herbizid einsetzen. Etwas, dass wir eigentlich nicht mehr machen wollen. Viel Aufwand für nichts.

Die Lösung: Wir «leihen» uns sechs Ziegen von Valentina, unserer Stv. Produktionschefin auf dem Spargelhof aus. Es ist eine Win-Win-Situation: Die Geissli geniessen eine lässige Sommerresidenz und wir müssen uns um den Blätz nicht kümmern. Per Zufall hatte Produktionschef Piotr noch die Infrastruktur (Unterstand, Zaun, etc.) von unseren Weidegänsen.

Nix zu meckern oder?

Wie findest du das?

Valérie war Vollblutautorin des FarmTickers (bis Juni 2024) und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Meckern auf dem Spargelhof”

Weitere Berichte

von Nadine

Wie die Schweiz den Selbstversorgungsgrad erhöhen könnte

«Der Selbstversorgungsgrad wird definiert als Verhältnis der Inlandproduktion zum inländischen Gesamtverbrauch», schreibt…

Weiterlesen
von Leslie

Der Boden lebt

Im Boden sind unzählig viele Lebewesen zu Hause. Die meisten sind so klein, dass wir…

Weiterlesen
Kürbisfeld Rafz
von Leslie

Unkraut auf dem Kürbisfeld an den Kragen

«Was macht ihr da eigentlich?» Diese Frage stellen neugierige Passant*innen Piotr Koziel immer wieder,…

Weiterlesen
von Valérie

Biodiversitätsinitiative – Ja oder Nein?

Die Natur ist unter Druck, wir sind immer mehr Menschen, die immer mehr Lebensmittel brauchen…

Weiterlesen
von Valérie

Was Pflanzenkohle kann – und was nicht

Im Jahr 2021 hat die Schweiz 45.2 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente ausgestossen – allerdings sind der…

Weiterlesen
Nachhaltigste Ernährung_Teller mit Essen.
von Valérie

Die nachhaltigste Ernährung

Die Diskussionen gehen hin und her. Meine Grosseltern, die noch den Schrecken und den Hunger…

Weiterlesen
×